Vortragsvideos im Mai I

Der Vortragsmarathon hat erste Ergebnisse produziert. Zumindest schon mal 2 Videos. (Eigentlich sind alle Vorträge aufgenommen worden, die anderen kommen also noch)

Wer meinen Vortrag auf der re:publica verpasst hat, kann ihn hier nachgucken. Ich hatte nur eine halbe Stunde Zeit und viel zu erzählen. Im Grunde ging es mir darum, einmal klar zu machen, was ich mit dem Begriff „Plattform“ meine. Alles etwas hastig vorgetragen, leider.

Und am Montag drauf waren Christian Heller, Falk Lüke und ich von der Friedrich Naumann Stiftung nach Hamburg eingeladen worden. Ich halte einen kurzen Vortrag über Kontrollverlust, danach Christian über Post-Privacy und dann Falk über den Sinn von Datenschutz, dann diskutieren wir recht gesittet. Moderiert wurde das ganze von Jöran Muuß Merholz.

ReSource001 und SIGINT werden nachgereicht.

Nachtrag zur Urheberrechtsdebatte

Mich nervt ja schon seit langem, wie diese Diskussion um das Urheberrecht geführt wird. Und ich muss sagen, sie geht mir eher von Seiten der Netzgemeinde auf den Sack, als von den Urhebern und Verwertern.

Beispiel Piraten. Wolfgang Michal hat hier noch mal präzise aufgedröselt wie uneingestanden inkohärent und bigott die Postion der Piraten hier ist. Man will NATÜRLICH dem Künstler ALLE Rechte beihalten, aber mit Filesharing soll er sich abfinden. Nee, is klar.

Und jetzt also wir-sind-die-buerger.de als Reaktion auf wir-sind-die-urheber.de. Was für eine Anmaßung! Nein, ihr seid nicht die Bürger. Ihr seid die fucking Netzgemeinde! Ihr seid nicht die Öffentlichkeit, sondern eine spezifische Gruppe mit sehr eigenen Interessen. Und ihr seid die dreistesten Lobbyisten unter den Sonne, wenn ihr das nicht mal auf die Kette kriegt, Euch das einzugestehen!

Und wenn Ihr wirklich glaubt, mit Gegenaktionen, dem neununddröftzigsten Podium oder extra organisierten Konferenzen die Urheber und Verwerter von Eurer Position zu überzeugen, dann habt Ihr das ganze Spiel noch nicht verstanden.

Mal ehrlich: glaubt Ihr wirklich, dass Ihr den Künstlern nur das Internet besser erklären müsst, damit sie mit der Schulter zucken und einsehen, dass sie nichts gegen Filesharing tun können? Glaubt ihr wirklich, dass die verhärteten Fronten daran liegen, dass noch nicht genügend rationale Argumente ausgetauscht wurden?

Oh, ja, das klingt logisch„, sagt der Künstler und akzeptiert, dass ihm ein drittel seiner Einnahmen wegbrechen.

Oh, so habe ich das noch nicht gesehen. Stimmt, eigentlich sind wir überflüssig.“, sagt der Verwerter, schließt den Laden ab und wirft den Schlüssel in den Gulli.

Glaubt Ihr das wirklich?

Es ist doch gar nicht der Diskurs, gegen die die Urheber wettern (auch wenn Constanze Kurz glaubt, ich hätte die Debatte ausgelöst. (sehr schmeichelhaft, danke, aber total daneben in der Analyse.)). Das merkt man doch alleine daran, dass sie sich mit den Argumenten gar nicht beschäftigt haben. Was wir Netzleute in unsere Blogs und die Piraten in ihre Programme schreiben, ist ihnen doch egal.

Denen steht das Wasser längst zum Hals. Ich hab mich in letzter Zeit oft mit Leuten unterhalten, die ihr Geld mit Musik verdienen und die haben schlicht Angst, weil ihnen heute schon Einnahmen einbrechen und sie nicht wissen, wie sie sich in Zukunft finanzieren sollen.

Für uns ist das eine Debatte. Für sie ist das eine Existenzfrage.

Unser Diskurs ist doch nur das Symptom und politischer Ausdruck dieses längst vorhandenen radikaleren Wandels, der den Künstlern bereits heute die Hosen auszieht. Wir sind nur noch die Instanz, die das legitimiert und bekommen jetzt ihre Wut ab.

Niemand will, dass sein sicher geglaubtes Geschäftsmodell und damit die ganze Lebensplanung auf einmal in Frage gestellt wird.

Nein, die Künstler und Verwerter werden sich nicht zum sterben oder darben überreden lassen, egal wie sehr Ihr euch bemüht. Es ist Ihr gutes Recht zu kämpfen, auch gegen alle Vernunft.

Wäre es nicht mal Zeit für etwas Aufrichtigkeit? Sagt den Verwertern doch bitte mal, dass man wohl den Großteil von ihnen nicht mehr braucht. Sagt den Künstlern, dass die meisten von Ihnen auf Einnahmen werden verzichten müssen. Dass es zwar auch neue Wege gibt, diese aber nicht für alle funktionieren werden und dass sie nicht mittelfristig genug hergeben werden, das selbe Einkommensniveau zu halten wie bisher.

Das ist hart und das ist bitter für viele und das gilt es anzuerkennen.

Und ja, ich bin weiterhin der Meinung, dass wir den Urheberrechtspfad komplett verlassen sollten und ich gebe zu, dass ich alles andere für einen peinlichen Tanz um den heißen Brei halte. Das Urheberrecht ist konzeptionell nicht mehr mit den heutigen Realitäten und einer digitalen Zukunft vereinbar. Ich glaube auch, dass das die meisten wissen. Sogar die Urheber. Es wird wirklich mal Zeit für Ehrlichkeit in der Debatte.

Reallifeauftritte im Mai

Es ist wieder die reallifigste Zeit des Internetjahres angebrochen. Alles ist voller Veranstaltungen und Auftritten und son Krams, deswegen hier, die nächsten Termine.

1. re:publica. Klar, da sehen wir uns. Max und ich wollen da einen Podcast machen. Außerdem habe ich am letzten Tag einen Vortrag: Infrastruktur und Kontrolle, kurz vor Schluss. Naja, vielleicht wird es dann nicht so überfüllt wie letztes Jahr.

2. Gleich darauf, am Montag dem 7. Mai werde ich einen Vortrag halten und zusammen mit Falk Lüke und Christian Heller über Postprivacy auf Einladung der Friedrich Naummann-Stiftung diskutieren. In Hamburg allerdings.

3. In der selben Woche, am 12. Mai bin ich dann wieder in Berlin zu sehen, im Rahmen der reSource001 mit Gregor Sedlag und Jürgen Geuter (@tante) auf einem englischsprachigen Pannel. Bitte nicht kommen, denn das wird sehr peinlich für mich. Im Gegensatz zu allen anderen habe ich praktisch keine Englisch-Practice.

4. Und schließlich am 18. fängt die SigInt in Köln an, die nun das zweite Mal stattfindet. Letztes Jahr war ich schon mal da und auch dieses Jahr halte ich einen Vortrag. Zusammen mit Julian Finn rede ich am ersten Tag über Eigentum, Sex, Cloud.

Warum es ein Problem mit Filesharing gibt (Erklärung für Max)

Ich merke immer wieder, dass die Kommunikation über das Urheberrecht am Grundverständnis ökonomischer Zusammenhänge scheitert. Deswegen hier noch mal die ökonomischen Zusammenhänge in Erklärbärmode und zwar extra für Max.

Ein existierendes digitales Gut zu reproduzieren kostet nichts. (also so gut wie nichts. Man hat natürlich bereits seinen Rechner bezahlt und zahlt Strom usw. aber darüber hinaus nicht) Die Kosten, die für eine zusätzliche Einheit der Produktion eines Gutes zu bezahlen sind nennt man Grenzkosten. Sie sind also nahe 0, der Einfachheit halber sagen wir einfach 0 Euro.

Natürlich können die Filmstudios trotzdem nicht ihre Produkte in Höhe der Grenzkosten anbieten, weil sie Fixkosten haben. Die kommen, geteilt durch die Anzahl der produzierten Einheiten, auf die Kosten noch mit drauf. Das hat Max richtig erkannt.

Aber – und hier kommt der Markt in’s Spiel – jeder andere kann es für 0 Euro anbieten. Ich zum Beispiel. Ich habe einen Film runtergeladen und ich kann ihn per BitTorrent für andere verfügbar machen. Das kostet mich nichts (so gut wie nichts) und andere können sich den Film bei mir umsonst herunterladen. Diesen Umstand nennt man illegales Filesharing.

Die Illegalität ändert aber nichts daran, dass es nun ein Angebot gibt für den Film, das 0 Euro beträgt und grundsätzlich für jeden mit Internet verfügbar ist. Und da Angebot und Nachfrage den Preis ergeben, ist der Preis für den Film nun mal eben 0 Euro.

Max hat recht, dass der Ursprüngliche Produzent dann natürlich die Fixkosten nicht zurückbekommt. Das ist doof, klar, und deswegen hat man da ein Gesetz geschaffen, dass „Urheberrecht“ heißt und nennt den Vorgang „illegal“. Aber das Leben ist manchmal doof und den Vorgang „illegal“ zu nennen, lässt ihn nicht von der Welt verschwinden. Und so lange niemand eine Lösung hat, wie man die Leute überreden kann, nicht den Preis mit den 0 Euro zu nehmen, muss man das eben hinnehmen. Oder einem ist das so wichtig, dass man vielleicht doch für ACTA und den ganzen Internetregulierungsquatsch ist und will es nur nicht wahrhaben.

Max sagt außerdem, dass die Leute aufhören werden Inhalte zu produzieren, wenn sie andauernd auf ihren Fixkosten sitzen bleiben. Das kann sein, dass das bei einigen der Fall sein wird. Aber nicht bei allen. Ich glaube, dass viele Leute kulturelle Güter produzieren, ohne auf einen Return on Investment zu kalkulieren. Warum? Haben sie schon immer getan. Auch vor dem Urheberrecht. Und tun sie auch heute, obwohl sie nicht vom Urheberrecht leben können (die allermeisten). Sie werden damit nicht aufhören.

Noch ne gute Nachricht: Es sinken außerdem auch die Fixkosten durch die Digitaltechnik. Die wird nämlich immer billiger und weitreichender in ihren Möglichkeiten.

SPON

So, da bin ich dann also doch auf SPON gelandet. Wenn man mich für meinen Text beschimpfen möchte, kann man es gern hier in den Kommentaren tun. Die auf SPON selbst lese ich nicht.

Noch ein paar Hinweise:

1. Die Überschrift „Lieber frei als gerecht“ ist nicht von mir und nicht mit mir abgesprochen und ich würde das auch nicht unterschreiben. Ich glaube nicht, dass das Urheberrecht Gerechtigkeit produziert oder je produziert hat. Wer die Charts gerecht findet oder den Einkommensunterschied zwischen Lady Gaga und Malte Welding könnte sowas sagen. Jemand mit Gehirn eigentlich nicht.

2. Meine Aufdröselung des Ampelbeispiels wurde leider zerredigiert, obwohl ich einen anderen bereits redigierten Text abgenickt hatte, in dem das noch alles richtig war. In Wirklichkeit enspricht das Verfügbarmachen des Albums nicht der Demontage des Gesetzes, sondern der Ampel. So ergibt das hoffentlich auch wieder Sinn.

Hier nochmal der Absatz, wie er eigentlich erscheinen sollte:

Um die schiefe Analogie grade zu rücken, müsste man das Beispiel also modifizieren: Ein Album zum Download anzubieten ist nicht vergleichbar mit dem Überfahrenen einer Ampel, sondern dessen komplette und nachhaltige Demontage. Dazu muss man noch die im realen Leben unmögliche Annahme treffen, dass alle Autos der Welt nun mit den Transaktionskosten nicht höher als ein paar Klicks, widerrechtlich über die betreffende Kreuzung rasen können.

Aber so ist das eben. Gegen den Kontrollverlust im Journalismus ist das Internet ein Witz. 😉

Lanz

Vorweg: ich kenne und schätze Stephan Urbach und unterstütze seine Arbeit. Was ich hier über seinen Auftritt gestern bei Lanz sage, sage ich nicht gegen ihn. Ich glaube auch nicht, dass er überhaupt schuld daran ist, dass es so lief wie es lief.

Das Rumgeeiere von HerrUrbach in den Kernthemen seiner Partei, der Transparenz und des Urheberrechts, ist nur symptomatisch. Das selbe hätte jedem passieren können (passiert es auch gelegentlich), denn die Position der Partei in diesen Gebieten wird zwar immer lautstark reklamiert, ist aber in Wirklichkeit genau so wischiwaschi wie bei allen anderen Parteien.

Transparenz in der Politik wollen alle, wirklich alle und zwar schon immer. Die Frage ist immer nur, bis wohin. Und wenn die Piraten schon dort aufhören, wo jemand von öffentlichem Geld für die Arbeit in der Fraktion bezahlt wird, dann lassen sich sicher sogar in der CDU viele progressivere Positionen dazu finden. Das hat auch gar nichts mit PostPrivacy zu tun. Die Gehälter eines jeden Beamten lassen sich nachschlagen! Schon immer!

Wenn Lanz fragt, ob Stephan damit einverstanden wäre, wenn die ganzen Bücher der anwesenden Gäste raubkopiert würden und ihm nicht mehr als ein „Wir wollen Urheber und Konsumenten näher zusammenbringen“ einfällt, dann braucht es die Piratenpartei einfach nicht. Das kann sogar Bärbel Höhn. Die einzige Antwort, die es rechtfertigt, eine eigene Partei in’s Feld zu führen, ist schlicht und ergreifend: „Fick, Ja!“

Klar sind dann alle sauer. Klar bekommt man dann einen Shitstorm in’s Gesicht und Sven Regner findet einen scheiße. Hey, das ist Politik, stupid! Wenn bei deiner Forderung keiner aufschreit, hast du was falsch gemacht.

Die Piraten sind inkonsequent in ihrem Denken und in ihren Konzepten. Deswegen kann sogar ein Lanz sie vorführen. Nietzsche jammerte mal: „Wenn ich nur den Muth hätte, Alles zu denken, was ich weiß.“ Das selbe trifft für die Piratenpartei zu. Sie stellt die richtigen Fragen, fordert in die richtige Richtung. Aber sobald es konkret wird, bekommt sie Angst vor ihrer eigenen Courage und verfällt in Politikergewäsch. Schade.

WTFPL

Eat your own dogfood“ riet mir erlehmann am Wochenende, womit er sich auf meine Urheberrechtsposition bezog. Tu ich ja eigentlich, Christoph Kappes, Christian Heller und Peter Breuer taten ihr übriges und irgendwer schmiss den Text sogar noch auf Krautchan. Auch schon mein Anti-ACTA Text ist hundertfach kopiert, repostet und sogar ausgedruckt und als Flugblätter verteilt worden und ehrlich gesagt, ging es mir fast ein bisschen auf die Nerven, wenn die Leute überhaupt vorher um Erlaubnis fragten.

Ich brauche also eine Lizenz. Aber leider finde ich Lizenzen doof. Jede Lizenzierung, egal wie frei, nickt mit ihrer bloßen Existenz das Urheberrecht ab, denn ohne es, bräuchte ich sie ja gar nicht. Eine freie Lizenz sagt immer „Hey, schau her, ich bin die Ausnahme“ und goutiert damit die Norm. Gebe ich mir eine Lizenz, dann schreibe ich mich unwillkürlich in den ganzen Rechtequatsch ein, ob ich will oder nicht.

Aber OK, ich sehe es ein. Es gibt nun mal das Urheberrecht und damit muss ich auch einfach mal klar kommen bzw. mich dazu irgendwie verhalten. Für meine Leser ist es natürlich immer die Frage, wie man nun mit meinen Texten zu verfahren hat. Und irgendwie mache ich das hier ja nicht nur für mich und deswegen beuge ich mich dem Rechteregime und gebe meinen Texten eine Lizenz.

Also: Welche Lizenz? Klar, die CC0 Lizenz ist eigentlich das, was dem „Kein Urheberrecht“ weitestgehend entspricht, aber ich mag die ganze CC-Lizenz Geschichte einfach grundsätzlich nicht. Ich finde sie mit all ihren Optionen viel zu kompliziert und in ihrer Ausgestaltung dann doch viel zu sehr dem Urheberrecht anbiedernd. CC ist irgendwie so bürgerlich-alternativ, der Bioladen des Urheberrechts. Ich möchte da einfach nicht teil von sein.

Aber gottseidank gibt es ein der CC0-Lizenz ziemlich analoges Modell, das mir allein von der Attitüde her besser steht:

Die „Do What The Fuck You Want To Public License! (WTFPL)

Die WTFPL ist irgendwie das an Lizenz, was ich gerade noch ertragen kann, obwohl ich schon beleidigt und etwas gedemütigt davon bin, dass mich das bekackte Urheberrecht überhaupt dazu zwingt, mich mit Lizenzquatsch abzugeben.

Also unter dieser Lizenz stehen ab nun meine Texte, sofern nicht anders vermerkt. (Ich fürchte, dass ich eventuell Ausnahmen machen muss für Texte, die ich für Externe schreibe.)

Dann habt mal Spaß damit.

Urheberrecht

Ich hatte mich bereits mehrfach im WMR zu dem Thema geäußert, aber als Malte Spitz letztens per Twitter nach einem Text dazu fragte, konnte ich nur mit den Schultern zucken. Tatsächlich habe ich sträflich wenig zu der ganzen Urheberrechtsdebatte geschrieben. Und das, obwohl ich das Urheberrecht – bzw. die Probleme damit – schon immer mit unter dem Kontrollverlustsdiskurs subsummiert hatte.

Mein Schweigen hat zwei Gründe. Erstens war zum Thema seit ich denken kann schon immer ein lebendiger Diskurs vorhanden, den ich mal mehr, mal weniger interessiert verfolgte. Es gibt tausend gute Argumente warum es sowas wie ein „Geistiges Eigentum“ nicht gibt, warum das Urheberrecht auf der fixen Idee einer „originären Schöpfung“ beruht, dass ungeschütztes Wissentauschen einen positiven Einfluss auf die Kultur hat, etc. All das hätte ich kommentieren, paraphrasieren oder reproduzieren können, aber das war mir schlicht zu viel Arbeit.

Denn in Wirklichkeit ist meine Position zu dem Thema Urheberrecht so einfach wie langweilig:

Abschaffen. Ersatzlos.

Die Begrüdung: ich glaube, dass es der Gesellschaft unterm Strich mehr nützt, möglichst unbehinderte Informationsflüsse zu haben. Außerdem – und hier greift der Kontrollverlust – ist die Kontrolle dieser Informationsfüsse eh eine nie mehr einzulösende Utopie.

Ich könnte jetzt hiermit fertig sein, denn ja, das ist alles, was ich zu bieten habe.

Das reicht nicht aus!„, sagen jetzt alle und sie haben insofern recht, als im Mainstream gar nicht in erster Linie das Urheberrecht disktutiert wird, sondern alternative Geschäftsmodelle für Künstler. Man streitet über Modelle wie Kulturflatrate, T-Shirtverkauf oder Kulturwertmark.

Vielleicht funktioniert ja was davon. Vielleicht auch nicht. Ich finde halt nicht, dass die Gesellschaft den Künstlern ein Geschäftsmodell schuldig ist. Alle anderen müssen schließlich auch sehen, wo sie bleiben. Wenn der Putzroboter bald die Reinigungskraft ersetzt, wird sie auch nicht auf imaginäre Rechte referieren können, damit ein Anwalt ihre Bezahlung durchsetzt.

Aber jetzt sind immer noch alle unzufrieden. Sie rufen mir zu, dass dann doch die Kultur untergeht und alle Künstler ins Betteltuch weinen.

Och, ja. Naja. Es wäre quatsch zu behaupten, dass alle ihren Wohlstand behalten werden. Aber das wäre bei egal welcher Lösung eh nicht drin. Keine Änderung ohne Tränen. Sicher, es wird bestimmte Kunst nicht mehr geben oder sie wird weniger werden. Tendenziell die mit viel Investitionsaufwand, tendenziell die mit kalkulierten Gewinnabsichten. Aber sonst? Die meiste Kultur da draußen wird von den Künstlern doch heute schon für umme produziert. Warum sollten sie damit aufhören, nur weil es ein beknacktes Recht nicht mehr gibt, von dem sie zum Großteil eh nie profitierten?

Ein Autor will gelesen, ein Musiker gehört, ein Schauspieler gesehen werden. Nie war es so einfach das zu bewerkstelligen. Die Investitionskosten, die man dafür hinlegen muss, sinken fast ebenso rapide, wie die Streamingpreise pro Lied bei Spottify. So lange es Menschen gibt, werden sie Kultur produzieren, da mach mir einfach keine Sorgen. Heute können mehr Menschen Kultur machen als je zuvor und sie werden es machen, mit oder ohne Urheberrecht.

Aber Sven Regener ist dann ganz doll traurig!“ Och. Dann reiche man ihm ein Taschentuch. Meinetwegen auf Steuerzahlerkosten. (Oder ich geb eins aus.)

(Bonustrack: Ich bin übrigens für ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Zack, alle Probleme gelöst. Nicht nur die der Künstler. Aber auf mich hört ja keiner.)

And the Winner is: Facebook!

Im November 2010 hatte ich mit Marcel Weiß eine Wette abgeschlossen. Bis in zwei Jahren, also bis November 2012, behauptete ich, sei Twitter ebenso weit wie Facebook, was die Nutzerzahlen anging. Ein bolder Move, aber so mag ich das eben.

Meine Begründung war schlicht, dass ich Twitter für konzeptionell überlegen halte. Es gehe in Zukunft eben nicht um die komplexesten Privacyfeatures, sondern um die intelligentesten Filtertools. Ich schrieb:

Will ein Social Network dann noch einen weiteren Mehrwert bieten, muss es als Kommunikationsplattform und da vor allem als persönlicher Newsaggregator nütztlich sein. Das funktioniert bei Facebook und anderen Social Networks, nun ja, leidlich.
Gerade hierfür hat sich Twitter und das asynchrone Followen sich als ungleich mächtiger erwiesen. Natürlich ist das Konzept erstmal Kontraintuitiv und nicht so gefällig wie eine “Freundschaft“. Und wer schon mal versucht hat, Twitter zu erklären, weiß was ich meine.
Aber auf lange Frist, wenn die irreführenden Metaphern verblassen und die Menschen anfangen, tatsächlich ihren Nutzen aus den Netzwerken ziehen zu wollen, wird Twitter gewinnen.

Ich halte die Konzepte von Twitter immer noch für überlegen. Nicht nur ich. Facebook auch. Und so hat Facebook nach und nach, Feature für Feature von Twitter kopiert und implementiert. Und ich muss sagen, es ist gar nicht schlecht geworden.

Nach meiner missmutigen Rückkehr zu Facebook vor über einem Jahr habe ich tatsächlich erlebt, wie sich der Dienst immer stärker in mein Internetnutzungsverhalten schob. Ich fing an, nervige Bekannte zu „unsubscriben“, mir sehr wichtige Leute auf „All Updates“ zu stellen und so weiter. Auch fing ich an interessante Leute, die ich nicht persönlich kenne, zu subscriben. Und nach und nach wurde mein Newsstream tatsächlich immer interessanter und meine eigenen Updates bekamen zunehmend Resonanz, da auch mein Profil von einigen (etwas über 300) Leuten abonniert wurde. Und so langsam schleicht sich bei meiner Facebooknutzung ein twitterähnliches Feeling ein. Sicher, das alles ist noch nicht so gut und interessant wie meine Twittertimeline, aber immerhin so interessant, dass ich da mehrmals am Tag drauf schaue.

Gestern hab ich dann so rumgeklickt und geriet auf das Facebook-Profil von Marina Weisband, das ich subscribed habe. Ich erschrak. Neben mir hat sie über 18.000 weitere Subscribers auf Facebook! Nachdem ich meine Eifersucht überwunden hatte, schaute ich auf ihr Twitterprofil @Afelia, wo sie auch nur knapp 22.000 Follower hat. Zumindest für sie ist Facebook also auch als Öffentlichkeitskanal mindestens genauso relevant wie Twitter.

Sicher, sie ist damit eine Ausnahme. Ihre vielen Fernsehauftritte waren mit Sicherheit der Motor dieser Subscriberzahl. Und weil die meisten Menschen, die Fernsehen gucken, eher auf Facebook sind, als auf Twitter, ist das auf Facebook auch ein ganz anderes Publikum. Und das merkt man auch an den Kommentaren, die dort auflaufen.

Dennoch: Marina zeigt, die Chance, über Facebook ein größeres Publikum zu erreichen und Öffentlichkeit zu schaffen, ist eindeutig da. Und diese Öffentlichkeit ist es, die Twitter Facebook immer voraus hatte. Aber dieser Vorteil fällt gerade. Facebookuser sind behäbig in der Adaption neuer Konzepte, aber sie fangen gerade an, mit der neu gewonnenen Filtersouveränität umzugehen. Und da die Grundgesamtheit an erreichbarem Publikum auf Facebook so viel größer ist, als auf Twitter, wird Facebook dieses Rennen machen. Da bin ich mittlerweile sicher.

Es gibt schlicht keinen technischen Grund mehr für Twitter. Klar, es ist immer noch ein soziokulturell anderes Publikum, bei dem ich persönlich mich heimischer fühle. Aber auch die werden abwandern, wenn es auf Twitter immer stiller wird und man immer weniger Leute erreicht, bzw. man auf Facebook immer mehr. Sad but true.

Um 50 Euro hatte ich mit Marcel Weiss gewettet. Eigentlich wäre es an der Zeit meine Niederlage einzugestehen. Aber ich bin eigentlich ganz froh, dass ich noch bis November Zeit habe, die 50 Euro zusammenzusparen.

PS: Ja, es hat seinen Grund, dass Google+ in diesem Post keine Erwähnung findet.

Radio und Eigentum

Auf meinen Text über Eigentum und Internet hat es zahlreiche Reaktionen gegeben. Aus irgendeinem Grund vor allem von Radiosendern. Ich weiß nicht, warum das Radio sich sich so einheitlich dafür interessiert, aber die Anfragen kamen alle völlig unabhängig voneinander zustande.

1. Bereits vorletzte Woche lief auf Zündfunk im Bayrischen Rundfunk eine Sendung zum Thema „Leben in der Cloud“. Neben mir sind noch Sascha Lobo und Marcel Weiss zu hören. Depublikationssicher anhören kann man es sich hier.

2. Gestern lief auf 1Live die Sendung Vordenker, in der meine Eigentumsthese vorgestellt wurde. Ich kann leider keine mp3 finden. Aber es gibt das ganze auch in Textform. Falls sich mp3-mäßig noch was tut, werd ich es nachreichen.

3. Am Montag, den 19. März werde ich dann live im Studio bei Radio Fritz sitzen und über das Thema reden. Ich glaube, 18:05 Uhr oder so geht es los. Nach den Nachrichten.