Meine erste Hauptrolle

/********
UPDATE: Unglaublich dieses Internet. Kurz nachdem ich das Video postete meldete sich @MarcelBelledin bei mir via Twitter. Er habe das Soundfile überarbeitet. Er schickte es mir in die Dropbox und es war um einige Kategorien besser als das Original. Jens hat es nun eingebaut und jetzt kann man unten die fast komplett gefixte Version gucken. Wie großartig! Danke Marcell, du bist der wahre Held dieses Twartort!
**********/

Nein, es war im Frühjahr 2009. Ich saß gerade mit ein paar Freunden – unter anderem Sebaso – in einer Kneipe in Friedrichshain und wir schauten Tatort. Es war der berliner Tatort und es war keiner von den schlechten. Und da kam uns die Idee: es müsste doch mal einen berliner Tatort in und um die Netzszene geben.

Es ist doch so: Tatorts sind doch immer – im besten Fall – auch Milieustudien. Die Kommissare fangen an zu ermitteln und stoßen auf Leute, die irgendwie anders sind. Im Laufe der Handlung, graben sich die Ermittler immer tiefer in dieses Milieu ein und stellen die Spezifika heraus und nutzen sie für ihre Recherchen. Das ginge doch mit der Netzszene auch prima. Social Media als Ermittlungsumgebung und natürlich auch als Ermittlungswerkzeug.

Ich twitterte das, direkt nach dem Tatort. Auf einmal rief Jens Best an. Wo ich sei und dass ich da bitte kurz bleiben solle. Er rückte mit dem Taxi an. Wir gingen ein wenig in Richtung meines Heimweges, während Jens mir seine Idee präsentierte. Es solle ein Tatort Kurzfilm werden. Er würde ihn drehen, alles ogranisieren. Ich nickte müde, jaja, ich wollte nach hause. Was man halt so erzählt in der ersten Begeisterung, dachte ich.

Das war Sonntag. Am Mittwoch klingelte wieder das Telefon. Jens war dran: „Hab alles soweit klar gemacht, Skript steht. Du hast eine der Hauptrollen, Sebaso die andere. Samstag drehen wir. Passt dir das?“ Etwas verdattert sagte ich zu.

Am Samstag kam ich zum also morgens zum Drehtermin. Jens hatte richtig aufgefahren. Es war ein echtes Filmteam am Start. Richtige Schauspieler, echte Kameraleute, Visagistin, alles. Er hatte nicht nur ein Drehbuch, sondern auch einen Drehplan, der alles durchorganisierte. Es gab drei Orte, wo wir drehten und wir schafften es, alles an einem Tag runterzudrehen.

Es war ein riesen Spaß. Leider merkten wir erst hinterher, dass das Tonaufnahmegerät irgendwie defekt war. Der Ton war im Eimer. Nicht komplett, man kann alles verstehen, aber der Ton ist eben schlimm übersteuert. Jens, der bis dahin ein übermenschliches Maß an Organisationstalent bewiesen hatte, wollte eigentlich alle noch mal zum Nachsychronisieren bestellen. Leider verlief sich das immer wieder im Sand.

Und jetzt, nach 2 dreiviertel Jahren, ist das Video zumindest mal auf Youtube. Schön geschnitten finde ich. Ich habe mich sehr gefreut.

Geniest mit mir den Twartort:

Guten Rutsch!

Guten Rutsch“ sagt man ja. Und ich finde das gar nicht unpassend. Rutschen tut man nicht aktiv, sondern man bewegt sich, einmal angestoßen durch einen initialen Impuls, von selbst. Man hat also keine Kontrolle über diesem Prozess sondern wird fremdbestimmt in eine Richtung befördert. Und man tut ja tatsächlich alles Mögliche dafür, in das neue Jahr reinzurutschen. Vor allem mit Alkohol und anderen Substanzen. Man feiert um zu rutschen.

Und wie jedes Jahr ist immer dieser Erwartungsdruck da. Da gibt es zwar immer die Obercoolen, die rumposaunen, wie egal es ihnen ist, was sie machen und dass Silvester doch auch nur der kleine Zeiger über die 12 springt, wie er es zwei mal am Tag tut. Aber in Endeffekt entkommt man dem nicht. Ich jedenfalls. Wenn alle feiern, dann tut es weh, wenn man nicht dabei ist. Die Menschen wollen sich nicht ausgegrenzt fühlen.

Ich persönlich habe jedes Jahr erneut immer das Bedürfnis die 0-Uhr Grenze vor allem mit Menschen zu überschreiten, bei denen ich mich wohl fühle. Gute, alte, abgehangene Freunde, die man dann auch wirklich gerne umarmt. Ich weiß, diese Wünsche klingen jetzt auch irgendwie konservativ/traditionell, sind sie sicher auch, aber ich denke ich kann sie hier gefahrlos äußern, weil die Chancen ihrer Verwirklichung eh gegen 0 gehen.

Denn in Wirklichkeit ist Silvester ein riesiges Sozialexperiment der totalen Durchmischung. Alle Clubs, Kneipen und Restaurants versuchen die Leute auf ihre Partys zu bekommen. Und die Privatleute auch. Nie gibt es so ein reichhaltiges Angebot an Feiermöglichkeiten. Und zurecht, denn auf der anderen Seite will ja auch tatsächlich fast jeder feiern, viel, viel mehr als irgendwann sonst.

Das wiederum führt aber zu einer extrem volatilen, von Komplexität überfrachteten Kontingenz. Jeder macht ne Party, jeder geht auf ne Party und alle wollen mit ihren Freunden feiern. Für die Partyveranstalter führt das dazu, dass sich von den Gästen niemand festlegen will. Und für die Partygäste führt das dazu, dass sie keine Party finden, auf der sie davon ausgehen können, dass genug ihrer Freunde anwesend sein werden. Die meisten Partys und ihre potentiellen Gäste verweilen also in einer Art schwebenden Masse, die sich bis 23:00 zueinander in einem Spannungsverältnis der totalen Ungewissheit stabilisiert.

Und ab 23:00 wird Nägel mit Köpfen gemacht, dann geht die Reise nach Jerusalem los und alle stürzen sich auf die freien Plätze. Dabei entstehen dann die absurdesten Partymischungen. Alles vermischt sich mit allem und am Ende feiert fast jeder mit Fremden. Ein emergenter Gesellschaftsdurchmischungsprozess. Alle fühlen sich irgendwie aqward und man ist schon froh wenn man ein oder zwei Leute ein bisschen kennt. Dann versucht man ein bisschen Konversation, während man sich ob der aqwardness noch hemmungsloser betrinkt. Aber hey, am Ende wird es schon Okay gewesen sein. Jedenfalls bis man die Bilder auf Facebook sieht.

Wir haben also kaum eine Kontrolle darüber ob unsere Party rockt, oder mit wem wir schließlich anstoßen. Wir werden in wenigen Stunden eintauchen in diese Wolke der spannungsgeladenen Erwartung und uns von ihr rutschen lassen.

Und doch ist es dieses Jahr noch mal krasser. Ich mein, wir sind ja seit letzten Silvester eigentlich nicht mehr rausgekommen aus dem Rutschen. Mir geht es ja sonst auch wie so vielen, dass mir gesellschaftliche und politische Veränderungen immer zu langsam von statten gehen. Aber dieses Jahr hab ich mich wie in einer Achterbahn gefühlt. Ich finde das aber super.

Wir neigen ja immer dazu die Entwicklung emergenter, komplexer Prozesse in vielerlei Hinsicht falsch einzuschätzen. Zunächst unterschätzen wir die Trägheit der Massen und fragen uns, warum sich diese strunz strukturkonservative Gesellschaft nicht durch – zum Beispiel technologische Veränderungen – von heute auf morgen wahnwitzig verändert. Und dann, wenn der Zug aber erst in’s Rollen geraten ist, geht es auf einmal alles ganz schnell. Auf der ganzen Welt organisieren sich Proteste gegen alles Mögliche per Internet und die Piraten ziehen mit 9% in einen Landtag ein. Wumms. Und dann steht man da und ist einfach baff, sucht nach Erklärungen für Dinge, die man unter den gegeben Prämissen für unmöglich gehalten hat.

Ja, die Welt verändert sich gerade massiv. Es ist ein bisschen so, als bereite sie sich auf Silvester vor. Die Gesellschaft beginnt sich als ganzes in diese spannungsgeladene Vorneujahrswolke aufzulösen. Nur wissen wir in diesem Sinne noch gar nicht, wann 0:00 sein wird. Aber irgendwie spüren wir, dass wir nah dran sind. Diese Aufgelöstheit wird sicher Probleme mit sich bringen, doch ist es auch ein spannender Prozess. Alles wird beweglicher, alles durchmischt sich, alles wird unkalkulierbarer. Die Brownsche Molekularbewegung der Welt erhöht sich, bis die Gesellschaft zur Wolke diffundiert. Strukturen lösen sich auf, weil wir sie nicht mehr brauchen, weil sie hinderlich sind und im Weg rumstehen, wenn wir eh End to End miteinander kommunizieren können.

Wie Cory Doctorow so schön auf dem Kongress sagte: Durch das Internet ist Organisation nicht mehr das Problem. Politischer Aktivismus kann sich auf das konzentrieren, wozu er da ist: die Aktion. Alles andere regelt das Internet. So werden viele Dinge möglich, die vorher nicht möglich waren. Spontanrevolutionen im arabischen Frühling oder Spontprotest wie #OccupyWallStreet. Der quantitative Sprung in der horizontalen Vernetzung wird zur qualitativen Gesellschaftsveränderung.

Ich habe das Jahr über immer wieder versucht diese Prozesse festzuhalten und zu erklären und dabei festgestellt, wie gut sich das Blog als Format eignet, in Zeiten des Umbruchs zu reflektieren. Denken per Blog heißt: release early, release often. Man kann die Vorgänge nur iterativ begleiten, immer wieder zur Diskussion stellen, korrigieren, umdenken, denn die Ereignisse werfen schon morgen wieder die eine oder andere Annahme um. Ich kann mir ehrlich gar nicht vorstellen, wie die Wissenschaft in ihren überfrachteten Strukturen da je auf einen Nenner kommen will. Die Welt ist viel zu schnell geworden für Doktorarbeiten.

Veränderung hab ich übrigens sogar beim CCC ausgemacht. Der Kongress war dieses Jahr zwar relativ unspektakulär (also verglichen mit den letzten – äh – 6 oder so) aber das meine ich nicht. Es gibt zwar immer noch eine gewisse strukturkonservative Obverfläche und man schimpft gerne auf die Spacken und Hipster und quasselt von dem „Real Shit“ der ja nur Emacs – NEIN! vi! NEIN! Emacs! … egal. Aber unterschwellig merkt man schon auch eine neue, frische Strömung. Niemand repräsentiert die so gut wie Telecomix. Sie sind nicht nur die die besten – im Sinne von sinnvollsten – Hacks präsentieren, sondern vor allem eine neue Geisteshaltung in den Hackerdiskurs tragen. Eine gewisse Gelassenheit gegenüber Tooldiskussionen, weniger Scheu vor Öffentlichkeit, einen geweiteten Blick auf die Veränderung in der Gesellschaft, eine tolerantere Haltung und weniger Berührungsängste mit neuen Ideen und einen mehr Ergebnisorientieren, weniger verbohrten Aktivismus. Ich empfehle dazu den CRE mit HerrUrbach.

Tja, und nun geht das Jahr vorbei und alles flirrt noch in dieser wahnsinnigen Molekularbewebung – und rutscht auch so in das neue Jahr hinein. Eins ist sicher: es wird weiter gehen. In Syrien wird es hoffentlich bald Ergebnisse geben. In Russland braut sich was zusammen, das die Chance hat, wirklich groß zu werden und meine Vorhersage für 2012 ist ja, dass auch China noch dieses Jahr eine große BottomUp Umwälzung erleben wird. Und wenn das passiert, verschiebt sich ein Grundpfeiler der Weltordnung. Ebenso wie in den USA, wo die Spaltung und Unzufriedenheit immer größer wird. Obama wird wohl wieder gewählt werden, aber man darf nicht vergessen, dass die TeaParty-Bewegung sich dann weiter radikalisiert und ja jetzt schon die unglaublich viele Waffen hortet. Auf die politische Stabilität der USA im Jahr 2012 würde ich kein Geld verwetten.

Die Komplexität steigt und zermalmt immer neue überkommene Ordnungsschemata. Wir sehen derzeit vor allem die Evolution von parallelen Strukturen – doch die etablierten Strukturen werden sich das nicht gefallen lassen. Hadopi, ACTA und SOPA sind nur einige der brutalen Waffen des zurückschlagenden Imperiums. Unsere Institutionen haben die Kontrolle verloren und wollen sie wieder. Das wird ihnen mißlingen, aber wie ebenfalls Cory Doctorow sehr richtig anmerkte: dass es keine Hexenkraft gibt, hat damals auch niemanden davon abgehalten, Hexen zu verbrennen.

Es gilt also wachsam zu bleiben, aber dennoch optimistisch in die Zukunft blicken. Wir leben genau in dieser Achsenzeit. Die Zukunft passiert jetzt und wenn wir nicht jetzt mit Ideen und Konzepten aufwarten, wie wir diese Welle nutzen können, um sie in den Dienst der Emanzipation zu stellen, werden wir dieses wichtige Zeitfenster verpassen. Wir müssen jetzt anfangen, die neue Welt zu imaginieren. Es ist alles so wahnsinnig spannend und die Möglichkeit, sich einzubringen, wird immer größer. Wenn ich einen Job hätte, würde ich ihn noch heute kündigen, um mich daran zu beteiligen.

In diesem Sinne, guten Rutsch!

Free Razan

/***********
Update: 18.12.11 22:45 Razan ist wieder frei! Puh! Ein Stein fällt mir vom Herzen. Ich hoffe, es geht ihr gut.

***********/

Ich habe Razan Ghazzawi in Kairo kennengelernt, auf dem Young Media Summit, einer Blogger-Konferenz der Deutschen Welle. Den anderen Syrer in der Gruppe, Hussein, hat sie, wie ich, auch erst dort kennengelernt. Hussein war einer der fröhlichsten und humorvollsten unter den Teilnehmern, ich hab mich sofort gut mit ihm verstanden. Ebenso mit Razan, die als lesbische und homoaktivistische Feministin einen schweren Stand in ihrem Land hat. In Kairo hatte sie sich die Haare kurz geschnitten. Sie sagt, in Syrien hätte sie das nicht machen können. Sie wollte nicht wieder zurück.

Sie war die ganze Zeit sehr ernsthaft und gleichzeitig sehr herzlich. Sie ist in ihrer Identität und ihrem Auftreten für die arabische Welt sicher sehr radikal, aber sie weiß das auch. Sie ist nicht eine von denen, die sich eifernd, moralisch über andere stellt, sondern den Standpunkt vertritt, dass man die Kultur und die Politik nur im ständigen Dialog verändern muss. Sie ist auch gleichzeitig sehr realistisch. Sie weiß, dass sich nicht alles zugleich ändern kann, so sehr sie sich das auch wünscht. Ich bewunderte ihre Geduld und ihre Zuversicht, sie ist klug und besonnen, trotz ihrer Lage. Ich mochte sie sofort.

Als wir in Gruppen loszogen, um in Kairo zu recherchieren – die Revolution war erst einige Wochen her – war ich mit ihr, Hussein und Hannah – eine der deutschen Teilnehmerinnen – unterwegs. Wir wollten gezielt mit Jugendlichen reden. Was sind ihre Hoffnungen, ihre Ängste? Was hatte sich nach der Revolution für sie geändert? Außerdem wollten wir mehr über das Problem der sexuellen Belästigung wissen, das in Kairo ein großes Problem ist. Wir waren in diesem wunderschönen Park – dem Al-Azhar Park – unterwegs – ich habe das mal hier zusammengefasst, Hannah ausführlicher hier und Hussein hier verbloggt.
razan, hussein, hannah
(v.l.n.r. Hussein, Razan, Hannah)

Razan und Hussein intervieweten die Jugendlichen auf arabisch und übersetzten für uns Deutsche ins Englische. In den Gesprächen wurde immer klarer, dass es nach dem Sturz Mubaraks vor allem an Vertrauen in der Bevölkerung untereinander fehlt. Insbesondere die ethnischen Spannungen zwischen Kopten und Muslimen (wir sprachen mit beiderlei) äußerten sich in Misstrauen und Verdächtigungen gegenüber der anderen Seite. Die Gesellschaft driftet auseinander.

Mitten im Interview mit ein paar jungen Kopten wurde Hussein plötzlich still. Er schaute Razan an und sie begannen sich sehr ernsthaft zu unterhalten. Zunächst auf arabisch, dann aber uns zu liebe auf Englisch. Syrien ist ein ethnisch viel durchmischteres Land, als es Ägypten ist. Ihre Befürchtung war natürlich, dass Syrien, selbst wenn sie es schaffen Assad los zu werden, auf die selben Probleme stoßen werden, nur in einer höheren Potenz. Ich sah Anflüge von Hoffnungslosigkeit in ihren Gesichtern.

Es war dieser Moment, der mich berührte, weil ich ganz nah dran war, an der komplizierten Lebenswelt, deren erruptive Kollisionen ich nur aus dem Fernsehen kannte. Ich begann auch besser zu verstehen, wie Diktatur funktioniert – oder überhaupt: Herrschaft. Und wie unendlich viel Arbeit und wie unendlich viel Vertrauen es doch erfordert, Herrschaft zu überwinden. Es reicht eben nicht, einen Diktator zu verjagen. Es reicht nichtmal sich seiner Strukturen zu entledigen. Wenn sich die Bevölkerung untereinander nicht traut, wird es immer einen Diktator geben und man wird ihn gewähren lassen, weil er Sicherheit bringt und Frieden. Ich brauche meinem Nachbarn nicht vertrauen, wenn die Staatsgewalt über ihm nur brutal genug darauf achtet, dass er sich benimmt.

free razanAber ich will auf was anderes hinaus. In Syrien ist seither viel passiert, wie jeder wohl bemerkt haben dürfte. Die Revolution schreitet voran und Assad schlägt mit immer brutalerer Härte zurück. Hussein wurde vor einigen Wochen verhaftet. Er hat eine Frau und Kinder. Gottseidank ist er kürzlich wieder frei gekommen.

Aber dafür ist jetzt Razan an der Jordanisch-Syrischen Grenze verhaftet worden. Niemand weiß, wie es um sie steht und die Situation in Syrien eskaliert derzeit. Ich mache mir Sorgen.

Es gibt eine Kampagne zu ihrer Freilassung. Hier auch international. Und es gibt eine Facebookseite. Hier eine Petition. Ich weiß nicht, ob das was bewirkt, wenn ich das hier poste, aber schaden kann es ja auch nicht. Ich fände es aber schön, wenn eine internationale Solidarität mit dazu beitragen könnte, Razan frei zu bekommen.

Von Vortrag zu Vortrag

Gerade aus Freiburg wieder da und es geht schon wieder weiter.

Ich hab dort endlich mal eine tiefere Beschäftigung mit den Protagonisten Foucault und Derrida und ihrem Bezug zum Kontrollverlust hinbekommen. Das war natürlich harter Tobak, aber die kleine Konferenz war durchaus hochkarätig besucht.

Meine Furcht war übrigens unbegründet, ich habe soweit sehr positives Feedback bekommen, was mich natürlich freut.

Den Vortrag werde ich noch etwas überarbeiten und er wird auch publiziert. Ich werde dann auf CTRL-Verlust noch mal drauf hinweisen.

* * *

Am Sonntag werden wir wohl, wenn alles gut geht, eine neue Folge Wir müssen reden produzieren, diesmal mit Gast. Ich bin gespannt. Nachmittags gegen 15:00 Uhr geht es los.

* * *

Gerade bereite ich wieder einen Vortrag vor. Diesmal über die Plattformneutralität, den ich nächste Woche Mittwoch auf Einladung von @drbieber an der Uni Duisburg halte. Raum SG 135 in der Geibelstraße 41 – um 10 Uhr geht es los. Es sind wohl noch ein paar Sitzplätze vakant. Livestream gibt es wohl nicht.

Ich nutze auch diesmal die Gelegenheit (Vortrag = Deadline!!!), um meine Themen besser und tiefer zu fundieren. Ein paar Bücher, durch die ich mich gerade wühle: Jeremy Rifkin: Access, Pierre Bourdieu: die Verborgenen Mechanismen der Macht, Jean-Claude Kaufmann: Die Erfindung des Ich, Georg Franck: Ökonomie der Aufmerksamkeit, Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns, Clay Shirky: cognitive Surplus.

Noch jemand Tipps zur Fundierung des Komplexes der Teilhabe / Kommunikation / Infrastruktur / Netzneutralität / Public Goods, etc?

* * *

Aber dann habe ich Urlaub. (Und nein, ich hab mit Absicht beim Spack0 nichts eingereicht. Ich habe zum Themenkomplex Post-Privacy nichts so wesentlich neues zu sagen. Ich hatte zwar meinen Singularitätsvortrag zum 28c3 eingereicht, aber ich geh mal davon aus, dass den meisten auf der Spackeriade meine Thesen dazu wohl bekannt sind. Also einfach mal kongressen und entspannt zuhören.)

BGE und die Postgerechtigkeit

Die Piraten haben also das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) in ihr Grundsatzprogramm aufgenommen. Ich begrüße das und beglückwünsche die Piraten. Klar, das BGE ist umstritten. Auf Finanzierungsmodelle kann man sich nicht einigen. Viele sagen, das sei eine Utopie, viele sagen, dass sei nicht finanzierbar.

Wenn ich ehrlich bin, ich weiß es nicht. Es spielen so viele Unbekannte in die Rechnung, dass man kaum handfeste Vorhersagen machen kann. Die Frage, die wir uns aber stellen müssen, ist nicht, ob das BGE funktioniert, sondern was wir machen, wenn es nicht funktioniert. Wir befinden uns schließlich mitten in einem raschen und grundsätzlichen Wandel. Und auch wenn die Ökonomen bislang zuversichtlich waren, dass die Jobs, die durch IT vernichtet werden, an anderer Stelle wieder nachwachsen, wird diese These derzeit von einigen Studien erschüttert. Ich persönlich bin mir seit einigen Jahren sicher: der Frage, wie Wohlstand in der Postarbeitsgesellschaft zu verteilen ist, wird innerhalb der nächsten 10 Jahre beantwortet werden müssen.

Ohne aber eine Alternative zum BGE anbieten zu können, will ich stattdessen auf ein weiteres Problem mit dem BGE hinweisen, dem noch nicht genug Beachtung geschenkt wird. Ich fürchte sogar, dass dieses Problem sich zur größeren und grundsätzlicheren Stolperfalle für ein BGE erweisen könnte, als das schnöde Finanzierungsmodell.

Ich hatte dieses Problem zwar schon länger im Hinterkopf, aber erst die @hoch21-Aktion hat mir gezeigt, wie drängend dieses Problem in Wirklichkeit ist. Es ist das Problem des Gerechtigkeitsempfindens.

Dass hoch21 einen 2500 Eurorechner haben sollte, empfanden viele Leute als – ja – ungerecht. Natürlich war niemand gezwungen zu spenden. Natürlich entstand niemandem ein Nachteil daraus, hätte er einen solchen Rechner bekommen. Aber diese Leute glauben, weil sie hart arbeiten, weil sie sich ja auch „nichts gönnen“ und weil wir ja alle „unser Päckchen zu tragen haben“, sollte er zumindest keinen besseren Rechner haben, als sie. Sie setzen sich also ungefragt mit @hoch21 ins Verhältnis, vergleichen und kommen zu dem Schluss: Wenn der einen teuren Rechner verdient hat, dann habe ich auch ein Anrecht darauf. Aber ich bekomme keinen. Also: SHITSTORM!!!

Ein Freund von mir aus Unizeiten war ein äußert aufgeweckter, aktiver und vor allem sozialer Typ. Er war es, der die Leute im Freundeskreis immer wieder mobilisierte, tolle Partys zu organisieren und Ausflüge zu machen. Unter anderem organisierte er eine Surffreizeit. Eine Woche Fehmarn mit Anreise, Unterkunft und Surfkursen. (Er ist Surfer). Er steckte viel Arbeit da rein, gab sich Mühe, achtete mit viel Liebe auf jedes Detail. Er wollte, dass es toll wird. Für ihn, für uns, für alle.

Er tat das zweimal. Unentgeltlich. Für den Spaß und für die Freunde. Aber irgendwann hatte er keine Lust mehr. „Die anderen sollen auch mal was machen.„, sagte er. „Immer bleibt alles an mir hängen.“ Und: „Wenn die Leute es wenigstens zu schätzen wüssten, wenn sie sich bedanken würden.“ Er war frustriert.

Es war keineswegs so, dass er keinen Spaß hatte. Es bedeutete alles für ihn und er ging völlig darin auf, das zu tun, was er tat. Der Frust war etwas Äußerliches. Das Gefühl trat hinzu, weil eine gewisse Vorstellung von Gerechtigkeit nicht erfüllt war und nachträglich an ihm nagte. Er hatte sich verausgabt um zu geben, er hatte während des Gebens auch nicht damit gerechnet etwas zurück zu bekommen. Aber dann, danach, saß er im stillen Kämmerlein und machte die Rechnung auf. Sie wies eindeutig aus, dass die anderen Ihm etwas schulden. Aber da kam nichts, jedenfalls nicht genug. Das, wofür er die die Fahrt eigentlich organisierte, für den Spaß seiner Freunde und den eignen, spielte auf einmal keine Rolle mehr. Er sagte weitere Fahrten ab. Ein nichterfülltes Gerechtigkeitsempfinden, war wichtiger als seine eigene Freude.

Stellen wir uns kurz vor, das BGE gäbe es bereits und es würde an jeden bedingungslos ausgezahlt. Die Kritiker warnen schon lange: dann arbeitet doch keiner mehr! Das ist sicher in dieser Pauschalität falsch. Es gibt heute schon viele, die sich ehrenamtlich betätigen. Mein Freund ist ein Beispiel und auch ich würde dem, was ich tue, nur um so befreiter nachgehen, hätte ich ein Einkommen. Sicher ist aber auch: ja, es wird Leute geben, die dann gar nichts produktives mehr machen. Keiner weiß wie viele es sein werden, aber es wird sie sicher geben.

Wir haben dann also zwei Gruppen von Leuten: Die, die trotz BGE arbeiten und die, die es nicht mehr tun. Viele von denen, die trotzdem arbeiten, werden aber dennoch kaum mehr bekommen, als das reine BGE. Ich zum Beispiel.

Das vorherrschende Gerechtigkeitsempfinden – also das, was mir bei der @hoch21-Aktion ins Gesicht geschmiert wurde – besagt, dass ein sofortiger und umfassenden Shitstorm der BGE-Arbeiter-aber-Wenigverdiener ob der Ungerechtigkeit gegenüber den „faulen XY“ (man wird sicher ein herabwürdigendes Wort für sie finden) hereinbrechen wird. Wenn sich das in einen politischen Diskurs übersetzt, dann wird man vermutlich versuchen, durchzusetzen, dass nichtarbeitenden BGE-Beziehern irgendwelche Repressalien zugute kommen. Ich bin mir nicht sicher, aber derzeit würde ich sagen, dass eben dieses Gerechtigkeitsempfinden in Deutschland eine Mehrheit finden würde. Und weg ist die „Bedingungslosigkeit“.

Gerechtigkeit strebt nach Ausgleich. Grundsätzlich will diese Ethik allen das Selbe geben, allerdings mit Ausnahmen. Die Wichtigste ist: Leistung. Wir haben uns eine Idee von Leistung zurechtfabuliert, die uns und unsere Lage als das Produkt unserer Handlungen darstellt. Wenn es uns also schlecht geht, dann haben wir nicht geleistet. Und wenn wir nicht geleistet haben, dann macht es auch nichts, dass es uns schlecht geht. Schließlich lernen wir daraus und strengen uns das nächste mal mehr an.

Ob man es glaubt, oder nicht: es gibt keine Partei, bei der nicht ähnliches Denken vorherrschen würde. Ganz sicher aber bei FDP, Grüne, CDU und vor allem auch bei der SPD. Lediglich bei den Linken, gibt es zarte Ansätze, gegen diese Logik.

Die zweite wichtige Ausnahme ist Bedürftigkeit. Wenn es mir sichtlich schlecht geht, wenn ich existentielle Not leide, dann wird es als gerecht empfunden, mich über Wasser zu halten. Über wasser. Mit der Unterlippe. Aber keinen Zentimeter höher!

Diese Verteilungsethik nennt man in gewissen Kreisen (ich glaube, unter analytischen Philosophen) egalitäre Verteilungsmoral. Das hört sich erstmal komisch an, angesichts der Ungleichverteilung in unserer Gesellschaft, aber die oben genannten Ausnahmen sind nun mal extrem wirkmächtig. Und auch wenn derzeit viele auf die Straße gehen, um für mehr „Gerechtigkeit“ zu demonstrieren, wollen sie damit keinesfalls aus dieser Verteilungslogik ausbrechen, sondern nur die Parameter anpassen: zum Beispiel „Leistung“ anders bemessen und die „Bedürftigkeit“ stärker hervorheben.

Meine Ethik ist eher die einer anti-egalitären Verteilungsethik. Ich glaube weder an den Sinn noch an die Notwendigkeit von Gleichverteilung. Es ist mir auch egal, ob es eine gute Begründung hat, dass A mehr hat, als B. Was ist will, ist, dass A und B genug haben, um sich keine Sorgen machen zu müssen.

Ich glaube, es ist nicht zu letzt genau die Frage nach der eigenen Verteilungsethik, die bestimmt, wie man zum BGE steht. Das BGE schafft einen Sockel der Möglichkeiten, eine Plattform im Sinne der Plattformneutralität. Was auf diesem Sockel passiert, soll nicht weiter reguliert werden. Das BGE ist somit anti-egalitär, ich würde sogar sagen: postgerecht. Es ist eine Umverteilung, die sich nicht an irgendwelchen abstrakten Prinzipien, sondern an den Bedürfnissen des Menschen orientiert. Während die Gerechtigkeit alle Menschen zueinander ins Verhältnis und somit in eine Konkurrenzsituation setzt, will die Postgerechtigkeit die Menschen davon befreien.

Ich glaube also, dass es an der Zeit ist, die Gerechtigkeit zu überwinden. Und zwar als tief empfundene Überzeugung nicht mehr nach Ausgleich streben, sondern danach, dass jeder – absolut jeder – einigermaßen sorgenfrei leben kann und teil haben kann, am großen Gespräch, in die sich unsere Welt verwandelt. Leider ist das vermutlich schwieriger, als ein Finanzierungskonzept für das BGE zu finden. Die Ideologie der Gerechtigkeit sitzt tief in den Köpfen und es wird lange dauern, bis ein Großteil der Menschen bereit dafür ist.

NPD verbieten, srsly?

Gestern habe ich gelesen, dass es angeblich einhellige Meinung ist, dass ein NPD-Verbot kommen wird. Und so sehr ich verstehen kann, dass man die NPD einfach weghaben will, frage ich laut: seid ihr wahnsinnig?

1. Ein NPD-Verbot hilft nichts, rein gar nichts gegen Rechtsextremismus. Die Leute werden nicht aufhören Menschen zu hassen, nur weil man ihnen den Parteiüberbau verwehrt. Es wird ein paar Einschränkungen und Unannehmlichkeiten für einzelne Akteure geben, aber man kann sich darauf gefasst machen, dass sie weitermachen werden, so oder so.

2. Wahrscheinlich in einer der anderen rechten Parteien. Oder gar in einer neuen. Was zwangsläufig dazu führt, dass sich die rechten Kräfte konzentrieren werden. Mit anderen Worten: das, was den politischen Rechtsradikalismus klein gehalten hat, in diesem Land, wird mit einem Schlag aufgeben: die Zersplitterung der Szene.

3. Und ich glaube, in Deutschland hat man noch gar nicht wirklich begriffen, was wir für ein Glück mit unseren rechten Parteien haben. Östereichische, dänische, italienische, holländische, polnische etc. Verhältnisse haben wir nur deswegen nicht, weil die Rechten bei uns bis ins Mark zerstritten und diversifiziert sind. Die NPD verbieten, hieße, diese Zersplitterung aufzuheben, und die rechte Szene zwingen, näher zusammen zu rücken. Was ihr nicht schwer fallen wird, denn den Grund zur Solidarität liefert man ja schließlich auch gleich mit.

Denn 4. funktionieren gesellschaftliche Stigmatisierungsmethoden in Zeiten des Internets schlicht nicht mehr. Oder sagen wir: noch weniger, als sie es bisher getan haben. In einer Welt, in der durch das Internet jedes Gedankengut Anschluss an Seinesgleichen findet, braucht der Rechte von heute die Mainstream-Gesellschaft weniger denn je. Stigmatisierung treibt den Rechtsradikalen sogar nur weiter in seine Hass-Filterbubble hinein. Die Methode, Diskurse als illegitim zu brandmarken und auszugrenzen, wird sie im Internetzeitalter nicht schwächen. Im Gegenteil: das Signal, dass ihre Weltanschauung von der Gesellschaft verfolgt wird, legitimiert die Abgrenzung der rechten Szene gegen die Gesellschaft zusätzlich. Man kann sich so noch viel besser als verfolgter Teil der Gesellschaft inszenieren und man wird um so attraktiver als Auffangbecken gesellschaftlich Gescheiterter.

Ich bin mir sehr sicher, dass man den politischen Rechtsradikalismus in Deutschland nicht besser den Boden bereiten kann, als die NPD zu verbieten. Ein NPD-Verbot wäre für die rechte Szene das, was die Netzsperren für die Piraten waren: Ein riesiges Wahlkampfgeschenk und der entscheidende Brandbeschleuniger für ihre Bewegung.

Aktivitäten

Hurra! Nachdem es streckenweise so aussah, als ob „Wir müssen reden“ explodiert ist, haben Max und ich uns auf ein besseres besonnen und die Season 2 eingeläutet. S02E01 ist hier hörbar.

* * *

In einer Woche, am 8. Dezember halte ich einen Vortrag in Freiburg auf der Konferenz: Neuste Medien unter Kontrolle. Schon der Titel sagt mir zu. Aber ehrlich? ich hab da etwas Angst vor. Ich halte da quasi die Eröffnungskeynote und Dirk Baecker hält am selben Tag auch einen Vortrag. Fallhöher habe ich bestimmt noch nie gesprochen.

* * *

Nachgereicht sei an dieser Stelle übrigens das Endprodukt der 4. Initiative des von Google initierten Collboratorys, bei der ich mitgemacht habe. Wir haben ja ein halbes Jahr dran gesessen, uns immer wieder getroffen, um über die Zukunft von Privatheit und Öffentlichkeit zu diskutieren. Ich war der Antidatenschutzbeauftragte der Gruppe (die zum Großteil aus Datenschützern bestand).

Es sind extrem unterschiedliche Sichtweisen und Ideen zu dem Thema eingeflossen, so auch meine. Es ist also weder Spacko, noch Aluhut, sondern beides. Ich finde das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen. Das Buch wird sicher oft auf Konferenzen ausliegen und da es eh CC lizensiert ist, kann man es sich hier als PDF herunterladen.

Das qualitätsjournalistische Reality Distortion Field

Ich finde ja eigentlich, dass genug auf Guttenberg rumgedroschen wurde. Ich finde gut, dass er zurückgetreten ist, das war damals absolut notwendig. Seine Rückkehr in die Politik jetzt anzugehen halte ich für sehr früh, aber da kann man sich sicher drüber streiten. Und grundsätzlich habe ich kein Problem mit einem Comeback. Jeder macht Fehler und Fehler sollten auch verziehen werden können. Vor allem solche.

Aber derzeit bin ich nur noch fassungslos. Guttenberg darf in der ZEIT und in einem extra herausgebrachten Buch unhinterfragt lügen. Er behauptet weiterhin, er habe nicht betrogen und die ganze, virtuos zusammenkopierte Doktorarbeit sei aus Schusseligkeit entstanden.

So dreist hab ich noch nie jemanden lügen sehen. Jeder, der einen Internetanschluss besitzt, kann sich innerhalb von 5 Minuten vom Gegenteil überzeugen. Guttenberg sitzt auf einem riesen Berg aus Scheiße und behauptet, er rieche nichts.

Man muss davon ausgehen, dass Die ZEIT, Di Lorenzo und alle Beteiligten das auch wissen. Warum helfen sie ihm dabei? Wie kann man sich das erklären? Welche Art von Reality Distortion Field glaubt die ZEIT produzieren zu können? Glaubt sie tatsächlich, dass sie gegen die Fakten anschreiben kann?

Aber gut. Versuchen wir das mal ernst zu nehmen. Sie wissen, dass sie Lügen verbreiten und machen es dennoch. Bewusst. Dann ist das sowas wie der Kampf zwischen zwei Realitätsarchitekturen. Auf der einen Seite die renommierte ZEIT mit dem altehrwürdigen, journalistischen Anspruch, auf der anderen Seite die zwingende Evidenz der offensichtlichen Fakten – für jeden zugänglich.

Es sieht so aus, als ob Di Lorenzo und Guttenberg es auf so eine Kraftprobe dieser Realitätsarchitekturen ankommen lassen wollen. So absurd das klingt, aber ich fürchte, außerhalb von unserer Internetblase erscheint das sogar machbar. Und das macht mir wirklich Angst.

mspro kaufen

Ich lebe in einer Gesellschaft, in der die erste Frage, die einem nach dem Kennenlernen gewöhnlich gestellt wird, folgende ist: „Und was machst du so beruflich?“ Das wäre an sich noch kein Problem, wenn nicht auf die Antwort „Blogger“ ganz unvermeidlich die Frage folgte: „Und wie verdient man damit Geld?

Ja, ich verdiene Geld, ja, es reicht zum Leben. Mehr schlecht als recht und eher meistens als immer. Aber es ist das Leben, das ich gewählt habe und es bedeutet auf der anderen Seite die völlige Freiheit. Das, was ich tue, könnte ich so niemals tun, wenn mich egal wer dafür bezahlen würde. Nichtmal an der Uni, auch nicht durch Beratungsaufträge, schwerlich mit Hartz4 und schon gar nicht als Angestellter von Firma X. Das, was ich tue, macht mir Spaß und ich will es genau so tun, nicht anders. Aber wenn ich sage, dass es nicht immer zum Leben reicht, dann schaue ich vor allem Dich an, September. Und ein bisschen auch Dich, Oktober. Manchmal kommt eben nicht so viel rein und ich bin ganz grauenhaft in Sachen Akquise. Etwas verlässlichere Geldquellen wären also prima.

Ich will hier also mal darlegen, womit ich mein Geld verdiene und auch gleich dazuschreiben, womit ich gerne noch Geld verdienen würde. (Oder womit ich gern noch mehr Geld verdienen würde). Und das ist, wie das bei Bloggern so üblich ist, ja meist mehr so ein Mix aus verschiedenen Dingen.

Flattr

Ich verdiene mit Flattr – und das sind die einzigen direkten Einnahmen durch meine Blogs – ca. 60 bis 80 Euro pro Monat. Dafür bedanke ich mich sehr herzlich für jeden einzelnen Klick! Das ist schließlich nicht nichts und ich freue ich mich auch weiterhin über jede Flattr-Wertschätzung. Dennoch bin ich froh, dass es noch die indirekten Einnahmen gibt. Einnahmen, die irgendwie auf meine Tätigkeiten auf meinen Blogs zurückzuführen sind, aber eben indirekt.

Schreiben

Eine Zeitlang klappte es prima für alle möglichen Medien zu schreiben. Vor allem letztes Jahr zur großen StreetView-Aufregung und über Wikileaks hatte ich gut zu tun. Das ist nicht vollends eingeschlafen, aber durchaus weniger geworden. Vor allem ist es nicht regelmäßig und sehr unberechenbar.

Und doch ist Für-Geld-Schreiben weiterhin ein wichtiger Pfeiler meiner Finanzierung und der will ausgebaut werden. Ich bin also auch weiterhin offen für alle möglichen Anfragen, für gutes Geld Texte zu schreiben.

Plattform für Artikel

Für die „erwachsenen“ Medien will ich ja nicht nur wegen des Geldes schreiben, sondern auch, weil ich hier und da eine größere Plattform brauche. Hin und wieder habe ich nämlich eine Idee für einen Text von allgemein interessantem Rang, die ich gerne unter die Leute bringen würde. Unter mehr Leute, als ich mit meinen Blogs erreiche. Das passiert mir nur so alle ein bis zwei Monate, aber es kommt vor. Oftmals liege ich dann auch richtig mit meiner Einschätzung und erziele mit meinen Thesen eine breite Diskussion.

Leider gelingt es mir in letzter Zeit oft nicht, solche Artikel unterzubringen. Mein Artikel über das politische Denken der Piraten zum Beispiel fand auch nach 3 Anläufen keinen Abnehmer, war aber einer der erfolgreichsten Artikel auf meinem Blog und hat eine nachhaltige Debatte ausgelöst. Es ist nicht das einzige Beispiel.

Kurz: ich bräuchte sowas wie eine „befreundete“ publizistische Plattform. Ein Medium, wo ich einen kurzen Draht zu jemandem Wohlgesonnenen habe, der zudem mit dem entsprechenden Sachverstand ausgerüstet ist und dem ich hin und wieder einen Vorschlag für einen Artikel schicken kann. Jetzt sagen gleich wieder einige „Fragen kannst du doch immer!„, aber darum geht es nicht. Ich hätte gern ein gewisses Vertrauensverhältnis, etwas Loyalität und auch den Mut meine nicht immer populären Ideen dennoch zu publizieren. Beim Medium selbst sollte schon eine gewisse Reichweite zur Verfügung stehen und ein fairer dreistelliger Betrag wäre auch schön. Eine weitere Bedingung wäre noch, dass, wenn der Text in Print oder sonstwo rausgeht, er zumindest auch online zur Verfügung stehen sollte (alles was nicht verlinkbar ist, ist der Diskussion irgendwie entzogen.) Wenn es dazu Anbahnungsinteresse gibt, bitte melden!

Kolumne

Bleiben wir noch kurz beim Schreiben. Ich habe hin und wieder eine Kolumne für Deutschlandradio.Wissen geschrieben und eingesprochen. 1500 Zeichen, zwei Minuten Audio. Ich fand das toll. Ich will sowas gerne regelmäßig machen. Gern für das Radio, oder Print, oder Online oder alles. Ideal wäre zum Thema Netzpolitik 1000 bis 1500 Zeichen, einmal die Woche. Wer mich als regelmäßigen Kolumnisten haben will, bitte melden.

Veranstaltungen

Wie der eine oder andere vielleicht mitbekommt, sitze ich häufig auf Podien oder halte Vorträge oder ähnliches. Das mache ich gerne und das bringt auch oft gutes Geld rein. Ich musste aber auch schon einiges absagen, weil ich es mir nur noch in wirklichen Ausnahmefällen erlauben kann, ohne Honorar aufzutreten. Das tue ich eigentlich nur noch dann, wenn ich zu denen Spreche, von denen ich selbst profitiere. Das heißt: vor der Community. Für Bildungseinrichtungen (z.B. Universitäten) bin ich grundsätzlich günstiger zu haben. Für Anfragen in dieser Richtung bin ich immer offen.

Ich halte Vorträge natürlich zu meinen Themen: Kontrollverlust, Queryology, Privatheit, Öffentlichkeit/Post-Privacy, politische Bewegungen im Netz, Transparenz, Plattformneutralität, Technikdeterminismus, Weltrevolution, Netzpolitik, etc. Ebenso bin ich natürlich auch für Pannels/Podien buchbar. Ich habe mir in dieser Hinsicht nur eine Einschränkung aufgelegt: ich lehne Pannels ab, wenn sie größer als zwei plus Moderator sind und keine Frau dabei ist. Beziehungsweise ich versuche dann ganz konstruktiv eine Frau vorzuschlagen. In reinen Herrenrunden diskutiert es sich blöd.

Unternehmen

Ich bin übrigens auch für Unternehmen buchbar. Wie mir zugetragen wurde, hat mein Begriff vom „Kontrollverlust“ in der Diskussion um Unternehmenskommunikation im Internet eine gewisse Karriere hingelegt. Wenn man sich das als Unternehmen also mal nicht von einem Social Media Berater erklären lassen will, stattdessen genauer wissen will, wo der Begriff herkommt und was ich darunter verstehe, kann mich natürlich auch einladen.

Projekte und sonstiges

Ich war jetzt in ein paar künstlerische Projekte eingebunden, bei denen ich textlich und konzeptionell was beigesteuert habe. Das ergab zumindest bei dem einen Projekt ein kleines aber regelmäßiges Einkommen, was ich grundsätzlich begrüße. Ich bin eigentlich schnell für sowas zu begeistern aber da Projekte leider immer gleich unkalkulierbar viel Zeit in Anspruch nehmen, bin ich natürlich auch wählerisch. Aber fragen kann man natürlich immer.

Twitterlesung

Auch wenn es auf Twitkrit in letzter Zeit etwas still geworden ist, machen wir ab und an immer noch Twitterlesungen. Manchmal auch für Geld. Und manchmal bin ich auch dabei. Bei Interesse am Besten Mail an kritiker at twitkrit.de schicken.

Geld

Ich bin immer noch dabei herauszufinden, wie viel Geld man für welche Dinge nehmen kann. Die Unterschiede, was da als angemessen angesehen wird, differieren extrem, weswegen ich hier keine Preise an die einzelnen Dienstleistungen geschrieben habe. Die Umstände sind ja fast immer speziell und den Rest muss man eben aushandeln.

Kontakt

Wer also irgendwas hier interessant findet oder eine ganz andere Idee hat, wie er mich mit Ruhm, Geld und Reichweite versorgen kann, schreibe mich an. Hier ist mein Impressum, mein Twitter-Account, mein Facebookprofil, hier mein Googleprofil. Danke für die Aufmerksamkeit.

Spendenaktion: und nu?

So kontrovers die Diskussion um die Spendenaktion auch verlief, so erfolgreich war sie. Für jeden Nöler gab es einen Spender und so kam die Hälfte der Spenden innerhalb von 24 Stunden zusammen. Vielen Dank dafür!

Leider ist seitdem nicht mehr viel passiert. Deswegen sei hier noch mal darauf hingewiesen. Es würde mich sehr freuen, wenn wir die Summe zusammenbekommen. Zum Spenden also bitte hier entlang.

Aber egal ob wir die Summe zusammen bekommen oder nicht, die Aktion wird bis Freitag, den 25. November 0 Uhr limitiert, damit @hoch21 nicht noch Ewigkeiten auf seinen Rechner warten muss.