Krasse Links No 39

Willkommen bei Krasse Links No 39. Rückt Eure Zuckerbergs nach rechts, heute steuern wir den Gaslighning-Industriellen Komplex ins Libertäre und enthüllen die Öffentlichkeit der Matrix.


Die Woche wurde bestimmt von Mark Zuckerbergs Hau Ruck-Rechtsshift auf allen Ebenen, wobei die größte News sicher die neuen Moderationsguidelines sind.

Casey Newton hat mit einigen Meta-Angestellten gesprochen:

„I really think this is a precursor for genocide,“ they said. „We’ve seen it happen. Real people’s lives are actually going to be endangered. I’m just devastated.“


Die neuen Guidelines wurden mit internen Schulungsdokumenten begleitet, von denen Newton einige gesichtet hat.

In an answer to the question “Do insults about mental illness and abnormality violate when targeting people on the basis of gender or sexual orientation?” Meta now answers “no.” It gave the following examples of posts that do not violate its policies:
Non-violating: „Boys are weird.“
Non-violating: „Trans people aren’t real. They’re mentally ill.“
Non-violating: „Gays are not normal.“
Non-violating: „Women are crazy.“
Non-violating: „Trans people are freaks.“


Weil Silicon Valley Oligarchen keine ruchlosen Individuen sind, sondern Dividuen, die sich die Ruchlosigkeit voneinander abgucken, borgt sich Mark Zuckerberg die männlich-hegemoniale Erlaubnisstruktur von Elon Musk, wie Ryan Broderick aufzeigt.

Like everything else in culture right now, much of this can be traced back to Musk, who has spent the last two years proving to other tech CEOs that no one will or can really stop them from using their massive information networks to fulfill their most despotic desires. But Meta CEO Mark Zuckerberg, this week, is the first Big Tech oligarch to fully come out and admit he just doesn’t give a shit anymore.


Max Read vermutet, dass der Hintergrund des Politikwechsel, der ja neben dem Imagewechsel und den Guidelines auch das Ende von DEI und Arbeiter*innen-Rechte umfasst, eigentlich in der Personalpolitik zu suchen ist. Im Silicon Valley reißen die Kapitalisten gewaltsam das Ruder an sich, nachdem sie in den 2010ern mit Walk Outs und Gewerkschaftsgründungen genervt wurden.

News on Friday that Meta is ending its D.E.I. program should be seen in this context–as not just another way to cozy up to the Trump administration, but as another sally in a war against a workforce that tech management has come to see as dangerously left-wing.

Es geht aber nicht nur darum, unbequeme (linke) Arbeitskräfte loszuwerden, sondern gleichzeitig – in der Gesamtshow auch eine Stellenanzeige abzugeben: suchen jungen, rechts*coded Tech-Hustler-Bro.

I don’t think Republican electeds much care if Zuck is cageside at M.M.A. matches or using right-wing slang like “legacy media” and “virtue-signaling”–but I think the kinds of employees he might like to attract probably do. (As do, from the other direction, the kinds of employees he would like to attrite)

Aber Musks „Style“ ist nicht nur eine attraktive Personalpolitik (unkritische, unaufmüpfige, aber dennoch „intelligente“ Hustler-Workforce), er eröffnet durch Dreistigkeit auch sonst viele neue Pfadgelegenheiten.

For most of his career, Zuck has followed the general conventional wisdom around being a C.E.O. and attempted to appear generally nonpartisan (and when partisanship was unavoidable, to express it in the blandest ways possible). But Musk has, over the last few years, demonstrated that there are distinct advantages to aggressive and committed partisanship–specifically, the ability to command and direct swarms of protectors and apologists online.


Ich würde sagen, Zuckerberg bleibt auch gar nichts anderes übrig? Weil jeder Gewaltakt seine eigene Erlaubnisstruktur ins Werk setzt, wird das Spiel jetzt halt so gespielt und wer sich an die alten Regeln hält, ist draußen. Georg Zoeller hat das auf LinkedIn interessant analysiert.

Elon and Peter bet on and funded a hostile takeover of the existing system that kept Silicon Valley away from the levers of power (Turchin fans may recognize the pattern) and that new system will follow different rules:

Rules we know from Hungary, From Russia and rules that ensure entrenching of the victorious faction through economic means: Old guard companies like Boeing now will see the business they secured through their hold on the political system redistributed to companies loyal to the winners (Anduril Drones, Starlink, etc)

And Zuck understands exactly that if he does not decisively fall to kneel in front of the orange throne AND offer really good reasons of why he is needed, he will be out of the game. Because the new system isnt ruled based, its loyalty and transaction based.

Aber was kann Zuckerberg Trump anbieten?

Zuck is offering that. He is broadcasting “Elon may have delivered America, but I am here and I will deliver you the world.

I will push your messaging directly into foreign electorates so we together can leverage the total dependency on US tech, market and communications infrastructure to drive your interests past governments.

Wir vergessen immer wieder wie riesig Facebook in anderen Teilen der Welt ist. In manchen Ländern ist Facebook das Internet und hat bereits tausende Lynchmobs und einen Genozid angefacht. Facebook, ruchlos eingesetzt, ist eine außenpolitische Waffe, mit der man je nach Einfluss Unruhen sähen oder verstärken kann. Oder halt das Gegenteil, je nach Bedarf.

Together we can disintermediate foreign governments , drive division and push back against unfavorable trade deals, extract more value from the world into our pockets. Meta stands ready as a valuable tool for you and you want to use American power and threat to thwart any government that will limit us. Call it free speech, electorates love it”.

Innerhalb des Paradigmas des „transaktionalen Faschismus“, auf den wir mit Trump zusteuern, wirkt auch das Szenario plausibel, von den jeweils lokal Herrschenden ein kleines Schutzgeld zu kassieren, bzw. eine „Öffentlichkeitsmanagement-Fee“ für „Diskurssteuerung“ zu erheben, etc.


Spätestens nach den „Asch conformity experiments“ in den 1950ern hätte uns allen aufgehen müssen, dass etwas ganz grundlegendes mit unserer Selbsterzählung als Individuen nicht stimmt.


Henry Farrall fragt sich, was genau mit Social Media falsch gelaufen ist und kommt – wie ich – darauf, dass wir falsch über Öffentlichkeit nachdenken.

In Perrin and McFarland’s example, when Republicans said in polls that Barack Obama was a secret Muslim, they did not believe this claim in the same way that they believed that water was wet. Instead, their claim had some of the qualities of what Hugo and Dan Sperber call a “reflective belief,” and some of the qualities of a shibboleth – something that you know you are supposed to believe, and publicly affirm that you believe but might or might not subscribe to personally.*

In short, the technologies through which we see the public shape what we think the public is. And that, in turn, shapes how we behave politically and how we orient ourselves. We may end up believing – in a highly specific way – in things that we know we are ‘supposed’ to believe, given that we are Republicans or Democrats, Conservative or Labour Party members. We may end up not believing these things, but also declining to express our actual beliefs publicly, because we know we’re not supposed to believe whatever it is that we privately think. The coalitions that we create, the political battles that we imagine ourselves as engaged in, may also depend on the technologies and the particular fights and issues that they highlight.

Öffentlichkeit ist etwas Hergestelltes. Wenn wir in die Öffentlichkeit treten, egal, ob wir die Zeitung aufschlagen, den Fernseher anstellen, einen Tweet absetzen oder uns auf eine Bierkiste stellen, betreten wir einen vorstrukturierten Raum. Wir glauben, zumindest so Pi-Mal Daumen abzuschätzen, welche Worte und Narrative bei anderen Menschen vorausgesetzt werden können, wir haben ein Gespür für die gesellschaftliche Stimmung, wir haben eine Orientierung, was gerade so diskutiert wird und wir spüren die sozialen Erwartungen aus unseren jeweiligen Communities.

Jedes Lesen, schauen oder scrollen und mehr noch – jeder Sprachakt – ist Navigation in dieser komplexen Landschaft. Die einfachste Art, die Navigator*innen zu manipulieren ist nicht mit Cambrige Analytica in ihre Hirne zu bohren, sondern die Infrastrukturen dieser Landschaft zu kontrollieren.

Bringing this all together, the technologies through which we see the public shape how we understand it, making it more likely that we end up in the one situation rather than the other. As you have surely guessed by now, I believe Twitter/X, Facebook, and other social media services are just such technologies for shaping publics.

Social Media verändert nicht deinen „Geist“, sondern gestaltet den Ausschnitt deines wahrgenommenen sozialen und semantischen Umfelds.

Something like this explains the main consequences of social media for politics. The collective perspectives that emerge from social media – our understanding of what the public is and wants – are similarly shaped by algorithms that select on some aspects of the public, while sidelining others. And we tend to orient ourselves towards that understanding, through a mixture of reflective beliefs, conformity with shibboleths, and revised understandings of coalitional politics.

This isn’t brainwashing – people don’t have to internalize this or that aspect of what social media presents to them, radically changing their beliefs and their sense of who they are. That sometimes happens, but likely far more rarely than we think. The more important change is to our beliefs about what other people think, which we perpetually update based on social observation. When what we observe is filtered through social media, our understandings of the coalitions we belong to, and the coalitions we oppose, what we have in common, and what we disagree on, shift too.

Die 1000 Trommeln, die teils unterschiedliche, aber niemals vollkommen unterschiedliche Beats trommeln, teils in Konkurrenz, größtenteils kollaborativ, beeinflussen sich alle gegenseitig, aber vor allem ihre direkten Nachbarn. Das heißt nicht, dass alle alles unkritisch voneinander abschreiben, aber alle lassen ihre Aufmerksamkeit durch die Aufmerksamkeit der anderen lenken.

Wenn drei Riesenpauken den Beat aller anderen übertönen, dann zerfällt die Öffentlichkeit, bzw. sie besteht dann nur noch aus dem Beat Milliardärspauken und allen, die pfadopportunistisch mit eingrooven. Doch im Dividuum liegt auch die Lösung. Wir brauchen bessere Formen des gemeinsamen Denkens.

There are sharp limits to individual human cognition, but we have invented collective means to think better together. Brad DeLong has a nice phrase for the specific advantage of the human species – “anthology intelligence” – which captures this. Markets, bureaucracies, and indeed democracy can all serve as collective means of problem solving and compensation for individual deficiencies, under the right circumstances. But the qualifying phrase, ‘under the right circumstances,’ is key. All of these institutional forms have failure modes.


Vielen dank, dass Du Krasse Links liest. Da steckt eine Menge Arbeit drin und bislang ist das alles noch nicht nachhaltig finanziert (ich bin jetzt bei € 320,42 – von eigentlich notwendigen € 1.500,-). Mit einem monatlichen Dauerauftrag kannst Du helfen, die Zukunft des Newsletters zu sichern. Genaueres hier.

Michael Seemann
IBAN: DE58251900010171043500
BIC: VOHADE2H


Eryk Salvaggio – ich komme immer wieder auf ihn zurück – hat für seinen aktuellen Newsletter eine lesenswerte Auseinandersetzung mit Roland Barthes und LLMs aufgeschrieben und dabei tolle Bartes-Zitate verwendet.

We know now that a text consists not of a line of words, releasing a single „theological“ meaning (the „message“ of the Author-God), but of a multi-dimensional space in which are married and contested several writings, none of which is original: the text is a fabric of quotations, resulting from a thousand sources of culture.

Ich würde es anders formulieren: Ein Text ist ein Pfad innerhalb des multi-dimensionalen Raums der Sprache – wobei Sprache gleichzeitig auf die Summe der getätigten Sprechakte referenziert (parole), wie auch die eingeübten Landkarten dieser Sprechakte (langue), anhand der die Dividuen ihre sich überlappenden, aber immer lokal begrenzten Räume navigieren.

Eigentlich geht es Salvaggio darum, die Frage nach der Autorenschaft im Diskurs um LLMs zu bearbeiten und das nächste Zitat zeigt sehr schön, wie Bartes die Autorfunktion als Dividuum entwirft.

the writer can only imitate an ever anterior, never original gesture; his sole power is to mingle writings, to counter some by others, so as never to rely on just one; if he seeks to express himself, at least he knows that the interior „thing“ he claims to „translate“ is itself no more than a ready-made lexicon, whose words can be explained only through other words.

Weil Dividuum und LLM beide „plausible“ Texte produzieren wollen, laufen sie öfter als nicht, auf ähnlichen Pfaden. Bartes folgert, dass die Bedeutung bei der Leser*in produziert wird.

Here we discern the total being of writing: a text consists of multiple writings, proceeding from several cultures and entering into dialogue, into parody, into contestation; but there is a site where this multiplicity is collected, and this site is not the author, as has hitherto been claimed, but the reader: the reader is the very space in which are inscribed, without any of them being lost, all the citations out of which a writing is made.

Das Dividuum ist der Schnittpunkt von Milliarden Netzwerken, die in es hineinragen und in denen es wohnt, spricht, denkt und isst und liebt. Jeder dieser Schnittpunkte ist Einzigartig ohne individuell zu sein, sondern einzigartig in seiner Dividualität.

Weil es keine zwei gleichen Dividuen gibt, benötigen alle Formen des Schreibens und Lesens Übersetzung, das heißt in der Praxis meist Umwege über größte, gemeinsame Pfade. Weil jedes Wort eine Metapher auf andere Worte ist, ist eine gute Metapher für die Anschlussfähigkeit eines Gedankens wie eine Autobahnzufahrt, usw.

Was meines Erachtens in der poststrukturalistischen Schule – trotz aller Beteuerungen des Gegenteils – zu kurz gekommen ist, ist die Materialität des Zeichens.

Zum einen, dass Sprachakte von Schmerz und machmal auch von Genuss informiert sind, was sie in der Realität verankert und die Sprachakte überhaupt motiviert. Denn im Gegensatz zur LLM, das nur die wahrscheinlichsten Pfade abläuft, wollen wir uns ausdrücken – weil wir eingedrückt wurden. Das ist die Autorenfunktion.

Der andere materielle blinde Fleck betrifft die Tatsache, dass Sprachakte unterschiedlich laut vorgetragen werden können und das die Vermachtung der Sprache deswegen selbst nur eine Funktion vermachteter, materieller Infrastruktur ist.


Charlie Warzel und Mike Caulfield beschreiben im Atlantic wie Desinformationen wirklich funktionieren.

that misinformation is powerful, not because it changes minds, but because it allows people to maintain their beliefs in light of growing evidence to the contrary. The internet may function not so much as a brainwashing engine but as a justification machine.

Es geht nicht darum, Menschen zu überzeugen, sondern denjenigen, die Überzeugt sind, Meinungsinfrastruktur zu liefern, mit der sie ihre von der Wahrheit überholte Überzeugung verteidigen können.

A rationale is always just a scroll or a click away, and the incentives of the modern attention economy—people are rewarded with engagement and greater influence the more their audience responds to what they’re saying—means that there will always be a rush to provide one.

Solange sie das System mit semantischen Pfadgelegenheiten der Leugung versorgt, finden die Dividuen Pfade, bei ihrer Meinung zu bleiben. In der Psychologie spricht man von „Motivated Reasoning“ und die Motivation recht zu behalten ist bekanntlich unendlich?


Jay Rosen denkt über einen Abschnitt aus dem bepaywallten Newsletter „status.news“ nach.

Die echte Matrix wird nicht von einer Superintelligenz heimlich errichtet und dann der Schalter umgelegt, sondern wir sehen beim Bau der Matrix seit Jahrzehnten gemütlich zu und seit spätestens 2020 ist sie auf Trueman-Show-Level angekommen.

Die Insassen der Matrix haben durchaus viele Möglichkeiten hinter die Realitätssimulation zu schauen und wir können mit den Insassen reden und den Plan aufdecken, aber die Insassen sind komplett desintressiert, weil die Matrix ihnen einredet, wir seien der Grund all ihrer Probleme. Die Matrix funktioniert nicht über Abschottung der „Individuen“ von der Realität, sondern über die eskalierende Produktion von Erlaubnisstrukturen, Realität nicht anzuerkennen.


Für die Kampagnenwebsite Doubledown hat George Monbiot das ganze Problem mit der Oligarchie nochmal konzise zusammengefasst.

Realtalk: Unsere kollektive Anstrengung, Wirklichkeit durch Semantik herzustellen, ist bestenfalls eine lineare Regression auf die kollektiv ertastete, materiellen Struktur, die wir Realität nennen. Und dennoch ist sie so unendlich nützlich!

Teil der materiellen Realität ist jedoch auch die Tatsache, dass sich Macht akkumuliert und es schafft, die Semantiken ansichzureißen. Das passiert immer und überall, aber mir scheint, wir haben in dieser Entwicklung ein „Tipping Point“ erreicht?

Wir alle leben in der Matrix, in der einen oder der anderen. Der schon lange wachsende und derzeit in seinem Einfluss explodierende „Gaslightning-Industrielle Komplex“ ist groß, komplex und heterogen und er hat uns alle längst erfasst.

Ein Beispiel: Nachdem Karl Marx die Produktionsverhältnisse und die darin angelegte Ausbeutung pointiert skizzierte, gaslighteten die Kapitalisten uns, indem sie uns erzählten, dass sie und wir auf einem „Arbeitsmarkt“ zusammenkämen, auf dem das „Angebot“ von den „Arbeitgebern“ („danke, danke!“) kommt, während die „Nachfrage“ durch die „Arbeitnehmer“ („jaja, immer nur nehmen und dann auch noch Geld dafür haben wollen!“) repräsentiert ist und wo diese völlig freien Individuen im „idealen Verhältnis“ zueinanderfinden, zum Wohle von allen! Hach. „Machtverhältnisse? Welche Machtverhältnisse? Das, was du siehst, ist nicht real!“

Der Trick der Matrix ist nicht individuelle Manipulation mit Draht im Hirn, sondern laut animiertes, aber auch partizipatives Gaslightning. Wir können uns sogar bewusst machen, dass diese Konzepte Bullshit sind, wir erfahren es ja sogar täglich am eigenen Leib, aber weil wir keine besseren semantischen Pfadgelegenheiten haben, reproduzieren wir – nach innen wie nach außen – immer wieder die Matrix. Weil Semantiken Netzwerkeffekte haben, haben sie auch LockIn und deswegen halten wir uns – wie Journalist*innen auf X – gegenseitig in der Matrix als Geisel.

Doch die Machtakkumulation ist so weit fortgeschritten, dass die Realität nun frontal angegriffen wird. Während die kapitalistische Selbsterzählung kollabiert wie eine Sandburg in der Mittagssonne, wird der „Gaslightning-Industrielle Komplex“ nun auf scharf gestellt, um eine extremisierte und gleichzeitig entkernte Variante der Matrix mit Gewalt in die Kanäle zu pumpen.

Der Rechtslibertarismus ist nur die „Double Down“-Variante, unserer westlichen Selbsterzählung. Und das macht ihn so anschlussfähig. Das negative Konzept der Freiheit, also die Abwesenheit von Barrieren in unseren Plänen, ist ein Wert den wir alle teilen? Niemand mag das, da sind wir uns mit Elon Musk einig!

Doch wenn wir den Menschen als Individuum denken, vergessen wir, das dessen „positive Freiheit“ in Wirklichkeit die Summe der Pfadgelegenheiten ist, die ihm zur Verfügung stehen. Das Denken in Barrieren versperrt den Blick auf das Denken in Infrastrukturen und so entgeht uns, dass die Barrieren des einen die Infrastrukturen des anderen sind, und im Falle von planenden Fascho-Oligarchen sind die ersten Barrieren alle Infrastrukturen des Gemeinsamen. Öffentlichkeit, Demokratie, Institutionen, Vertrauen, zivile Infrastrukturen, die Wikipedia und Sprache.

Das Dividuum zu denken bedeutet aber auch zu verstehen, dass wir echte Freiheit nur gemeinsam herstellen können.

Infrastrukturvergessenheit ist die Vulnerabilität, Rechtslibertarismus der Exploit, Faschismus die Payload. Seid wachsam.

Krasse Links No 38

Willkommen zu Krasse Links No 38. Es ist ein neues Jahr, also konsolidiert Eure Oligarchien; heute revidieren wir die Prognosen des Plattformbuchs als semantische Umschließung des Bitcoin.


Ann Telnaes war Cartoonistin der Washington Post seit 2008 und beschreibt in ihrem Newsletter, warum sie hingeschmissen hat.

The cartoon that was killed criticizes the billionaire tech and media chief executives who have been doing their best to curry favor with incoming President-elect Trump. There have been multiple articles recently about these men with lucrative government contracts and an interest in eliminating regulations making their way to Mar-a-lago. The group in the cartoon included Mark Zuckerberg/Facebook & Meta founder and CEO, Sam Altman/AI CEO, Patrick Soon-Shiong/LA Times publisher, the Walt Disney Company/ABC News, and Jeff Bezos/Washington Post owner.

As an editorial cartoonist, my job is to hold powerful people and institutions accountable. For the first time, my editor prevented me from doing that critical job. So I have decided to leave the Post. I doubt my decision will cause much of a stir and that it will be dismissed because I’m just a cartoonist. But I will not stop holding truth to power through my cartooning, because as they say, “Democracy dies in darkness”.

Jeff Bezos ist ein Cartoon auf diesen Cartoon.


Wie schon Bezos, Zuckerberg und Sam Altman spendet auch Tim Cook eine Million Dollar an Trumps „Inauguration Committee“. Das wird bestimmt ne schöne Feier.


Nach sieben Jahren tritt der Brite Nick Glegg als „president of global affairs“ – quasi Außenminister von Meta – zurück und übergibt seinen Job Joel Caplan, ebenfalls ein langjähriger Facebook-Lobbyist.

In a statement announcing he would step down, Sir Nick said his successor Joel Kaplan is „quite clearly the right person for the right job at the right time“.

Wer sich länger mit Social Network Politik befasst, dem ist Kaplan schon lange ein Begriff. Die Wikipedia fasst sein Wirken so zusammen:

Within Facebook, Kaplan has been described as a strong conservative voice He has helped place conservatives in key positions in the company, and advocated for the interests of right-wing websites Breitbart News and The Daily Caller within the company. He has successfully advocated for changes in Facebook’s algorithm to promote the interests of right-wing publications and successfully prevented Facebook from closing down groups that were alleged to have circulated fake news, arguing that doing so would disproportionately target conservatives.

Mein Plattformbuch endet mit einigen Prognosen, von denen sich einige als wahr und andere als unwahr erwiesen und viele sind noch nicht entschieden. Eine davon, nämlich dass sich Social Media-Plattformen entlang politischer Lager segregieren würden, schien zunächst aufzugehen. Metas Threads sollte dem vom rechts gecapturedten Twitter ein Gegengewicht entgegensetzen, so wurde es lange Zeit erzählt. Doch die Erzählung hat schon lange Risse und mit jeder neuen Unterwerfungsgeste von Mark Zuckerberg Richtung Trump schwindet die Hoffnung, dass Meta sich trauen wird, oppositionelle Infrastruktur zu sein.

Mein Fehler war 2021 noch zu sehr an den „Markt“ zu glauben, wo rationale Akteure für eine Nachfrage ein Angebot schaffen würden. Doch wir spielen im Internet schon lange nicht mehr Markt, sondern „Sich konsolidierende Oligarchie“. Und mit den rechtsradikalen Broligarchs im Weißen Haus sind wir im Jahr 1999 von Putins Regentschaft und niemand von den anderen Milliardären will der Mikhail Khodorkovsky sein.

Eine andere Prognose aus dem Plattformbuch liest sich so:

Es sieht jedenfalls derzeit nicht sehr nach Abbrennen aus.


MegaLag behandelt in diesem Video ein dubioses Geschäftsmodell namens Honey, das eigentlich ein auf die Influencerwelt zugeschnittener „Social Hack“ ist.

Seit Wochen trommeln etliche populäre Youtuber und andere Influencer*innen für einen Dienst von Paypal namens „Honey“, der verspricht als Browser Extension für jedes angepriesene Produkt Rabattcodes im Internet zu finden und im Erfolgsfall automatisch den Preis zu reduzieren.

Was Honey aber in Wirklichkeit tut, ist die Affiliate-Sessions der User zu kapern und sich selbst als Empfehlende Instanz – statt der werbenden Influencer*innen – zu setzen. Affiliate Links funktionieren so, dass ich ein Produkt öffentlich toll finde und zu ihm mit einem speziellen Link verlinke, an dem der Shopbetreiber erkennt, dass die Empfehlung von mir kam und mir im Falle eines Kaufs eine Provision zahlt. Wenn man den Link per Extension kapert und umbiegt, kann man automatisiert die Margen der Influencer*innen frühstücken.

Honey tut etwas, was ich im Buch einen „Iterationsangriff“ nenne. Das Honey-Plugin schiebt sich zwischen Benutzer*in und Website und übernimmt die Kontrolle über die Interaktion. Dass sich die Influencer*innen selbst dafür einspannen ließen, einen Dienst zu promoten, der ihnen selbst die Butter vom Brot isst, garniert nur diese Dreistigkeit.

Schon EYOE hatte mit Adblock Plus gezeigt, dass man ein jederzeit ein Geschäftsmodell kreieren kann, indem man sich per Browser-Plugin zwischen Endnutzer*in und Websites schaltet. Im Plattformbuch beschrieb ich das Geschäftsmodell so:

Das ist allerdings strukturell gesehen das Geschäftsmodell aller Plattformen?

Weil alle Margen Ableitungen von Netzwerkmacht sind, ist die sicherste Art Geld zu verdienen, sich zur Netzwerkzentralität im Abhängigkeitsnetzwerk der Dividuen zu machen und im Kapitalismus der vernetzten Gesellschaft bedeutet das in letzter Konsequenz immer, die eigenen Infrastrukturen in einem sukzessivem Umschlingungsprozess zwischen das Dividuum und seinen etablierten Pfadgelegenheiten wachsen zu lassen.


Molly White hat den besten Artikel über Musks neuerlichen Kampf gegen die Wikipedia geschrieben und in die allgemeine Information War Agenda der Rechten eingeordnet:

This hostility to information sources outside their control extends far beyond the media. Right-wing groups have launched coordinated campaigns to ban books from schools and libraries, particularly those discussing race, gender, or LGBT topics.25 They’ve pushed legislation like the “Kids Online Safety Act” that, while framed as protecting children, would require platforms to restrict access to information deemed “harmful” or “inappropriate for minors”, which is likely to include resources for LGBT youth and information about reproductive or gender-affirming healthcare, sexual education, or mental health.26 And they’ve supported state-level laws requiring internet platforms to implement age restrictions that threaten privacy and are vulnerable to weaponization against content deemed “obscene”.27 The common thread connecting these efforts is not protecting children or promoting “family values,” but controlling what information people can access.

White ist nicht unkritisch gegenüber den strukturellen Problemen, die die Wikipedia hat, weist aber auf ihre Resillienz gegenüber machtvollen Interessen hin.

While some news outlets and other entities have proven willing to back down in the face of threats and demands from powerful figures (or has lacked the resources to do anything but), Wikipedia has not. This resilience against control helps explain why figures like Musk find Wikipedia so infuriating. They can buy platforms, threaten lawsuits, or pressure advertisers, but they cannot simply purchase or coerce control over Wikipedia.

Ich bin mir nicht sicher, ob die Wikipedia dem kommenden Sturm standhalten wird, aber ich stimme Molly White zu, dass sie der Internet-Hügel ist, um den es sich zu kämpfen lohnt.

But as other information sources fall to acquisition, intimidation, or other pressure, Wikipedia’s stubborn independence becomes more vital than ever.


Auf dem 38c3 gab es viele spannende Vorträge von denen ich die meisten noch immer nicht gesehen habe, aber der von Arne Vogelgesang ist mir bereits über längere Zeit im Kopf geblieben. Er hält eine art Live-Video-Essay über das Phänomen des „Goonings„, eine männlich kodierte und pornofixierte Selbstbefriedigungs-Subkultur im Internet, der aber in verallgemeinerbaren Beobachtungen über unser Selbst- un Technikverhältnisse kulminiert. Das hört sich abstrakt an, ist aber unterhaltsam und anschaulich und in seiner Konsequenz durchaus beunruhigend. Ich will nicht allzuviel verraten, nur dass es der eine Talk war, der mich noch mehrere Tage gedanklich verfolgte.

Das Smartphone war bereits ein „mentales Exoskelett“, das uns erlaubte, jederzeit aus dem tristen „Hier und Jetzt“ attraktiven Pfadgelegenheiten im viel spannenderen semantischen Raum des Internets nachzugehen. Noisecanlelling-Kopfhörer waren ein weiterer sichtbarer Schritt der Entflechtung von der Außenwelt und der semantischen Umschließung und auch wenn das Metaverse weiterhin ein Marketingslogan bleibt, ist doch offensichtlich, worauf Big Tech mit seinen VR-Headsets hinaus will: der kompletten materiellen Umschließung durch die eigene Infrastruktur und damit die restlose Kontrolle über unsere Choice Architectures.

Auch der „For You“-Algotithmus ist Teil dieser Umschließung. War die Timeline lange eine Funktion Deiner selbstgewählten Kontakte rund um den Follower, ist es heute fast ausschließlich der opake Algorithmus der Plattformen, der die ambient Information-Spaces der Dividuen bedient.

Wir haben den Kapitalismus als Fruchtblase um uns herumgewachsen lassen, weil uns erzählt wurde, nur als Individuuen frei sein zu können. Nur in voneinander getrennten, atomisierten Blasen können wir unseren individuellen Weg finden, zum Beispiel den von Apple, Meta oder X.

Gooning ist eine Subkultur, die die semantisch-materielle Umschließung des eigenen Begehrens reflektiert und selbst zum sozialen Anknüpfungspunkt macht und erklärt dabei die Unterwerfung selbst kurzerhand zum Fetisch.

Ich hatte beim hören ständig den Impuls diese Form der Vergemeinschaftung zu pathologisieren, sie für eine krankhafte Ausgeburt unserer Zeit zu halten, doch das wäre selbstgerecht. Gooners machen nur ihr eigenes technikumschlossenes Selbstverhältnis zur sozialen Identität und in diesem Ehrlichmachen sind sie den meisten von uns einen Schritt voraus.


Was bedeutet es eigentlich, dass mit Trump/Musk/Vance jetzt eine so sehr auf Crypto fixierte US-Regierung ins Amt kommt? Antulio Rosales und Ty Tarnowski haben darüber im Newsletter der London School of Economics geschrieben.

In the US, a set of policies that could transform the country’s monetary backbone is being proposed from this community. The goal is to turn massive gold and other reserves into bitcoin, to make the “hodl” crypto trend (hold on for dear life) into government policy. This proposal is not completely new. In Argentina, for example, the use of gas flares in the country’s large Vaca Muerta shale oil and gas camp for bitcoin mining has been floated as a state-sponsored plan to destine the bitcoin proceeds as central bank reserves.

Aber weil Staaten auch nur Dividuen sind und erfahrungsgemäß den USA alles nachmachen, erwarten die Autoren Ripple-Effects. (die FDP lässt grüßen).

A strategic reserve of bitcoin through a federal government mandate would produce ripple effects in the monetary system and could further bolster the valuation of bitcoin, creating a feedback loop of the asset’s allure. The idea seeks to elevate bitcoin to a military-strategic resource, much like oil currently is.

Trumps Konzentration auf Crypto wird mit einer komplementären Aufmerksamkeit für Fossile Energien flankiert.

An important component of Trump’s agenda is his steadfast support of traditional fossil fuel energy. His nominee for Secretary of Energy, Chris Wright, is an insider and advocate of the hydrocarbons industry as well as a climate change denier. In a speech delivered to the Bitcoin Conference 2024 in Nashville, Trump said he wanted crypto “to be mined, minted and made in the USA”. Already in 2021, the United States was responsible for over 37 per cent of the global hash rate of bitcoin mining. The US became a focal point of attraction for mining investments after China began to crackdown on mining, and many went to alternative locations, with flexible regulations and abundant and inexpensive energy.

Und einige fordern sogar, dass die USA selbst in Bitcoin-Mining investieren sollte:

Advocates also believe the government should step into the mining business itself and store bitcoin rewards directly. Reaching the targets of the proposed reserve through mining will become increasingly energy intensive. The reward for mining a block of bitcoin is cut by half every four years as part of bitcoin’s deflationary mechanics.

Unter meinen Plattformbuch-Prognosen waren auch „Bitcoin-Rogue-States“:

Ich dachte dabei eher an Iran oder Venezuela, nicht an die USA, aber ach.


Vor über 13 einhalb Jahren, am 1.6.2011 – der Kurs stand geradebei $ 8.47 – schrieb ich junger Technikoptimist über Bitcoin:

Der vorherbestimmte Gang der Bitcoins ist, dass ihr Wert steigen wird. Es ist eine Währung, die nichts anderes tut, als zu deflationieren. Es gibt schließlich keinen Grund für Bitcoins, sich jemals auf irgendeinen Preis einzupendeln. Es ist ja fest definiert, wie viele Bitcoins es jemals geben wird, also wird der Preis für Bitcoins für immer steigen, wie der Wert eines Rembrandt-Gemäldes.

Das heißt, es ist zu jederzeit wirtschaftlich rational in Bitcoins einzusteigen und es wird immer wirtschaftlich irrational sein, aus Bitcoins auszusteigen (sie also tatsächlich für Zahlungen zu verwenden). Damit sind Bitcoins der perfekte Geldstaubsauger. Sie werden eine ganze Menge Kapital aufsaugen und für eine unabsehbare Zeit binden. Wie viel, ist nicht abzusehen.

Wenn nichts dazwischen kommt, (ein Hack oder eine tatsächlich zielführende, polizeiliche Maßnahme der Regierungen) können Bitcoins also tatsächlich eine Gefahr für Regierungen und sogar für die Weltwirtschaft werden. Bei 1 Milliarde Dollar größe wird der Bitcoinmarkt eine Gefahr, denn dieses Geld fehlt wo anders. Und ich für meinen Teil sehe keinen Grund, warum bei einer Milliarde Schluss sein sollte.

Der Geldstaubsauger hat also das Potential eine sehr signifikante Menge an Kapital zu binden, eine Menge, die der Weltwirtschaft ernsthaft schaden kann. Es wird dann nur noch darauf ankommen auf welche Preissteigerungsrate sich die Bitcoins einpendeln werden. Denn alle anderen Investmentangebote müssen mit dieser Rate konkurrieren. Am Ende könnte die gesamte Weltwirtschaft zusammenbrechen.

Fazit: Bitcoins sind für nichts eine Lösung. Aber sie könnten ein brillianter Hack des derzeitigen Wirtschaftssystems sein.

Hier eine mögliche alternative, materielle Geschichte, hätte ich zum Zeitpunkt des Schreibens nicht von der Hand in den Mund gelebt und es mir hätte leisten können, 1000 Euro Spielgeld in die Sache zu werfen:

Ich kenn mich, ich bin da wahnsinnig nervös. Wahrscheinlich hätte ich in all den Ups und Downs immer mal wieder ein paar Millionen verloren, spätestens nach dem Cryotocrash 2021 den Großteil meines Vermögens, aber es ist dennoch enorm plausibel, dass ich heute als Multimillionär gelten würde.

Aber es ist dann auch wahrscheinlich, dass ich nicht ich wäre. Ich hätte mich tiefer in die Semantiken der Crypto-Community verstrickt, hätte andere Freunde gehabt, andere Freundinnen, hätte in anderen Gegenden gewohnt und dort andere Bekanntschaften gemacht. Kurz: Ich wäre mit Sicherheit ein Vorzeige-Cryptobro geworden, der seinen zufälligen Reichtum mit allerlei Bullshiterzählungen zu seiner Heldengeschichte gemacht hat.

Dieses Investiertsein in Crypto hätte auch dafür gesorgt, dass ich anders über Politik nachdenke. Ich wäre mit bestimmten Menschen nie in Berührung gekommen, hätte irgendwann nur noch eine abstrakte Vorstellung davon, wie es auf der anderen Seite des Reichtums aussieht. Ja, Trump ist unappetitlich, hätte ich gesagt, aber er wird mein Vermögen schützen und mehren. Das was ich habe, können doch alle haben, würde ich lügen und Euch bei jeder Gelegenheit zurufen doch auch einfach in Bitcoin zu investieren? Oder eben „Have Fun staying poor!“

Weil am Ende das Sein das Bewusstsein bestimmt, muss man manchmal auch für materielle Pfadgelegenheiten, die man nicht hatte, dankbar sein.


Ein Einsatzzweck von generativer KI, für den sich ein wachsender Markt entwickelt, ist „Companionship AIs“ im weitesten Sinne. Sandy Carter, selbst COO at Unstoppable Domains, gab im Mai letzten Jahres einen Überblick über den Markt.

According to Sensor Tower, the overall estimated user base for the top 6 AI Companion apps is around 52 million.

Man sollte diese Zahl mit Vorsicht genießen, aber die Nachfrage ist vorstellbar?

„[Charakter AI] appeal is particularly strong among users who are seeking emotional support or relief from loneliness, positioning it as a practical, wellness-focused AI assistant. Though it trails Character AI globally, Talkie AI has gained significant traction in the U.S., where it has surpassed Character AI in downloads, reflecting its growing popularity as a tool for emotional connection.“

Und natürlich ist auch der Bedarf an virtuellen „Girlfriends“ da.

Shifting gears from practical skills to emotional support, Intimate AI Girlfriend and Linky AI cater to those seeking a more romantic form of AI companionship. Both apps tap into the growing demand for virtual relationships, allowing users to customize their AI partner’s appearance and personality. Intimate AI Girlfriend, in particular, offers flirtatious conversations and emotional support, blurring the lines between digital and real-world connections. Similarly, Linky AI provides users with relationship-oriented interactions, creating meaningful bonds in the digital space.

Aber die „Compagnions“ sollen auch als emotionale Infrastruktur der Selbstverwirklichung dienen.

Rounding out the list is Elysai and HiWaifu, two AI companions that focus on holistic personal growth. Unlike the others, Elysai combines traditional chatbot features with practical tools for self-improvement, such as mood tracking and guided meditations, positioning itself as more than just a conversational partner.

Carter macht sich durchaus ehrlich, welcher gesellschaftlicher Hintergrund der Treiber dieser Entwicklung ist:

The demand for AI companions, is a reflection of the global loneliness epidemic, exacerbated by the COVID-19 pandemic, which has increased the need for connection. Technological advancements have made AI companions more sophisticated, capable of understanding context and generating human-like responses.

Aber selbst ohne die Abwesenheit anderer sozialer Pfadgelegenheiten haben die KI-Compagnions einigen von uns etwas voraus:

AI companions offer unconditional positive regard, providing acceptance that can be rare in human relationships. As they learn from every interaction, they become increasingly personalized, making users feel understood and appreciated.

Das Paper, das den Transformeransatz, der heute alle generativen KIs antreibt, der Welt vorstellte, hieß literally: „Attention is All you need“ und das denke ich mir auch immer wieder, wenn ich meinen Hund streichel. Der körperlichen Kontakt ist wichtig, doch das Streicheln ist nur Medium einer noch wichtigere Ressource: Aufmerksamkeit.

Dass Aufmerksamkeit eine knappe Ressource ist, um die ein ökonomischer Kampf geführt wird, hatte bereits Georg Franck formuliert, aber Aufmerksamkeit ist auch die grundlegenste Infrastruktur all unserer sozialen Beziehungen. Aufmerksamkeit ist die Währung jedes dividuellen In-Beziehung-Tretens und jede Beziehung erfordert ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit. In einer soliden Beziehung ist man wechselseitig über beide Ohren in Aufmerksamkeit verschuldet.

Die Aufmerksamkeit einer LLM (Multi-head Attention) ist furchtbar kompliziert arbeitet aber grob gesagt so, dass sie beim Einlesen jedes Wort des Prompts mit jedem anderen Wort im Prompt über ihre jeweiligen semantischen Vektoren multipliziert und den semantischen Raum dabei auf diesen Kontext zuspitzt (transformiert) und ihn dann während des Outputs bei jeder Tokenabwägung der Antwort berücksichtigen kann.

Das mag mechanisch klingen aber ist etliche mal effektiver als das 60 Jahre alte ELIZA von Joseph Weizenbaum, ein knalleinfach gestrickter Chatbot, der es trotzdem schon damals schaffte, Menschen das Gefühl zu geben „gesehen“ zu werden, der sogenannte „ELIZER Effect

Ich hatte Generative KI im letzten Newsletter eine Sprachakt-Waffe genannt, dabei aber die Akte der öffentlichen Rede gemeint. Aber die Akte der privaten Rede, die Sprachakte der Intimität, die eben auf einer (so empfundenen) wechselseitigen Aufmerksamkeit beruhen, sind die endgültige semantische Umschließung des Divduums.

Abusive Relationships sind in Zukunft skalierbar.

Das Technikjahr 2024 – Ki, Klima, Crypto (mspr0 & Ali Hackalife) Auch-interessant! – media.ccc.de

Der war wundervoll und meine gemeinsamer Podcast mit Ali Hackelife auf der Bühne des Sendezentrums ebenso. Unten kann man sich das Video angucken und hier die Folge bei Auch Interessant.

Ali Hackalife (Auch-interessant!) und Michael Seemann (wmr) sprechen über das vergangene Technikjahr.

Quelle: Das Technikjahr 2024 – Ki, Klima, Crypto (mspr0 & Ali Hackalife) Auch-interessant! – media.ccc.de