Archäologie des Heute – das Denken der Zukunft denken

Es ist eine Binsenweisheit, dass bestimmte Konzepte und deren gesellschaftliche Bewertung sich mit dem Verlauf der Geschichte mehrfach gewandelt haben.

Es ist richtig, dass es nicht so lange her ist, dass die geschlechtliche Rollenverteilung mit deutlicher Unterordnung der Frau nicht nur vorhanden, sondern auch gesellschaftlich breit akzeptiert war. Es ist richtig, dass die Worte „Zensur“ und „Propaganda“ erst seit sehr kurzer Zeit einen negativen Klang haben und noch vor 60 Jahren als unverzichtbare Notwendigkeit einer jeden politischen Öffentlichkeit verstanden wurden. Es ist richtig, dass Todesstrafe, Krieg und Blutrache und ähnliches für sehr lange Zeit auch in Europa als völlig legitime, sogar als Gesellschaft zusammenhaltende Institutionen angesehen wurden. All das waren zu ihrer Zeit keine Repressionsmaßnahmen gegen den Willen des Volkes, sondern tiefer gesellschaftlicher Konsens zur Organisation des Zusammenlebens. Wer an ihm rüttelte war ein Träumer, ein Idealist, Utopist, jemand, der die öffentliche Ordnung zu zerstören drohte.

Aber während die letzten Jahrzehnte in der Geisteswissenschaft ein bitterer Kampf darum geführt wurde, ob denn nun diese unsere Menschenrechte und alle damit einhergehenden Errungenschaften wie Demokratie, Rechtstaat und Emanzipation die universell richtige Richtung für die Menschheit vorgeben, oder ob all das doch als Zufallskonstellation im relativistischen Ozean der Möglichkeiten schwimmt – blind für den eigenen Eurozentrismus – glaube ich, dass es Zeit wird diese Frage völlig anders zu stellen.

Ich glaube, wir haben unser „Heute“ lange genug von der Vergangenheit her gedeutet. Es wird Zeit, es von der Zukunft her zu deuten.

Wie das geht? Eigentlich gar nicht. Aber weil ich es trotzdem für notwendig halte, so: Man muss sich selbst, uns alle, diese unsere Gesellschaft in der wir leben mit den historisierenden Augen eines zukünftigen Beobachters betrachten. Man muss das Heute von der Zukunft her befragen. Ähnlich pikiert und arrogant wie wir auf die Vergangenheit, wird die Zukunft auf uns blicken. Doch was wird sie sehen? Welche Dinge, die uns heute als ganz normal, sogar wichtig und unverzichtbar vorkommen, werden in der Zukunft als rückschrittliche, barbarische, gewalttätige, grobe, undemokratische und unmenschliche Praktiken betrachtet werden? Und zwar in dem selben Sinne, wie wir heute über die Unterdrückung der Frau, das Verbot von Homosexualität, von Zensur, Krieg und so weiter anders, nämlich fortschrittlicher denken. Über welche Dinge wird man sich nicht mehr eine Vorstellung machen können, dass wir sie über uns ergehen haben lassen und sie sogar für wichtig hielten?

Ich habe hier mal ein paar Dinge aufgelistet, von denen ich glaube, dass sie in diese Kategorie gehören könnten:

1. Medienregulierung – Ein Nobrainer, klar. Jeder, der im Internet unterwegs ist, weiß eigentlich, dass dieser Zug abgefahren ist. Doch der Kampf hat längst begonnen und die bisherigen Medienregulierungen wirken heute schon antiquiert. Aber noch sitzen wir an Tischen zusammen (so wie ich letzte Woche) und diskutieren über den Jugendschutz, der als Medienregulation irgendwie in dieses Internet reingezimmert werden soll. Und nein, es ist noch nicht so weit, dass ein komplettes „Lassen wir es doch einfach“ überhaupt ernsthaft zur Sprache gebracht wird.

Das Internet wird sich nicht regulieren lassen. Zumindest nicht effektiv. Die Erkenntnis ist auf dem Weg, aber noch lange nicht angekommen. In spätestens 10 Jahren werden wir aber über diese Versuche nur lachen und das ganze Konzept „Medienregulierung“ wird uns zumindest altväterlich überholt vorkommen. Ja, sogar der CDU.

2. Depublikation – damit meine ich nicht nur, das, was die Öffentlich Rechtlichen so tun müssen. Ich meine damit die Idee, Daten aus welchem Grund auch immer, zu löschen. Früher habe ich die SMS aus meinem Telefon gelöscht, eine zeitlang auch die Mails aus meinem Posteingang. All das ist nicht mehr notwendig denn die Speicherkapazitäten steigen schneller als ich schreiben kann. Gelöscht wird nur noch, was eh redundant vorhanden ist und schnell wieder besorgt werden kann: Spielfilme, Musik, etc. Löschen ist auf längere Frist fatal. Eine volltextdurchsuchbare Datenbank mit den Mails der letzten 10 Jahre ist ein Schatz. Ich kann anhand der Daten mein Leben nachvollziehen und alte Dokumente wiederfinden.

Wir erleben einen kulturellen Wandel, der das Löschen von Information zu einer – ich sag mal – repressiven Sache machen wird. Löschen verweigert Zukunft. Nämlich die Zukunft diese Daten mit neuen Methoden zu bearbeiten, zu durchsuchen und Vergangenheit zu rekonstruieren. Wir werden nach und nach ein Volk von Archäologen und wir entwickeln langsam ein Bewusstsein dafür, dass Daten in ihrem Wert nicht festgelegt sind und dass dieser Wert mit zunehmedem zeitlichen Abstand und fortschreitender technologischer Entwicklung immer weiter steigt. (Im Grunde liegt diesem Gedanken die gesamte Ethik des Anderen zu Grunde, wie ich sie mal formuliert hatte) Datenlöschen wird in 20 Jahren das Bilderstürmen der Zukunft sein.

3. Lohnarbeit – ich glaube, dass wir auf eine Postarbeitsgesellschaft zusteuern. Neben den versteckten Arbeitslosen, die mit politischen Tricks aus der Statistik rausgehalten werden, haben wir meines Erachtens noch eine riesige stille Reserve. Nämlich die, die wegrationalisiert werden könnte, würde man den aktuellen Stand der IT-Technologie von heute konsequent anwenden. Einen kleinen Ausblick in diese Welt hat Gunter Dück ja auf der re:publica geleistet.

Und das, was an „Dingen, die es zu tun gibt“ übrig bleiben, wird keine repetitiven, langweiligen Elemente mehr erhalten und von den Leuten gern und selbstbestimmt erarbeitet werden. Die Lohnarbeit, wie wir sie heute kennen, wird in 40 Jahren als ein grausamer Anachronismus, als eine subtile Form von Gewalt und Unterdrückung angesehen werden.

4. Regiert werdenich habe diesen Zusammenhang letztens schon bei ZEIT Online angedeutet. Die heutigen Versionen von Demokratie sind dem viel komplexeren Spektrum an politischer Willensbidlung durch das Internet nicht mehr gewachsen. Wir sehen heute schon ein deutliches Erodieren der Regierungsmacht und ein allgemeines Auflehnen der Menschen gegen die Entscheidungsmächtigkeit von Regierungen.

Historisch wird man sicherlich auch noch in Zukunft zwischen den Diktaturen und den Demokratien unterscheiden, aber insgesamt wird das Konzept des Regiertwerdens, der Regierung, etc. als ganzes diskreditiert. Ich weiß keine Lösung, ich habe keine Vorstellung davon, wie Politik in der Zukunft organsiert wird. Aber ich bin mir sicher, dass das, was wir heute „Demokratie“ nennen, in 50 Jahren als atavistische Gewaltherrschaft und als kollektives Unterdrückungssystem in den Geschichts-eBooks stehen wird.

FAZIT – Es wird Zeit, dass wir aufhören immer nur zu jammern, wie die hereinbrechende Zukunft unsere Welt gestaltet. Wir sollten lieber schauen, was die Zukunft für uns tun kann. Wir sollten Utopien entwickeln, die sich die Zukunft, die heutigen Trends zunutze machen und diese heute noch einfordern.

Die derzeitige Linke ist eine konservative Jammerlinke. Sie sieht überall nur die Felle wegschwimmen und meint alles festhalten zu müssen. Gentrifizierung, Neoliberalismus, Konsumwahn – das sind die Schreckgespenster einer sich in Rückzugskämpfen verzettelnden Linken.

Was wir brauchen ist eine neue Linke, die nicht nur gegen die Managergehälter nölt, sondern Managergehälter für alle fordert. Eine Linke, die sich über Effizienz, Rationalisierung und Arbeitsplatzabbau freut, weil sie die Geißel der Menschheit – die Arbeit – zum Verschwinden bringt.

Ich träume von einer Linken, die Startups gründet, um den Kapitalismus abzuschaffen. Eine Linke, die den Privilegierten nicht ihre Freizügigkeit vorwirft, sondern losgeht und diese Freiheit auch für die Nichtprivilegierte erstreitet.

Lasst uns mit dem abschätzigen Blick des zukünftigen Beobachters auf unsere Welt sehen und aus dieser Diskrepanz die Empörung über unser rückschrittliches „Jetzt“ gewinnen.

Sich über die Zukunft Gedanken machen

Ich arbeite ja seit geraumer Zeit an Zukunftsvisionen, Utopien und Szenarien des Kontrollverlusts und der Postprivacy. Und habe das Problem, dass die Zukunft natürlich „unwritten“ ist. Und seit Talebs schwarzem Schwan weiß ich auch, dass das in einem Maße zutrifft, das weit über das hinausgeht, was es diese Plattitüde auszudrücken im Stande ist.

Schwarze Schwäne kommen dabei natürlich häufig im Gewand der Technologie daher. Ich glaube aber, eine Methode gefunden zu haben, mit der man einige Entwicklungen mit größerer Sicherheit vorhersagen kann, also ohne.

Man muss dort hinschauen wo das Geld ist.

Wie organisieren sich die Reichen? Was für Leute arbeiten in welcher zuarbeitenden Position für gut dotierte Institutionen. Welche unglaublich teuren Technologien werden da verwendet? Wie machen sich Wohlhabende das Leben angenehmer und die Prozesse effizienter? Wie wird mithilfe von Technologie und Manpower Komplexität reduziert?

Die Überlegung ist einfach: Technologie hat die letzten Jahrzehnte vor allem zweierlei gezeigt: dass sie Zuarbeiter und Zwischenagenten ersetzt und dass sie relativ schnell billiger wird.

Vieles von dem, was man heute über sein Mobiltelefon und das Internet macht, haben schon vor Jahrzehnten persönliche Assistenten für Firmenbosse erledigt. Das was Sekretärinnen damals wie heute tun, ist zum Großteil besser oder zumindest anders in Software abbildbar. Ebenso freiberufliche Trader auf der Wallstreet. Und auf technologischer Seite haben ebenso die Mobiltelefonie wie Computer zuerst nur in Institutionen mit viel Geld reüssiert, bevor sie sich in der Gesellschaft breit machen.

Die Methode ist also: Schaue dahin wo das Geld ist und überlege, wie das, was du da siehst, die Gesellschaft verändern wird, wenn es billig und ubiquitär wird.

Das ist natürlich kein Garant dafür, dass man richtige Vorhersagen macht, aber vielleicht informiertere und tendentiell stimmigere, als einfach in’s blaue hinein zu phantasieren.

Was ich so tue

Es reicht mal wieder nur für ein paar Ankündigungen, Bakanntmachungen, etc.

Am Mittwoch, also morgen, bin ich in einer merkwürdigen Runde bei dem Medienforum NRW, das ja bislang eher unrühmlich in den Timelines auftauschte und werde da zwischen einem Shitload an (16!) Experten und Jens Best irgendwie klar zu machen versuchen, dass wir unsere Jugend nicht vor Informationen schützen müssen, sondern sie sensibilisieren sollten vor Zensur.

Jugendmedienschutz gestalten. 22.06.2011 um 15:30 im Raum 4 im Staatenhaus am Rheinpark und Stream gibt es laut Veranstalter hier.

* * *

Das Projekt Map My Story nimmt immer mehr Gestalt an. Wird wohl mal Zeit, dass ich was drüber erzähle.

Also da turnen einige Künster, Schauspieler und sonstige Performer rum, um sich mit Performances, Kunst und Sozialen Orten an Utopien zum Ende des Subjektes und des Privaten auszulassen. Das Ganze geht beinahe ein Jahr lang so weiter. Und man kann da jederzeit und jeden Tag irgendwie dabei sein. Die Trailer Lounge zum Beispiel ist ein echt genialer OpenAir Coworkingspace. Sowas hab ich eigentlich immer gesucht, für den Sommer. Alles muss man selber machen. Auf ne Art.

Am 16. Juli 2011 um 19 Uhr eröffnet dann die Ausstellung. Ingolf Keiner hat 12 Räume in dem Gebäude umgestaltet. Ich bin kein Kunstexperte, aber kann mich schon sehr amüsieren, was Ingolf da so macht. Hier ein paar Videos zum „Making of“ der Räume.

Ich persönlich bin da vor allem für das Blog zuständig. Nicht alleine, jeder von uns kann und soll da posten, aber ich bringe sozusagen den ideologischen Überbau des ganzen. Im Grunde versuche ich da, möglichst bold und gerne auch übertrieben spinnert Utopien und Maximalforderungen der Postprivacy und Kontrollverlust zu formulieren. Aber irgendwie passen auch die anderen Beiträge gut zueinander und es entwickelt sich irgendwie ein Austausch. Das wird so langsam zu einem echt lesenswerten Blog.

* * *

Ach noch was: Wir müssen Reden 25 und 26 sind gleichzeitig rausgekommen. Die Runde mit bosch und Mathias Richel ist kontrovers, emotional, politisch und lohnt sich!

Humanisten Popisten

Auf ctrl-verlust (für die, die das da immer nicht lesen) habe ich mal so eine art viertel-rant, zumindest aber eine Kampfansage gegen einen gewissen „Humanismus“ geschrieben, der sich in der Gesellschaft breit macht. Und dessen Wurzeln ich für irrational, unvernünftig und sogar rassistisch halte. Hier entlang!

* * *

Dann wollte ich noch auf die nächste Folge „Wir müssen reden“ hinweisen. Wir haben nämlich Mathias Richel und Bosch zu Gast. Das wird sicherlich ein clash der Kulturen. Vielleicht schaffe ich es ja, den beiden ein bisschen ihren Humanismus aus dem Leib zu … äh argumentieren. Ha! Jedenfalls wird das ganze Morgen abend (Donnerstag, der 16.) wieder ca. 21:00 Uhr stattfinden. Es wird ein Fest.

Dradio-Wissen: Netzkommentar Facebook

Netzkommentar zur Facebook Gesichtserkennung (Download):

Facebook hat am Mittwoch sein lange angekündigstes Gesichtserkennungsfeature freigeschaltet. Wenn man also Fotos hochlädt, schlägt der Algorithmus automatisch Leute aus der eigenen Freundesliste vor, sofern er diejenigen zu erkennen glaubt. Viele nutzen das Feature bereits bei Apples Fotosoftware iPhoto oder Googles Bilderdienst Picasa.

Aber nun fühlen sich alle überrumpelt, weil Facebook die Funktion standardmäßig für alle Nutzer freigeschaltet hat. Auf ihren Facebook-Walls schimpfen sie auf Facebook, Politiker und Datenschützer schäumen und die Medien geben Anleitungen, wie man das Feature wieder abschaltet.

Doch das geht nicht. Der Algorithmus wird auch weiterhin über jedes hochgeladene Bild laufen und versuchen, Gesichter zu erkennen. Nur die automatische Vorschlagsfunktion für die Freunde kann man deaktivieren.

Automatisierte biometrische Gesichtserkennung steht schon mit einem Bein in der Wirklichkeit und hebt das andere gerade in unsere Richtung. Bald wird sie allgegenwärtig sein und um einiges besser funktionieren. Sie wird in Videoüberwachungssystemen, Handykameras und in den Crawlern von Suchmaschinen eingebaut werden und alle Fotos im Internet mit Identitäten verknüpfen. Sie wird uns jederzeit zur Verfügung stehen und das wird die Gesellschaft verändern.

Wenn ich heute über die Straße gehe, werde ich von meinen Bekannten erkannt und vom Bäcker nebenan. Morgen weiß jeder, der es wissen will, wer der Typ mit der Brötchentüte ist. Facebook wagt einen kleinen Schritt in diese Richtung. Statt uns von Datenschützern und profilierungssüchtigen Politikern verunsichern zu lassen, sollten wir die Chance nutzen, uns mit den neuen Möglichkeiten vertraut zu machen. Sie werden für die Zukunft noch sehr wichtig werden.

140Sekunden

Die Kommunikation war nicht leicht, mit den Leuten bei 140Sekunden. Hin und her ging es immer wieder bei Tweetauswahl, Termin und Locationfindung. Dann haben wir schließlich in der Bibliothek des Deutschen Historischen Museums gedreht. In der Tat ein ganz schnuckliger Ort, wobei ich nicht fand, dass er besonders gut zu mir passt. Ich war eher für das Technikmuseum, aber gut. (Und warum haben die eigentlich mein altes Blog abgefilmt?) Jedenfalls ist das Resultat ganz gut geworden, obwohl es 8 Uhr morgens war und ich während des Drehs das Gefühl hatte, dass ich noch gar nicht richtig wach bin.

(und dann dieser Drang, immer wenn eine Kamera aufnimmt wie ich Dinge auf dem Rechner tue, einfach mal youporn aufzurufen.)

Heute, den 8. Juni 2011 um 21:15 Uhr wird auf ZDF-Info im Rahmen des Elektischen Reporters dieser Clip gezeigt. Und ihr könnt ihn jetzt schon sehen:

Ein kurzer Gedanke zu Bitcoins

Eben fragte mich ein Freund, ob ich Bitcoins kenne und ob ich empfehlen würde, zu investieren. Ich dachte kurz nach und antwortete: Klar, warum nicht?

Also, ich find’s lustig. Wie sie sich alle aufregen und es mit der Angst bekommen. Und wie sie auf Twittter jetzt schon stöhnen, wegen des Hypes.

Ich glaube übrigens nicht, dass Bitcoins nun die uns alle befreiende Währung sein wird, die uns in ein neues Wirtschaftssystem führt und ich gebe Torsten im großen und ganzen recht. Jedoch nicht bei der Bewertung. Ich glaube, Bitcoins werden relevant.

Ich würde eine Sache nicht außer acht lassen: Bitcoins sind eine Self-fulfilling Prophecy. Und zwar eine sehr ausgefuchste.

Warum?

Weil der Mensch gierig ist. Bitcoins haben oder nicht haben ist die Frage, nicht, ob sie einen realen Wert repräsentieren, oder tatsächlich einmal das Zahlungsmittel der Zukunft sein werden. Die Frage ist eher die, die mein Freund mir stellte: soll ich investieren? Lohnt sich das? Und die Antwort ist auf absehbare Zeit schlicht und ergreifend: ja!

Der vorherbestimmte Gang der Bitcoins ist, dass ihr Wert steigen wird. Es ist eine Währung, die nichts anderes tut, als zu deflationieren. Es gibt schließlich keinen Grund für Bitcoins, sich jemals auf irgendeinen Preis einzupendeln. Es ist ja fest definiert, wie viele Bitcoins es jemals geben wird, also wird der Preis für Bitcoins für immer steigen, wie der Wert eines Rembrandt-Gemäldes.

Das heißt, es ist zu jederzeit wirtschaftlich rational in Bitcoins einzusteigen und es wird immer wirtschaftlich irrational sein, aus Bitcoins auszusteigen (sie also tatsächlich für Zahlungen zu verwenden). Damit sind Bitcoins der perfekte Geldstaubsauger. Sie werden eine ganze Menge Kapital aufsaugen und für eine unabsehbare Zeit binden. Wie viel, ist nicht abzusehen.

Wenn nichts dazwischen kommt, (ein Hack oder eine tatsächlich zielführende, polizeiliche Maßnahme der Regierungen) können Bitcoins also tatsächlich eine Gefahr für Regierungen und sogar für die Weltwirtschaft werden. Bei 1 Milliarde Dollar größe wird der Bitcoinmarkt eine Gefahr, denn dieses Geld fehlt wo anders. Und ich für meinen Teil sehe keinen Grund, warum bei einer Milliarde Schluss sein sollte.

Der Geldstaubsauger hat also das Potential eine sehr signifikante Menge an Kapital zu binden, eine Menge, die der Weltwirtschaft ernsthaft schaden kann. Es wird dann nur noch darauf ankommen auf welche Preissteigerungsrate sich die Bitcoins einpendeln werden. Denn alle anderen Investmentangebote müssen mit dieser Rate konkurrieren. Am Ende könnte die gesamte Weltwirtschaft zusammenbrechen.

Fazit: Bitcoins sind für nichts eine Lösung. Aber sie könnten ein brillianter Hack des derzeitigen Wirtschaftssystems sein.