Willkommen zu Krasse Links No 62. Kündigt euren Tribut, heute leveragen wir den Mind Share der economy of genocide, und pressen die Marge aus den Nukes.
Trump hat die EU in einen neuen „Handelsdeal“ gebullied, wie der NyTimes-Podcast The Daily scharf herausarbeitet. Die EU kommt dabei deutlich schlechter weg, als vor dem Deal und macht enorme Zugeständnisse an die USA. Die USA zahlen praktisch nichts mehr für Marktzugang und die EU ca. 15 %. Der Terror hat sich für Trump ausgezahlt.
Doch „Handelsdeal“ ist ein unangemessener Begriff, denn die beiden Parteien haben nicht nur über Handel diskutiert, sondern die USA warfen auch geo- und sicherheitspolitische Fragen (Ukrainehilfen, NATO-Comittment) mit in den Verhandlungskorb, ganz so wie in der Handelsdoktrin von Steve Miran angekündigt. Damit wird aus dem Handelsverhältnis ein Tribut-Verhältnis. Wir bezahlen jetzt bares Geld für Sicherheit.
In der Ökonomie der Abhängigkeiten dreht sich alles um Marge. Die Höhe der Marge, die du aus einer Beziehung extrahieren kannst, ist eine Funktion deiner Macht in dieser Beziehung, dh. umgekehrt der Abhängigkeit des anderen von dir.
Abhängigkeiten kann man segmentieren und zumindest unter Industriestaaten hatten wir uns darauf geeinigt, Sicherheitsfragen und Handel getrennt und nach unterschiedlichen Logiken zu verhandeln (obwohl das natürlich nie wirklich getrennt war). Aber warum eigentlich?
Wenn man wie Trump die Regierungsgeschäfte habituell aus einer Unternehmerlogik betrachtet, dann ist jede ungeleveragte Abhängigkeit verschenkte Marge. Seine ganze Obsession mit den Zöllen entstammt dem Verdacht, dass die USA bislang „too nice“ in den Verhandlungen waren und nicht an bis den Schmerzpunkt des Gegenübers gegangen sind. Und Trump hat recht: als wirtschaftlich netzwerkzentralstes Land ist die USA in den Handelsportfolios der meisten Industrieländer unersetzbar und kann entsprechend mehr für sich rausholen, insbesondere, wenn existenzwichtige Verteidigungsfragen mit auf dem Spiel stehen.
Die EU glaubt, Trump durch den Deal besänftigt zu haben. Aber so funktioniert das Bullyspiel nicht. Sie haben Trump gerade beigebracht, dass er mit Terror Erfolg hat. D.h. er wird bei nächster Gelegenheit den Einsatz erhöhen.
Teil des Deals ist das Versprechen der EU den USA insgesamt 750 Milliarden Dollar Fossile Energie abzunehmen, was eine zweite Vorhersage bestätigt: Trump will durch die Tradedeals auch den Fossil-Lockin auf der ganzen Welt absichern. Das Handelsblatt berichtet, dass sogar die hiesige Gaswirtschaft entgeistert ist.
Die Europäische Union (EU) und die USA haben sich im Zollkonflikt auf ein Handelsabkommen geeinigt. Die Energievereinbarungen, die beide Handelsmächte geschlossen haben, sorgen für Entsetzen in der Branche. „Wir sind komplett sprachlos“, heißt es aus Kreisen eines großen deutschen Energiekonzerns.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump hatten am Wochenende angekündigt, dass die EU in den kommenden drei Jahren Energie im Wert von 750 Milliarden Dollar aus den USA importieren soll.
Die Schwemme von zusätzlichem Gas wird die ganzen energiebezogenen Abhängigkeitsbeziehungen neu sortieren, oder in der Sprache klassischer Ökonomie: den Markt.
Doch politisch vorgegebene Importmengen passen nicht zu den bislang freien Energiemärkten. Von dem deutschen Energiekonzern heißt es, Verträge würden zwischen Lieferant und Abnehmer verhandelt und Energie würde dort gekauft, wo der Preis am niedrigsten sei. Und einer der größten europäischen Händler für US-Importe sagt über die Energievereinbarungen: „Wie soll das realisiert werden?“
Ach, das bisschen Gas kriegen wir schon verbrannt, wir wollen doch jetzt auch KI-Supermacht werden? Schnallt euch an, wir schwenken jetzt auf den Pfad „Klimakatastrophe Plus“.
Chris Gunness war der Sprecher für UNWRA in Gaza, bevor die Organisation von Israel verboten und aus dem Land gejagt wurde und in diesem Video spricht er über die funktionale Nachfolge-Organisation „Gaza Humanitarian Foundation“, the GHF, einer Kooperation von Israel und den USA, die hauptsächlich Söldner und kriminelle Gangs, statt Humanitäre Hilfskräfte beschäftigt, um in Gaza den Hunger zu managen, bzw. Zielübungen darauf zu machen.
Jonathan Cook fasst in seinem Newsletter den Bericht “From economy of occupation to economy of genocide” der UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten Gebiete in Palästina, Francesca Albanese, zusammen, der die internationalen Bussiness-Verstrickungen von vor allem US-Firmen beim gerade stattfindenden Genozid nachzeichnet.
Tatsächlich machen sich Real-Estate-Oligarchen aus UK und Israel bereits daran, Trumps und Netanyahus geschmacklose KI-generierten Gaza-Einrichtungsideen wahr zu machen.
The Financial Times revealed this month that a cabal of Israeli investors, one of the world’s top business consulting groups and a think-tank headed by former British prime minister Tony Blair had been secretly working on plans to exploit the ruins of Gaza as prime real estate.
The secret consortium appears to have been seeking practical ways to realise US President Donlad Trump’s “vision” of Gaza as the “Riviera of the Middle East”: transforming the small coastal enclave into a playground for the rich and an enticing investment opportunity, once it can be ethnically cleansed of its Palestinian population.
Aber Gaza ist auch gerade das große Waffentestgelände der Rüstungsindustrie.
Israel effectively serves as the world’s largest business incubator – though, in its case, not just by nurturing start-up companies.
Rather, it offers global corporations the chance to test and refine new weapons, machinery, technologies, data collection and automation processes in the occupied territories. These developments are associated with mass oppression, control, surveillance, incarceration, ethnic cleansing – and now genocide.
In a world of shrinking resources and growing climate chaos, such innovative technologies of subjugation are likely to have domestic, in addition to overseas, applications. Gaza is the corporate world’s laboratory, and a window into our own future.
In her 60-page report, Albanese writes that her research “reveals how the forever-occupation has become the ideal testing ground for arms manufacturers and Big Tech… while investors and private and public institutions profit freely”.
Her point was underscored by the Israeli arms firm Rafael, which issued a promotional video of its Spike FireFly drone that showed it locating, chasing and killing a Palestinian in what it called “urban warfare” in Gaza.
Und natürlich kommen auch die Tech-Oligarchen auf ihre Kosten.
IBM trains Israeli military and intelligence personnel, and is central to the collection and storage of biometric data on Palestinians. Hewlett Packard Enterprises supplies technology to Israel’s occupation regime, prison service and police.
Microsoft has developed its largest centre outside the US in Israel, from which it has fashioned systems for use by the Israeli military, while Google and Amazon have a $1.2 billion contract to provide it with tech infrastructure.
The prestigious research university MIT, the Massachusetts Institute of Technology, has collaborated with Israel and companies like Elbit to develop automated weapons systems for drones and refine their swarm formations.
Palantir, which supplies the Israeli military with Artificial Intelligence platforms, announced a deeper strategic partnership in January 2024, early in Israel’s slaughter in Gaza, over what the Bloomberg news agency termed “Battle Tech”.
Over the past 21 months, Israel has been introducing new automated programs driven by AI – such as “Lavendar”, “Gospel” and “Where’s Daddy?” – to select huge numbers of targets in Gaza with little or no human oversight.
Auch das Konzentrationslager für die Überlebenden wird ein riesiges Geschäft.
Israel’s latest plan to create, in its own words, a “concentration” camp inside Gaza – where Palestinian civilians are to be tightly confined under armed guard – will doubtless rely on business partnerships similar to those behind the bogus “aid distribution hubs” Israel has already imposed on the enclave’s people.
Israeli soldiers have testified that they are being ordered to shoot into crowds of starving Palestinians queueing for food at these hubs – explaining why dozens of Palestinians have been killed daily for weeks on end.
Those hubs, run by the misleadingly named Gaza Humanitarian Foundation, were in part the brainchild of the Boston Consulting Group, the same management consultants caught this month plotting to turn Gaza into Trump’s Palestinian-free “Riviera of the Middle East”.
Israel’s planned concentration camp built on the ruins of the city of Rafah – to be termed, again deceptively, a “humanitarian zone” – will require all those entering to be “security screened”, using biometric data, before their incarceration.
Doubtless other contractors, using largely automated systems, will control the camp’s interior until, in the Israeli government’s words, “an emigration plan” can be implemented to expel the population from Gaza.
Jean Peters hat auf Correctiv die Verbindungen von Spahn zum Unternehmer Gotthardt aufgedröselt. Gotthardt war einerseits mit seiner Arztpraxensoftware-Firma CompuGroup Medical einer der Hauptprofiteure der Digitalisierungsbemühungen des Gesundheitsministeriums (Telematik, digitale Patientenakte, etc), das Spahn in der entscheidenden Zeit geleitet hat. Andererseits ist Spahn auch dem Medienunternehmer Gotthardt seit Gründung von Nius eng verbunden. Die vielen Querverbindungen in diesem weitreichenden Netzwerk aus konservativen Politikern, lokalen Wirtschaftsoligarchen und Medienakteuren macht einen schwindlig.
Dabei ist es wahrscheinlich sogar irreführend, NIUS als Unternehmen zu charakterisieren, denn die Gewinnabsicht muss bezweifelt werden.
Ein geleakter interner Datensatz zeigt, dass Nius nur geringe Abo-Einnahmen generierte: darunter auch von Mitarbeitenden sowie Brigitte Gotthardt, die Ehefrau des Hauptfinanziers. Insgesamt verzeichnete Vius zwischen Juli 2023 und Juni 2025 laut diesem Leak rund 350.000 Euro Einnahmen durch Abonnements. […]
Im gleichen Zeitraum gab Vius mindestens 1,4 Millionen Euro für politische Online-Werbung aus. Diese Summe basiert auf den öffentlich einsehbaren Werbedaten von Google und Meta – dort werden allerdings nur als „politische Werbung“ gekennzeichnete Inhalte erfasst.
Wenn Unternehmer mehrere Unternehmen haben, dann schaffen sie es oft, Ressourcen des einen Unternehmens über Gebühr zu leveragen, um dann die Früchte im anderen Unternehmen zu ernten. Elon Musk ist ein Meister darin und auch für Gotthardt ist Nius nur an der Oberfläche ein Minusgeschäft. Die enge politische und ökonomische Allianz mit Spahn hat sich für die CompuGroup Medical bereits ausgezahlt.
Während Spahn als Gesundheitsminister zwischen März 2018 und Dezember 2021 politische Rahmenbedingungen setzte, stieg die Bilanzsumme von Gotthardts Firma CompuGroup Medical von 848 Millionen Euro im Jahr 2018 auf knapp 1,8 Milliarden Euro im Jahr 2021.
Im Zentrum steht dabei der CDU-nahe Wirtschaftsrat, der auch schon bei dem Maskenskandal eine zentrale Rolle spielte.
Auch in der Maskenaffäre rund um Jens Spahn spielte der CDU-nahe „Wirtschaftsrat“ eine Rolle – unter anderem im Zusammenhang mit dem Logistikunternehmen Fiege.
Einer der Geschäftsführer, Hugo Fiege, war Mitglied im Bundesvorstand des Vereins. Spahn hatte die Firma im Frühjahr 2020 laut Sudhof-Bericht „höchstselbst“ mit der Maskenlogistik beauftragt.
Michael Fuchs, bis 2015 im Präsidium des CDU-nahen „Wirtschaftsrats“, interviewte Spahn im Mai 2020 für Gotthardts regionalen Fernsehsender im Rahmen seiner Sendung Opitz und der Fuchs.
Einen Monat später wurde Fuchs Mitglied des Aufsichtsrates der CompuGroup Medical. […]
Max Müller, heute in leitender Funktion bei CompuGroup Medical, kennt Jens Spahn wiederum laut apotheke ad-hoc seit 2002.
Etwa vier Jahre später, 2006, gründete er mit Spahn und dessen damaligen Büroleiter Markus Jasper die Lobbyagentur Politas, die Pharmafirmen beriet – obwohl Spahn zugleich gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion war. Als der Focus dies 2012 aufdeckte, löste das öffentliche Kritik aus.
Auch Müller trat laut Deutscher Apotheker Zeitung 2016 als DocMorris-Vorstand beim CDU-nahen Wirtschaftsrat-Verein auf. Später blieb Müller im Umfeld gesundheitspolitischer Entscheidungen präsent: Während der Corona-Pandemie bot er dem Bundesgesundheitsministerium Schutzmasken an, wie Spahn im Spiegel bestätigte. Spahn betonte aber, über Provisionen habe er mit ihm nicht gesprochen.
Einfach irre, wie Politik wirklich funktioniert.
Peter Thiel macht jetzt in Nukes.
A California-based company with ties to billionaire investor and Trump ally Peter Thiel announced plans Friday to build America’s first U.S.-owned, privately developed facility to enrich uranium in far western Kentucky. […]
Formed in 2024 in San Francisco, California, the company announced itself on the social media platform X in April as being “incubated within” Founders Fund by a team of people from SpaceX, Tesla, Anduril, national labs and the U.S. Department of Defense. That VC fund was co-founded by billionaire investor Peter Thiel, who World Nuclear News reported joined General Matter’s board earlier this year. Thiel – who also co-founded the controversial data-mining firm Palantir contracted by the U.S. government to track migrant movements – is also listed as a director among the company’s initial officers on General Matter’s business filing with the Kentucky Secretary of State’s office, which was filed Tuesday.
Ich denke immer wieder darüber nach, wie irritierend es ist, dass Thiel so ein prototypischer Bond-Villain ist. Und ich merke, wie diese Assoziation sofort mentale Abwehr auslöst. Wenn wir Aufgeklärten eines gelernt haben, dann doch die Wichtigkeit, Fiktion von Realität zu unterscheiden. Right? Right?
Ich finde, das muss man pragmatisch sehen. Die rechten Milliardäre haben angefangen, sich als Comic-Helden zu erzählen und weil sie damit erfolgreich waren, ist das jetzt halt unsere Welt. Wir leben jetzt im Comic. Sorry, I don’t make the rules.
Das Problem ist: Nur weil wir jetzt echte Super-Villains haben, die die Weltherrschaft an sich reißen und die Erde ins Chaos stürzen wollen, gibt es immer noch keine Superhelden.
Jesse Wright interviewt den KI-Forscher Emmanuel Maggiori, der sich bereits seit etlichen Jahren wissenschaftlich mit Machine Learning-Verfahren befasst und er nimmt den aktuellen KI Hype und die Erzählung von „AGI“ sehr gekonnt und fachlich substantiiert auseinander.
Am Anfang erzählt Maggiori von seinen eigenen Erfahrungen, bei Big-Tech-Unternehmen zu arbeiten und ein Grund, warum er gegangen ist, war, dass er praktisch nie was zu tun hatte.
Das im Silicon Valley vorherrschende Narrativ, der Staat sei „bloated“ und ineffizient ist reine Projektion.
Die Trump-Regierung stellt 18.000 neue „Federal Agents“ ein, die meisten davon für die Abschiebebehörde ICE. Ken Klippenstein.
A new Trump administration statement bragging about its immigration “victories” since taking office — including a 93% “plunge” in daily border encounters — also reveals that the Department of Homeland Security is adding 18,000 federal immigration agents to its already bulging army.
The hiring frenzy represents the largest one-time increase since 9/11, and includes 10,000 new ICE agents, 5,000 new customs officers, and 3,000 new Border Patrol agents. The buildup is concentrated most heavily in ICE, which currently has about 15,000 federal agents. In other words, ICE is getting a 67% increase in its federal agent head count!
Die Neurowissenschaftlerin Rachel Barr erklärt in diesem Reel kurz und Bündig das Dividuum.
Elon Musk sagt, der neue AI-‚Companion‘ seiner Firma xAI sei eine Mischung aus Edward Cullen und Christian Grey.
Edward Cullen, for those in the enviable place of not knowing, is the vampire love interest in the Twilight book and movie series. He is noted for his angst, borderline stalker behavior, and controlling personality.[…]
Christian Grey is the romantic interest in 50 Shades of Grey, a published loose fanfiction of the Twilight series that swept the world with its frank—and often disputed—depiction of a BDSM relationship. He was also known for being kind of weird and borderline abusive, depending on who you ask.
Ich hatte ja vorhergesehen, dass automatisierte abusive Relationships das nobrainer Geschäftsmodell von Companion-KIs sein werden (emotionale Abhängigkeit = Marge), aber ich war davon ausgegangen, dass man das heimlich ins Werk setzt, statt direkt damit zu werben?
Smooth Dunk hat einmal das Geschäftsmodell für automatisierte abusive Relationships ganz einfach dargestellt.
Trump kündigte eine Verordnung an, die LLM-Anieter, die Verträge mit dem Staat eingehen wollen, dazu anhält, ihre Modelle „neutral“ zu halten.
The forthcoming Trump executive order „would dictate that AI companies getting federal contracts be politically neutral and unbiased in their AI models, an effort to combat what administration officials see as liberal bias in some models,“ according to The Wall Street Journal.
That might seem unobjectionable at first blush. But while we might wish AI models be „neutral and unbiased“—just as we might wish the same about TV news programs, or magazine articles, or social media moderation—the fact is that private companies, be they television networks or publishers or tech companies, have a right to make their products as biased as they want. It’s up to consumers to decide if they prefer neutral models or not.
Aber weil Modelle nie „neutral“ sein können, ist absehbar in welche Richtung das geht.
Look at the recent letters sent to tech companies by the attorney general of Missouri, who argues that AI tools are biased by not listing Trump as the best president on antisemitism issues.
Look at the past decade of battles over social media moderation, during which the left and the right have both cried „bias“ over decisions that don’t favor their preferred views.
Look at the way every recent presidential administration has tried to tie education funding to supporting or rejecting certain ideologies surrounding sex, gender, race, etc.
„Because nearly all major tech companies are vying to have their AI tools used by the federal government, the order could have far-reaching impacts and force developers to be extremely careful about how their models are developed,“ the Journal suggests.
To put it more bluntly, tech companies could find themselves having to retool AI models to fit the sensibilities and biases of Trump—or whoever is in power—in order to get lucrative contracts.
Prognose: Sobald es Elon Musk geschafft hat, Grok den „Woke Mind Virus“ auszuoperieren, wird diese Prozedur staatlich verordneter Industriestandard, wenn er es nicht vorher schon durch vorauseilenden Gehorsam wird. Der Kampf um die Massensprechakt-Waffen wird noch sehr, sehr hässlich.
Dass die Rechte generative KI für ihre Propaganda entdeckt hat, ist nichts neues, aber in Deutschland hat die AfD jetzt eine Taktik entwickelt, die über plumpe Propagandatechniken hinausgeht. Es werden einfach Straßenumfragen gefaked und das ist durchaus aufschlussreich. ZDF Heute berichtet.
Eine blonde Frau spricht in einer Fußgängerzone in das Mikrofon eines Mannes: „Meine Tochter ist acht. Sie bekommt jeden Tag Schweinefleisch – damit sie mit 14 nicht heiraten muss.“ Dann erzählt eine ältere Dame, dass sie nur noch mit Kopftuch zum Bäcker geht, weil sie sonst ständig nach ihrem Ausweis gefragt würde. Zum Abschluss erklärt ein Polizist auf die Frage, ob er sich in Deutschland sicher fühle mit den Worten: „Ich versuche in der Öffentlichkeit kein Deutsch zu sprechen.“
Diese Szenen wirken wie Momentaufnahmen aus deutschen Städten – spontane Straßeninterviews. Ein bewährtes Stilmittel im Journalismus, um ein Stimmungsbild einzufangen: Was denken die Leute? Wie empfinden sie Sicherheit, Migration, Politik? Der Reporter hält das Mikrofon hin, hört zu, lässt die Straße sprechen.
Doch nichts daran ist echt: Die Gesprächspartner gibt es nicht. Ihre Aussagen stammen nicht aus Interviews, sondern aus Textprompts. Gesichter, Stimmen und Gesten wurden alle per KI generiert. In den letzten Wochen ergießt sich eine regelrechte Flut solcher Videos in die Sozialen Netzwerke wie TikTok, Instagram und Youtube – häufig mit fremdenfeindlichen Narrativen.
Katharina Nocun analsiert präzise, wie die potentielle Wirkung der Massensprechakt-Waffe durch das Mittel der gefakten Straßenumfrage im Tiktok-Feed optimiert wird.
Wenn so etwas jemand dort sagt, dann kann ich das ja auch sagen – das verschiebt die gefühlte rote Linie dafür, was sagbar ist und was nicht.
Weil wir keine Individuen sind, die ihre Überzeugungen aus ihrem Inneren schöpfen, sondern Dividuen, die ihre Überzeugungen aus den Überzeugungen von anderen triangulieren, verändert es unseren Orientierungssinn, wenn wir „normale Menschen“ in der Öffentlichkeit dumme Dinge sagen hören. Ein Sprechakt der „unbefangen“ in der Öffentlichkeit passiert, signalisiert die Abwesenheit von erwartetem Widerspruch und umgekehrt die Anwesenheit von Netzwerkeffekten des Gesagten: „Das sagt man halt so.“
Besonders perfide: Rassistische Aussagen werden mitunter sogar migrantischen Figuren in den Mund gelegt – eine Täuschung mit Wirkung. „Das kennt man: Jemand erzählt einen rassistischen Witz und rechtfertigt sich dann damit, dass sein Freund mit Migrationshintergrund den Witz selbst gemacht hat“, so Nocun. „Wenn diese Aussagen dann noch von synthetischen migrantisch aussehenden Avataren kommen, verstärkt das den Effekt: Schau mal, die sagen das ja sogar selbst über sich.“
Jeder Sprechakt ist deswegen eine Erlaubnisstruktur und „wenn selbst Migranten sagen, es sind zu viel“, dann auch noch eine besonders robuste.
Beim Einsatz von Massensprechakt-Waffen geht es nicht darum, dein Gehirn zu manipulieren, sondern deine Sprach-Umwelt so umzugestalten, dass du Sprechakte für normal hälst, die es nicht sind. Diese Sprechakte müssen dich nicht überzeugen, um wirksam zu sein, es reicht, wenn du sie bei deiner eigenen Positionierung zum Thema unbewusst mit in Betracht ziehst.
Donald Trump hat den Export-Bann von Nvidia-Chips für China aufgehoben. Die NyTimes hat die Hintergründe und die sind interessant.
David Sacks scheint wohl Nvidia CEO Huangs Ansprechpartner zu sein und gemeinsam haben sie Donald Trump versucht Netzwerkeffekte zu erklären.
Last week, Mr. Huang returned to Washington to meet with think tank leaders, political reporters and White House officials. His message was similar to the one he and Mr. Sacks promoted after their trip to the Middle East: Countries around the world should be encouraged to build on U.S. chips and software.
“The American tech stack should be the global standard, just as the American dollar is the standard by which every country builds on,” Mr. Huang said during a podcast recorded last week in Washington with the Special Competitive Studies Project, a think tank.
Die Netzwerkeffekte bei Nvidia wirken vor allem über den Software Layer CUDA (Compute Unified Device Architecture) mit dem Entwickler*innen im KI-Bereich die Grafik-Chips ansprechen und kontrollieren. Wenn Huang vom „Mind Share“ spricht, meint er, dass viele Entwickler*innen durch ihre Skills in die Plattform gelockined sind, was wiederum die Plattform attraktiver macht, etc.
Handelsminister Howard Lutnick ist an Board und bringt es anders auf den Punkt.
The idea was to sell Chinese businesses Nvidia’s fourth-best chip, he said, so that “they get addicted to the American technology stack.”
Mit Trump hat die USA ihre strategische Orientierung weg vom Paradigma der Hegemonie und hin zum Paradigma der Souveränität bewegt. Die Aufkündigung von mulitilateraler und internationaler Zusammenarbeit, der Rückzug auf eigene Interessen (America First), das aufs Spielsetzen der eigenen Sicherheitsarchitektur für mehr Marge, etc, bedeutet, dass die USA teile ihrer Hegemonie zugunsten einer (gefühlt) größeren Souveränität einzutauschen bereit sind. (Oder wie ich es auch nenne: „Die Enshittyfication der westlichen Weltordnung“.)
China hingegen kommt aus einem sehr souveränitätsorientierten Paradigma gerade heraus und strebt nach hegemonialer Macht (Belt and Road Initiative, der Kauf und Bau von Häfen, Streben nach technologischer Dominanz, etc.)
Dass Trump das Konzept von Netzwerkeffekten und der Wert von Infrastruktur-Hegemonie offenbar erfolgreich vermittelt werden konnte, ist beachtlich.
Martin Ötting startet eine Kampagne gegen Wachstumszwang und Ungleichheit.
Matrin versucht quasi etwas ähnliches in Deutschland zu starten, was Gary Stevenson in der UK mit aufgebaut hat, allerdings ist er kein ehemaliger Trader, sondern ein ehemaliger Werber.
Als ich vor 20 jahren oder so ins Blogging eingestieg, führte Martin einen der spannenderen PR-Blogs, also ein Blog über seine PR-Arbeit und seine Gedanken zur digitalen Öffentlichkeit.
Doch plötzlich war Martin verschwunden. Er tauchte dann ein paar Jahre später wieder in meinem Blickfeld auf und versuchte uns mit aufgerissenen Augen zu überzeugen, dass alles falsch ist, dass wir im völlig falschen System leben und das das unser Untergang sein wird. Ich fand damals schade, dass er nicht mehr übers Internet bloggt.
Seit ich selbst einen ähnlichen Prozess durchgemacht habe, verstehe ich besser, was damals in ihm vorging und deswegen war ich sehr berührt von seiner eigenen Geschichte, die er in diesem Video erzählt..
Im Gegensatz zu mir, arbeitet Martin an einer Lösung: wir müssen das „System“ verändern.
Wie das Wort „Lösung“ ist mir das Wort „System“ ob seiner Schwerelosigkeit suspekt geworden. Ein System ist ein Set von ineinandergreifenden Regeln und ich schätze, daher stammt Martins liberaler Optimismus: lasst uns doch einfach die Regeln ändern?
Aber der Kapitalismus ist eben kein „System“, sondern ein „Materiell-Semantischer Komplex„, dessen Regeln den Gegebenheiten und Interessen der materiellen Graphen folgen und das heißt, die Regeln sind beschwert durch die Macht ihrer Nutznießenden. Und die Geschichte zeigt unmissverständlich, dass sich diese Interessen – werden sie bedroht – zuverlässig in Gewalt materialisieren.
Ich glaube, Martin unterschätzt, mit wem er sich da anlegt. Unsere Gegner sind ruchlos, verfügen über unendliche Ressourcen und etliche Möglichkeiten, jeden Widerspruch gegen ihre Machtansprüche zu unterdrücken.
Aber ich sehe die Möglichkeit einer Pfadgelegenheit: die Oligarchie hat ihr Blatt überreizt. Immer mehr Menschen verstehen, dass ihre Zukunft von ein paar duzend superreicher Irrer gekidnappt wurde, die uns jetzt mit Vollgas in die Apokalypse steuern. Wenn eine große Wirtschaftskrise dazukommt, wird das die Macht der Oligarchie zumindest kurzzeitig schwächen und dann könnte sich ein „Window of Opportunity“ ergeben.
Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, bei Martins Kampagne mitzumachen. Wahrscheinlich werden wir scheitern, aber was für ein Armutszeugnis wäre es, wenn wir es nicht mal versuchen?