Krasse Links No 53

Willkommen bei Krasse Links No 53. Holt Eure Episteme aus dem Rumpelkeller, heute enttarnen wir die Verdrängungserzählungen des „White Genocide“ als „Failure of Imagination“.


The Verge darüber wie Grok, Musks LLM, auf X in beinah jedem Reply den rechtsradikalen Talking Point eines „White Genocide“ setzte. Offenbar hatte „jemand“ (Musk) am Systemprompt rumgespielt.

Wednesday’s hours-long outburst saw Grok insert discussion of alleged white genocide in South Africa into various responses on X, no matter the topic. Grok discussed white farmers’ deaths in reply to a video of a cat drinking water, related the song “Kill the Boer” to a question about Spongebob Squarepants, and broke down the issue in full patois. Even OpenAI CEO Sam Altman got in on the action, poking fun at the rival chatbot’s public breakdown.

In a statement on X the company said that someone had modified the AI bot’s system prompt, “which directed Grok to provide a specific response on a political topic.” That modification “violated xAI’s internal policies and core values,” and the company says it has “conducted a thorough investigation” and is implementing new measures to improve “transparency and reliability.”

Schaut. Ich finde das genauso witzig wie ihr, aber mit zunehmend besserer Kontrolle des LLM-Outputs werden die Massen-Sprechakt-Waffen schon in naher Zukunft ihre Narrative sehr viel subtiler platzieren.


Dieses Elon Musk Interview auf Bloomberg ist derart „cursed“, dass es wahrscheinlich zum historischen Dokument wird.

Musk lügt und leugnet in einer Offensichtlichkeit, die einen fremdschämen lässt, während er gegenüber der Interviewerin immer aggressiver und beleidigender wird. Selten habe ich ihn derangter gesehen.


Yossi Bartal in Analyse & Kritik über Israels Millitäroffensive in einem bereits zusammengebombten Flüchtlingslager voller halbverhungerter und traumatisierter Menschen.

Der dazu ausgewählte operative Name »Streitwagen Gideon« bezieht sich auf den Richter Gideon, der in der Bibel nach einem siegreichen Krieg ein Massaker an einer rebellischen Stadt anordnet. Für »Streitwagen Gideon« sollen Zehntausende weitere Reservist*innen einberufen werden, um die neu definierten Kriegsziele zu erreichen.

Laut der israelischen Tageszeitung Haaretz sind diese Ziele zuerst das »Niederringen« der Hamas, die Besetzung und Entwaffnung des gesamten Gazastreifens, Angriffe auf zivile Regierungsstrukturen und die Konzentration der Bevölkerung in einem vom Militär verwalteten Massenlager.

Mittlerweile wird auch dem letzten klar, worum es hier geht.

Die genozidalen Zielsetzungen der israelischen Kriegsführung treten Tag für Tag klarer zutage. Führende Vertreter*innen aller Regierungsparteien – darunter mehrere Minister – fordern offen die »freiwillige Ausreise« der Palästinenser*innen aus Gaza und plädieren für eine jüdische Besiedlung des Gebiets. Hunderte dieser künftigen Siedler*innen haben sich bereits in sogenannten Kolonieeinheiten organisiert und sind unweit des Gazastreifens stationiert.

Dass es so kam, wie es kommen musste, lag auch an der Verdrängungsleistung im Westen, insbesondere in Deutschland, wo es immer noch als diskursives Rowdytum gilt, das G-Wort auszusprechen.

Das erklärte Ziel der israelischen Regierung – die Hamas zu vernichten, ohne dabei politische Lösungen mit palästinensischen Vertretern überhaupt in Erwägung zu ziehen – läuft faktisch auf die Vernichtung des Gazastreifens hinaus. Wer in diesem Zusammenhang in Deutschland weiterhin »Free Gaza from Hamas« ruft, legitimiert eine Politik, die genau das anstrebt.

»Free Gaza from Hamas« war nie eine ernsthafte politische Forderung, sondern ein rhetorisches Schild, mit der man sich aus der Verantwortung ziehen konnte. Bis es nicht mehr funktionierte.


Owen Jones über die sich verändernde Stimmung bezüglich des Genozids in UK.

Another Tory MP, Edward Leigh, stood up last week, declaring himself a member of Conservative Friends of Israel “for over 40 years, longer than anyone here”. His question was direct: “When is genocide not genocide?” He has been joined by his Tory colleague Mark Pritchard, who noted he had backed Israel for 20 years “pretty much at all costs, quite frankly”. Withdrawing that support, he too alluded to the coming reckoning: “I’m really concerned that this is a moment in history when people look back, where we’ve got it wrong as a country.” […]

A truth is dawning: that this will be remembered as one of history’s great crimes. Right now, the UN warns that 14,000 babies could perish in the next 48 hours without aid. The Israeli opposition leader and former general Yair Golan – who earlier this year declared, “We’d all like to wake up one spring morning and find that 7 million Palestinians who live between the sea and the river have simply disappeared” – now declares his country is “killing babies as a hobby”.

Ich finde das immer wieder bemerkenswert: Eine himmelschreiende materielle Realität ist für alle sichtbar zu beobachten und dennoch tun alle so, als gäbe es diese Realität nicht oder sie sei irgendwie nicht wichtig.

Bis die Realität so offensichtlich wird, so in your face, dass sie auch vom Letzten nicht mehr geleugnet werden kann und dann ist die Aufregung groß.

Wir haben es im Fall Epstein gesehen, als die amerikanische High Society noch jahrelang auf den Parties des bereits verurteilten Sexualstraftäter verkehrte. Wir sahen es bei der Odenwaldschule, über deren Mißbrauchsskandale erst 10 Jahre nach den ersten öffentlich bekannt gewordenen Fällen geredet wurde.

Wir sehen immer wieder, dass wir Dinge nicht sehen. Sehen ist eine soziale Praxis und unangenehme Themen brauchen einen Tippingpoint an aggregierter Aufmerksamkeit, bis sie wirklich gesehen werden.


Dieser extrem lesenswerte Aufsatz versucht zu verstehen, wie der Staat durch die Einführung von Künstlicher Intelligenz seine Art zu sehen verändert.

Die Frage, wie Staaten sehen, wurde das erste mal 1998 von James C. Scott in seinem populären Buch „Seeing like a State“ bearbeitet und nimmt dabei unter anderem die enge Verschränkung der Entwicklung der Statistischen Methodik mit der Entwicklung des modernen Staatsapparats in den Blick.

Petter Törnberg, Ola Söderström and Sophie Oldfield fragen nun wie sich dieser staatliche „Blick“ durch den technischen Paradigmenwechsel – weg von einfacher Statistik, hin zu Machine Learnings-Systemen verändert.

When states and societies understand themselves and their problems through new technologies, the implications go far beyond the mere technical: it represents a set of fundamental epistemic and political transformations of politics and governance (Amoore, 2023). As AI arises as means of seeing and governing populations, it hence “does not merely change the political technologies of governance, but is itself a reordering of politics, of what the political can be” (Amoore, 2023: 20). […]

The rise of AI governance may hence bring what Foucault (1966) referred to as an “episteme”: a configuration of knowledge that defines the ideas and assumptions that govern the way we conceptualize and inquire about the world, intrinsically linked to prevailing power structures.

Das ganze Paper ist wirklich lesenswert, aber hier seien nur die drei wichtigsten Veränderungen als Zusammenfassung aus der Conclusion zitiert:

First, statistics and its associated data operate on a defined “population” with particular attributes to be measured and correlated, thus defining the boundaries of a state based on a geographical area. AI and its associated forms of data however do not operate or delimit specific spaces or populations, but process flows of data that are often challenging to geographically delineate. AI is hence poised to challenge the relationship between states and their populations in complex ways, begging questions of who are among its citizens, and what is considered its territory.

Second, AI represents a shift from deductive to inductive statecraft, which implies the reconfiguration of the current foundation of politics. It signifies a move away from a deliberative model of politics, where policies are debated, contested, and negotiated, toward a technocratic model, where decisions are derived from data-driven insights and predictions. AI reduces the intractability and pluri-dimensionality of politics, thus foreclosing the possibility of other ways of understanding the world (Amoore, 2023). The rise of AI hence challenges the current foundation for political agency, raising crucial questions about the nature and scope of political agency in the era of AI. This suggests the need for research examining how citizens experience and engage with political processes in a landscape increasingly mediated by AI technologies—and whether a new politics can be built on its foundation.

Third, by representing a move from pre-defined variables to inferred “learned features,” AI suggests a shifting relationship to categories such as race and gender. The citizen of the AI state is defined not by fixed demographic variables, but by dynamic, data-driven profiles that can shift and evolve over time. The outcome is the possibility for the “state to address a cluster—to demand proof, to deny entry, to refuse a claim—even where this group simply never existed” (Amoore, 2021: 35). Concepts like “race” or “gender” are erased, and replaced by a collection of emergent features of a neural network, raising profound questions about the nature of identity and group membership in the AI state.

„Sehen“ heißt unterscheiden. Mit KI verändert der Staat, wie er Unterscheidungen vornimmt. Die Unterscheidungen in der Statistik sind grob und vereinfachend, die Unterscheidungen in der KI viel feingranularer, aber dafür kaum mehr adressierbar.

Ich würde auch nicht ausschließen, dass die Forschungsfrage irreführend gestellt ist, weil ich es nicht für ausgemacht halte, dass „Staaten“ unter den veränderten epistemischen Bedingungen überhaupt weiter existieren können.


Ihr kennt das. In der Welt läuft alles nach Plan und eigentlich gibt es nicht viel, dass einem Sorgen macht und dann, Zack, kommt so ein sehenswerter Explainer über giftige „Forever-Chemikalien“ (PFAS) daher und ihr denkt: Huch, die Welt könnte ja doch untergehen?


In den USA haben die Demokraten gerade nichts besseres zu tun, als darüber zu diskutieren, ob sie von Biden und seinem Team über seine tatsächliche mentale Kapazität getäuscht wurden. Dazu dieses Ezra Klein Interview mit einem der Autoren eines der Bücher über das „Cover up“, Jacke Tapper.

Ich glaube, wir haben einfach eine völlig falsche Vorstellung davon, was eine Verschwörung ist und das größte Mißverständnis besteht in der Idee, dass Verschwörungen „heimlich“ sind. Wenn Bidens Verfall ein Cover-Up war, dann ein sehr schlechter und Ezra Klein macht im Interview mehrfach den Punkt, dass die Mitarbeiter*innen durchaus selbst an die Sprachregelungen glaubten, die sie der Presse erzählten.

Weil wir keine Individuen sind, die einfach „verdrängen“, sondern Dividuen, die sich über ihre Verdrängungserzählungen zu semantischen Verdrängungsgemeinschaften verbinden, basieren die meisten echten Verschwörungen auf Groupthink.

Wobei ich gleich einräumen will, dass es eigentlich nur Groupthink gibt, denn die Unterscheidungen, auf denen unsere Unterscheidungen basieren, sind ja niemals unsere eigenen. Alle Semantiken mit denen wir unsere Unterscheidungen machen, sind ererbt und erzählen immer schon Geschichten, die wir nicht unter Kontrolle haben.

Die materielle Realität ist normalerweise ein Korrektiv, dass den semantischen Raum ehrlich hält (weil hinfallen weh tut), aber das ändert nichts an der Tatsache, dass man sich erstaunlich lange gegenseitig in absurde Parallelwirklichkeiten hineinreden kann. Sekten, Kulte und Crypto funktionieren so.

Die wirklichen Verschwörungen bestehen oft nur aus einem Set an halbplausiblen Talkingpoints, die wie ein Mantra öffentlich wie in kleiner Runde ständig gesummt werden, mit denen man sich selbst und die Öffentlichkeit täuscht.


Vielen dank, dass Du Krasse Links liest. Da steckt eine Menge Arbeit drin und bislang ist das alles noch nicht nachhaltig finanziert. Diesen Monat komme ich immerhin auf über € 400,- von den angestrebten 1.500,-. Mit einem monatlichen Dauerauftrag kannst Du helfen, die Zukunft des Newsletters zu sichern. Genaueres hier.

Michael Seemann
IBAN: DE58251900010171043500
BIC: VOHADE2H


Die Zeit hat ein sehr lesenswertes Interview mit Klaus Theweleit, um den es in den letzten Jahren still geworden ist und er erklärt seine Gründe dafür.

Ich habe am Abend vor Putins Überfall auf die Ukraine in einer Diskussion in einem Buchladen hier in Freiburg gesagt: Das macht er nicht, das ist ausgeschlossen. Und morgens um sieben sagt mir meine Frau, ich solle Radio hören. An meiner Einschätzung stimmte nichts. Das sagt doch etwas aus über die Mängel der eigenen Wahrnehmung.

Ich spüre das sehr. Nicht nur, weil auch mich der Überfall auf dieselbe Art überrascht hat, sondern weil ich eigentlich seit 2015, seit dem Brexit, mit ständigen Zusammenbrüchen meiner Weltmodelle kämpfe: Trump I, Corona und die Reaktionen darauf, Ukrainekrieg, Musks Twitterübernahme, der 7. Oktober und die Folgen und zuletzt die Dampfwalze von Trump II.

Und die erste Reaktion ist natürlich, die direkt angrenzenden Erzählungen in Frage zu stellen. Man fragt sich: was habe ich übersehen? Welche Macht haben Plattformen? Wie funktioniert Rechtspopulismus wirklich? Wie tickt Putin? Sind meine gelernten Erzählungen über Israel wirklich richtig? Was sind die Erzählungen, die ich nicht kenne? Welche Unterscheidungen sind wirklich relevant? Wo ist der Blinde Fleck in unserem gemeinsamen semantischen Blick, der uns gerade in die Katastrophe führt?

Theweleit erzählt vom polnischen Soldaten Karski, der sich im zweiten Weltkrieg in die Konzentrationslager schmuggelte, aber dessen Bericht von den Amerikanern nicht ernst genommen wurde, weil das Gesehene das Vorstellbare überstieg.

Theweleit schließt nicht aus, dass auch wir gerade in einem ähnlichen „Failure of Imagination“ leben:

Ich möchte zumindest die Frage stellen, ob sich mit der Spezies Mensch nicht gerade wieder etwas vollzieht, wie in der Geschichte von Karski, das unsere Auffassungsmöglichkeit übersteigt. Und ob die floskelhafte und bescheidwisserische Sprache, in der öffentlich gesprochen wird, uns nicht eher im Weg steht. Politiker und andere tun so, als wüssten sie, wovon sie reden. Sie wissen es meist nicht.

Wie Theweleit trage ich diesen Zweifel seit einigen Jahren mit mir rum und was ich mich dabei immer frage, ist, wie tief der Bruch geht? Wo sind wir falsch abgebogen? Wie tief sitzt die Ideologie? Ist nicht schon die ganze Sprache falsch?

Ja, die Sprache, die ich allenthalben höre, fasst es nicht. Das ist wie bei den Quantenphysikern, die keine Worte mehr finden für die Fähigkeiten der neuen Computergenerationen, die sie erfinden. Gottfried Benn schrieb, unsere Sprache sei hinter der tatsächlichen Entwicklung der Menschheit weit zurück. Auch deshalb wirkt das Gerede von Politikern heute so formelhaft. Man hört sie immer dasselbe sagen, als seien wir alle schwer von Begriff. Diese Sprache ist auch eine Art Panzer, der vor dem schützt, was schon real ist, aber was man nicht beschreiben kann oder will.

Auch Theweleit ahnt, dass etwas faul ist, mit der Erzählung des Individuums.

Man sollte immer davon ausgehen, dass ein Mensch nicht alleine existiert. Die Zahl eins wäre zu streichen. Philosophen und Historiker gehen immer von der Zahl eins aus: Das Hirn denkt, das Subjekt agiert. Das einzelne Subjekt aber gibt es nicht, das ist eine historische Schimäre. Das Subjekt beginnt zwischen Zweien; dann Dreien, Vieren – die Konstellation ist erweiterbar.

Auch ich persönlich setze den epistemischen Bruch beim Individuum an, also der Unterscheidung von „Res Cogitans“ (wo sich das Denken vollzieht) und „Res Extensa“ (der äußerlichen Welt).

Die allgemeine Infrastrukturvergessenheit, die Idee des Marktes als Ort des Tausches „informierter Akteure“ und „Nutzenoptimierer“, der Kolonialistische Blick, Öffentlichkeit als Ansammlung von Individuuen mit „Meinungen“, Intelligenz als lineare Skala, Neoliberalismus und zuletzt der Fiebertraum der AGI – all diese Erzählungen sind downstream von dieser falschen Unterscheidung.

Und jetzt fliegen uns all diese Erzählungen um die Ohren.


Heise über die Sperrung des Microsoft E-Mail-Accounts des Chefermittlers des Internationalen Stafgerichtshofs, Karim Khan.

Microsoft is increasingly coming under fire for blocking the email account of the chief prosecutor of the International Criminal Court (ICC), Karim Khan. US President Donald Trump sanctioned the court in The Hague in February after a panel of ICC judges issued arrest warrants against Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu and his former Defense Minister Yoav Gallant for war crimes in the Gaza Strip in November. […]

Microsoft blocked Khan’s email account without further ado, reports AP. The 55-year-old Briton was thus forced to switch to the Swiss email provider Proton, ICC employees are said to have described. According to the report, Microsoft did not want to comment on this. Khan’s bank accounts in his home country of Great Britain were also blocked. Even employees of a civil society organization that plays a central role in gathering evidence and locating witnesses have withdrawn money from US bank accounts to secure it from confiscation.

Wir können uns natürlich weiterhin gegenseitig erzählen, dass unsere Gesellschaft auf amerikanischen Infrastrukturen sicher läuft, während die USA sich in ein faschistisches Regime verwandeln, mit den Tech-Lords an forderster Front.

Oder wir könnten entscheiden, dass das unsicher ist.


Im Klimablog „We don’t have Time“ gehen sie davon aus, dass bisherige Klimaprognosen um biszu 50 % zu optimistisch waren.

The increased rate of global warming has shocked even the experts. Global temperatures in 2023, 2024 and 2025 so far has shattered previous records, and not by a little. Scientists have long known that greenhouse gas emissions are driving global warming, but the recent spike is faster and larger than anyone expected. Something is accelerating climate change, and we don’t fully understand what it is.

Pioneering climate scientist James Hansen—the man who first warned the U.S. Senate about global warming in 1988—is now raising a terrifying new alarm. He points to “cloud feedback” as the likely culprit: rising temperatures are thinning the clouds that once helped cool our planet by reflecting sunlight back into space. With fewer clouds, more heat stays in the system—triggering even faster warming.

If Hansen is right, the implications are staggering. The Earth’s climate could be 50% more sensitive to CO₂ than previously estimated by the IPCC. That would mean all our current climate models severely underestimate how bad things could get.


Der Klimaforscher Sebastian Seiffert stellt in diesem Blogbeitrag frustriert fest, dass Klimaschutz gescheitert ist.

Mitte der Zwanzigerjahre ist der Klimaschutz gesellschaftlich gescheitert. Das Momentum von 2019 ist verloren. Es ist nicht gelungen, den globalen CO₂-Peak bis zur Hälfte der Zwanziger zu erreichen; gefolgt von einem unfassbar steilen Reduktionspfad, steiler noch als beim kurzen globalen Innehalten im März 2020.

Stattdessen steigen Temperaturen und Emissionen weiter, und Eigendynamiken im Erdsystem kommen in Fahrt — während sich Gesellschaften global von all dem mehr und mehr abwenden; messbar von einer Wahl zur anderen. Ich erinnere mich an jeden einzelnen dieser Abende. Sei es der gescheiterte Berliner Klimaentscheid 2023, die Europawahl 2024, oder die Bundestagswahl 2025. Es ist brutal, wenn dir bewusst ist, wie es um das Klima steht und was das bedeutet, und du dann wieder und wieder pünktlich um 18 Uhr erfährst, dass große Teile der Gesellschaft auf all das einfach keinen Bock haben. Es sticht ins Herz, wenn du danach deine zwei kleinen Kinder ins Bett bringst, die dort selig und unschuldig mit ihren Stofftieren einschlafen und noch nichts von ihrer Zukunft ahnen.

Ich glaube, es braucht derzeit weniger Zahlenkolonnen und IPCC-Berichte und mehr komplett ausrastende Wissenschaftler*innen.


Wie ich seid ihr sicher auch schon mal darauf hingewiesen worden, dass „rote Hände“ ein antisemitisches Symbol der Hamas sei. Matthias Monroy im ND:

In Deutschland hat dieses Narrativ vor zwei Jahren »Belltower« verbreitet. Die von der Amadeu-Antonio-Stiftung betriebene Webseite bezeichnete die Verwendung des Symbols der roten Hände als »Dogwhistle-Taktik«: Für die Mehrheit der Betrachter*innen wirke es harmlos, bei Jüd*innen solle es aber an das Gewaltereignis in Ramallah erinnern – nach dieser Lesart also als eine bewusste Provokation. […]

Jedoch wird das Symbol der roten Hände seit Jahrzehnten in unterschiedlichen politischen und aktivistischen Kontexten genutzt, etwa in den 60er Jahren bei Protesten gegen den Vietnamkrieg, gegen den chilenischen Diktator Augusto Pinochet oder Wladimir Putin – was auch »Democ« nicht bestreitet. Frauenrechtsbewegungen, Klimaaktivist*innen und Tierrechtler*innen verwenden es ebenso. Am jährlichen »Red Hand Day« am 12. Februar demonstrieren Menschen weltweit mit roten Händen gegen den Einsatz von Kindersoldaten.

Dass Beltower sich sowas ausdenkt ist die eine Sache, dass die gesamte Medienlandschaft das völlig unkritisch übernimmt, eine andere. Wer den Antisemitismusvorwurf erhebt, ist im Recht, egal, was dahinter steckt. Und so wird die „Verbotenen Zone“ Stück für Stück ausgeweitet, um jede pro-palästinensische Äußerung zu delegitimieren.

Es liegt nahe, dass die Unterstellungen helfen sollen, palästinasolidarische Stimmen zu maßregeln – wie es in Deutschland derzeit in nie dagewesenem Maße geschieht.

Schwer vorstellbar, dass es bei „From the River to the Sea …“ anders gelaufen ist. Wie konnten wir je auf die wilde Idee kommen, dass das Zurückfordern von gestohlenem Land „antisemitisch“ sei?

Krasse Links No 52

Willkommen zu Krasse Links No 52. Legt den Mind Control Ray an das Dividuum, heute mäandern wir die Ideologie ins LLM-Werbegeschäftsmodell.


Ich verstehe nicht, wie nicht alle vollkommen durchdrehen bei dem Gedanken, dass unsere Polizeien alle an Palantir hängen?


Jubiläums-Garbage Day mit einer irren Anekdote aus anderer Länder Broligarchien.

In mid-March, a user on Weibo, a Chinese social app similar to X, was doxxed after getting into a fight over K-Pop star Jang Wonyoung. In retaliation, other Weibo users tracked down the pro-Wonyoung stan who revealed the information. They determined it was actually the 13-year old daughter of Xie Guangjun, a high-ranking executive at Baidu, China’s largest search engine. Since then, Xie and Baidu have released multiple public apologies and run an entire internal investigation, all to deny that a teenager was able to use her dad’s panopticon-level corporate access as the atom bomb in a K-pop stan war.


Der empfehlenswerte Youtube-Channel Simplicissimus hat manchmal sogar spannende Reportagen, etwa die Aufarbeitung der Springerkampagnen gegen die Energiewende.


Christian Stöcker, der auch in der Doku zu Wort kommt, hat in den Blaettern für Internationale Politik eine Zusammenfassung + Update zu „Männer, die die Welt verbrennen“ geliefert und es ist wieder sehr lesenswert:

Wir leben in einer Welt, in der eine vergleichsweise kleine Gruppe von Personen, Unternehmen und Institutionen große Macht ausübt – allen voran die Öl-, Gas- und Kohlebranche, aber auch diesen Branchen gewogene, mit ihnen finanziell verbundene, von ihnen finanzierte oder korrumpierte Medienunternehmer, Politikerinnen und Politiker, Lobbyisten, Wissenschaftler, Agenturen, Anwaltskanzleien, Thinktanks und Stiftungen, Medienschaffende, Prominente, Industrieverbände und einige wenige extrem reiche Menschen.

Ich finde gut, dass Stoecker die Scheu abgelegt hat, wie ein Verschwörungstheoretiker zu klingen, denn in diesen Zeiten ist die gefährlichste Verschwörungstheorie, dass es keine Verschwörung gibt – während uns die materiellen Resultate tatsächlicher Verschwörungen immer mehr zum Hals steigen.

Klimabedingte Katastrophen vernichten schon jetzt Jahr für Jahr Milliardenwerte und töten mindestens Tausende, vermutlich eher Zehntausende von Menschen und ein Vielfaches an Tieren. Teile Südeuropas werden sich in absehbarer Zeit in Wüsten- oder Steppenlandschaften verwandeln, Teile Afrikas, Asiens, Indiens und auch Nordamerikas könnten unbewohnbar werden. Die Wanderungsbewegungen der Gegenwart, von denen sich industrialisierte, reiche Regionen wie Nordamerika oder Europa schon heute überfordert fühlen, werden sich im Vergleich zu dem, was bevorsteht, winzig ausnehmen.

Ich war gerade in der Türkei und besuchte die Ruinen der untergegangen römischen Metropole Ephesos, die einst das wichtigste römische Handelszentrum im Mittelmeer war und die zweitgrößte Stadt im Reich nach Rom.

Das Ende von Ephesos wurde nicht durch plündernde „Barbaren“ besiegelt, sondern durch den Fluss Mäander, der immer mehr Sand in das Hafenbecken spülte, bis der nicht mehr nutzbar war. Die ganze Stadt musste deswegen aufgegeben werden.

Wir vergessen manchmal, dass all unsere Städte an ihrem bestimmten Ort gebaut sind, aufgrund der geographischen und damit auch klimatischen Lage. In Ephesos wurde mir plötzlich schmerzhaft greifbar, dass all unsere Städte zum „stranded Asset“ werden können, wenn sich das Klima jetzt radikal ändert. Das ist das schwere zu begreifen: die Katastrophe besteht nicht in diesem oder jenen schlimmen Wetterereignis – es ist der Wandel ansich. Plötzlich ist alles am falschen Ort.

Die Klimaforschung basiert auf Physik, und Physik verhandelt nicht. Wenn wir nicht aufhören, CO2 zu emittieren, führt das in die Katastrophe, das ist unzweifelhaft. Neoliberale Ideologie dagegen erhebt den Anspruch wissenschaftlicher Allgemeingültigkeit, ist aber längst empirisch an der Realität gescheitert. Dieser Denkrichtung verdanken wir schließlich die Tatsache, dass der Planet sich auf einem Entwicklungspfad befindet, der die menschliche Zivilisation ins Verderben stürzen könnte. Auch deshalb, weil viele ihrer Wortführer jahrzehntelang darauf beharrten, dass man sich auf die Erkenntnisse der – empirischen, physikalisch begründeten – Klimaforschung nicht verlassen könne.

Wir leben längst in einer Wirklichkeit, in der sich fast die gesamte politische Kaste von der faktischen Realität der Klimakatastrophe abgekapselt hat. Stattdessen gelten heute die mit den Fakten als die Ideologen und werden von einer immer aggressiveren Politik offen angriffen.

Ein Teil des Problems ist, dass der Widerstand ausbleibt und das liegt unter anderem daran, dass Menschen immer noch in den Erzählungen des Marktes festhängen. In dieser Erzählung erzwingt der ständig sinkende Preis erneuerbarer Energien ihren Durchbruch. Aber diese Erzählung hat dasselbe Problem, wie alle Markterzählungen: sie blendet die Politik, also Macht, vollkommen aus.

Hier eine Gegenerzählung im Sinne der Politischen Ökonomie der Abhängigkeiten:

  • Die derzeit massiv zugebauten Gaskraftwerke sind Infrastrukturen und damit Pfadentscheidungen. Diese Pfadentscheidungen wirken sich als „Lockin“ nicht nur auf die Energieversorgung aus (dann können wir also doch wieder mehr Gasheizungen verbauen, oder?), sondern auch auf den Diskurs.
  • Der Gas-Lockin kann dann als Asset in der kommenden Kampagne gegen den „Europäischen Emissioshandel“ verwendet werden. 2027 ist eine ordentliche Steigerung des CO2-Preises vorgesehen und der Grund, warum sich die Fossilindustrie nicht dazu verhält, ist, dass sie nicht an seine Weiterexistenz glaubt. Wenn mitten in der Rezession der Gaspreis steigt und Springer und die von Stöcker beschriebene Fossilmänner-Lobby wieder eng zusammenarbeitet, wird es ein leichtes sein, den Handel politisch zu kippen. Die Heizhammerkampagne war eine gute Übung.
  • Man darf dabei die USA nicht aus den Augen verlieren, denn Trump hat mit „Drill Baby Drill“ der Fossilmafia ihr Existenzrecht versprochen. Schon jetzt hat er zum Beispiel Japan drauf gedrängt, mehr amerianisches Gas und Öl abzunehmen, ihr wisst schon: wegen des „unfairen Außenhandelsüberschusses.“ Nimmt man Trumps Obsession mit Fossiler Energie und mit „ausgeglichener Handelsbilanz“ zusammen, erhält man das Playbook für das Endgame dieses Handelskrieges: „Befreundete Staaten“ sind Staaten, die den Amerikanern ihre Rohstoffe in einer Menge abkaufen, die ihr Handelsüberschuss mit den USA ausgleicht und sich damit dem Fossillockin verschreiben. Und im Zweifel wird der Fossillockin militärisch durchgesetzt.
  • Fragt sich nur, wie wir all das Öl und Gas verbrauchen sollen, ohne, dass der Energiepreis kollabiert und hier ist die Antwort natürlich KI, irgendwas Pre-AGI, Super Agents, Super Duper Agents, Super Duper Agents in Lila, unendlich viele AI-Friends im Metaverse, Spam- und Phishing-Tsunamis, Brandolinis Lawfare und automatisierte Kill-Drones. Außerdem natürlich Bitcoin-Mining, Trump-Coin-Minung und Crypto-KI-Coin-Mining, LLM-Tokens, DOGE’s Daugters Memecoins, Musk for God Tokens, whatever. Wenn Silicon Valley eines gezeigt hat, dann dass sie unendlich viele Wege finden, Energie zu verschleudern.
  • Natürlich wird Trump Deutschland zusätzlich unter Druck setzen, unsere Zölle gegen China hochzuziehen, um die Elektrifizierung weiter zu verzögern. Die Oligarchen des Westens sehen ihre Heimatländer zunehmend als teil eines untergehenden Fossil-Imperiums, dass seine wirtschaftlichen Felle in einer elektrifizierten Welt davonschwimmen sieht. Die Deutsche Autoindustrie ist hier nur ein plakatives Beispiel.
  • Ich will nichts beschreien, aber es ist absolut vorstellbar, dass Chinas Elektrifzierungsmacht zum wesentlichen Grund für einen militärischen Konflikt zwischen China und dem Westen wird. Und wenn Trump ernst macht, wird Merz uns dabei nicht raushalten.

Ich weiß, es ist schwer, aber ihr müsst Euch aus der alten Welt und ihren Gewissheiten verabschieden. All die Narrative vom „Markt“, vom „Recht“, von der „Vernunft“ oder der „Demokratie“, die uns irgendwie retten werden, haben spätestens seit Trump II und Merz ihre Gültigkeit verloren.

Wir leben jetzt in den Ausläufern des Fossilimperiums, das um sein Leben kämpft und im Gegensatz zu Trump und Merz haben wir vergessen, was Gewalt alles kann. Wenn wir nicht aufwachen und anfangen zu kämpfen, ist eine 6 Grad-Welt nicht vom Tisch.


Eine Studie, die das Ausmaß der LLM-Nutzung unter Studierenden zu fassen versucht:

In 2025, we find that the student use of AI has surged in the last year, with almost all students (92%) now using AI in some form, up from 66% in 2024, and some 88% having used GenAI for assessments, up from 53% in 2024. The main uses of GenAI are explaining concepts, summarising articles and suggesting research ideas, but a significant number of students – 18% – have included AI-generated text directly in their work.


Im New York Magazine ist ein vielbeachteter Artikel über den Einfall von LLMs in die universitäre Lehre erschienen, mit vielen erhellenden Einzelgeschichten.

Professors and teaching assistants increasingly found themselves staring at essays filled with clunky, robotic phrasing that, though grammatically flawless, didn’t sound quite like a college student — or even a human. Two and a half years later, students at large state schools, the Ivies, liberal-arts schools in New England, universities abroad, professional schools, and community colleges are relying on AI to ease their way through every facet of their education. […]

“College is just how well I can use ChatGPT at this point,” a student in Utah recently captioned a video of herself copy-and-pasting a chapter from her Genocide and Mass Atrocity textbook into ChatGPT.

Erzählt wird auch von Wendy, die ihre gesamten Essays mit ChatGPT plant und argumentativ bestückt, bevor sie nur noch die Lücken füllt und das deswegen gar nicht als „Cheating“ ansieht.

“Honestly,” she continued, “I think there is beauty in trying to plan your essay. You learn a lot. You have to think, Oh, what can I write in this paragraph? Or What should my thesis be? ” But she’d rather get good grades. “An essay with ChatGPT, it’s like it just gives you straight up what you have to follow. You just don’t really have to think that much.” […]

“I use AI a lot. Like, every day,” she said. “And I do believe it could take away that critical-thinking part. But it’s just — now that we rely on it, we can’t really imagine living without it.”

Wenn man anfängt zu schreiben, ist man schlecht. Man wird mit der Zeit besser, indem man ständig alles Mögliche ausprobiert und man die Pfade, die nicht funktionieren, verwirft. Wenn man dann am Ende funktionierende Pfade des Schreibens für sich gefunden hat und plötzlich fähig ist, einen klaren Gedanken auf Papier zu bringen, dann steckt hinter dieser Fähigkeit ein über die Zeit aquiriertes Orientierungswissen im Raum der Semantiken, also des Denk- und Schreibbaren, und jeder Satz den man dann aufschreibt, entsteht vor dem Hintergrund dieses teilausgeleuchteten Möglichkeitsraums.

Das gilt nicht nur fürs Schreiben (Sprechen/Denken) im Allgemeinen, sondern auch für das Schreiben (Sprechen/Denken) über bestimmte Themen.

Jemand der kompetent über Geschichte schreiben kann, kann das noch lange nicht über Physik und das kompetente Sich-Ausdrücken in einem Feld gilt deswegen als Beleg für die Erlangung dieses spezifischen Orientierungswissens.

Die LLMs sind deswegen ein enorm attraktiver Shortcut, weil man sich damit zu jedem beliebigen Thema orientiert aussehende Sätze ausspucken lassen kann und so ohne jedes Orientierungswissen dessen „Beleg“ produzieren kann.

Was nichts anderes bedeutet, als dass wir ein völlig anderes Bildungssystem brauchen, wenn wir als Menschheit nicht so sehr verblöden wollen, dass ChatGPT tatsächlich zur „Super Intelligence“ wird – relativ gesehen.


Im Atlantic beschäftigt sich Mike Caulfield ebenfalls mit dem Descilling durch KI.

There’s a good analogy in maps. Traditional maps showed us an entire landscape—streets, landmarks, neighborhoods—allowing us to understand how everything fit together. Modern turn-by-turn navigation gives us precisely what we need in the moment, but at a cost: Years after moving to a new city, many people still don’t understand its geography. We move through a constructed reality, taking one direction at a time, never seeing the whole, never discovering alternate routes, and in some cases never getting the sense of place that a map-level understanding could provide. The result feels more fluid in the moment but ultimately more isolated, thinner, and sometimes less human.

Die Analogie zur Karte, bzw. Orientierungswissen ist die beste Art über LLMs nachzudenken, doch während wir auf das geographische Orientierunsgswissen gegebenenfalls tatsächlich verzichten können (können wir?), bin ich mir mit dem „Semantischen Orientierungswissen“ deutlich weniger sicher.

Gottseidank bin ich offenbar nicht der Einzige, der darauf gekommen ist, LLMs als Semantik-Maschinen, statt als „kognitive Minds“ zu verstehen.

Alison Gopnik, a researcher who specializes in cognitive development, has proposed a better way of thinking about LLMs: These systems aren’t companions or nascent intelligences at all. They’re “cultural technologies”—tools that enable people to benefit from the shared knowledge, expertise, and information gathered throughout human history. Just as the introduction of the printed book or the search engine created new systems to get the discoveries of one person into the mind of another, LLMs consume and repackage huge amounts of existing knowledge in ways that allow us to connect with ideas and manners of thinking we might otherwise not encounter. In this framework, a tool like ChatGPT should evince no “opinions” at all but instead serve as a new interface to the knowledge, skills, and understanding of others.

Die Gefahr, die von LLMs ausgeht, ist folglich mehr eine kulturelle Gefahr, als eine individuelle und jetzt höre ich mich sicher etwas konservativ an, aber ich finde schon, dass wir vor dem Verlust von Kultur – nicht verstanden als „Kanon“, sondern als „semantische Praxis“ – Angst haben sollten.


Mark Zuckerberg in einem Tech-Bro-Podcast so:

The average American has fewer than three friends, fewer than three people they would consider friends. And the average person has demand for meaningfully more. I think it’s something like 15 friends or something.

Der Zynismus, wie man von ganz oben im Silicon Valley auf die selbst mitverschuldete Lonlyness-Pandamic als riesen Business Opportunity schielt ist atemberaubend.


Im Money Stuff Newsletter nimmt Matt Levine Zuckerbergs Rechnung zum Anlass, den Total Adressable Market für diese Art von Geschäftsmodell zu errechnen:

The total addressable market for friends is 15 per person, and right now humans are only providing about three friends per person, which leaves an opening for Meta to capture as much as 80% of human (well, human-ish) interaction.[1] That would be pretty good.


Max Read versucht anhand von aktuellen Trends und dem oben zitierten Interview die kommenden Geschäftsmodelle von LLMs zu ergründen und landet natürlich bei Werbung.

Zuckerberg doesn’t mention ads, but if “Coke Zero Claude” is a sort of L.L.M. version of the Google model–a user’s search for information is bracketed by and interspersed with sponsored content–you can equally imagine an L.L.M. version of the Facebook model, in which engagement is driven by “social” interaction–with, say, an L.L.M. chatbot girlfriend or boyfriend, speaking in the voice of your favorite wrestler or Top Chef contestant–around which advertisements and sponsorships can be sold. It’s one thing to have the L.L.M. you use to write your essays for English class keep talking about Coke Zero; it’s another to have the A.I. girlfriend you talk to every day suggest you buy a cool and refreshing zero-calorie soda after your hard day at work.

Ich hatte bereits mehrfach auf die Gefahr von Abusive Relationsships als Geschäftsmodell hingewiesen und auf die bereits mobilisierte Verwendung von LLMs als Massen-Sprechakt-Waffen.

Hier kommt gewissermaßen beides zusammen: man stellt eine emotionale Abhängigkeit her, um über individualisierte, intime aber doch im Aggregat massenhafte Sprechakt-Steuerung das Denken und Verhalten von Millionen Menschen zu manipulieren.

Ich kenne mittlerweile etliche Beispiele, in denen Menschen Chatbots als tägliche Konversationspartner, seis als Freundes- oder Coach- oder Therapie-Ersatz verwenden. Da werden Beziehungsdinge geklärt, Karrieretipps erfragt, fixe Ideen verifiziert oder Komplexe Sachverhalte „durchdacht“.

Das ist die eigentliche Pointe: LLMs müssen es gar nicht zur „AGI“ schaffen, um die Kontrolle über Millionen von Leben zu erlangen und dass diese Kontrolle dann von keinem „künstlichen Bewusstsein“ ausgeht, sondern von einem Konzern, beruhigt dabei nur wenig.

Warum die Unternehmen das wollen ist schon klar, aber ich rätsel noch daran, warum sich sich so viele Menschen freiwillig zu SIMS-artigen KI-gesteuerten NPCs machen lassen?


Auf Pluralistic glaubt Cory Doctorow nicht an die Werbekraft von LLMs.

Cory bewertet wie ich die Erzählungen von „Cambrige Analytica“ oder dem „Überwachungskapitalismus“ kritisch als überkandidelten Critihype und macht sich entsprechend auch bei LLM-Werbung über die Erzählungen eines „Mind Control Rays“ lustig.

This is a facially absurd proposition. After all, everyone who’s ever claimed to have perfected mind-control – Rasputin, Mesmer, MK-ULTRA, neurolinguistic programming grifters and pathetic „pick up artists“ – was a liar. Either they were lying to themselves, or to everyone else. Or both.

Ich glaube aber, hier irrt Doctorow. Zwar hat er recht, dass „Mind Control Rays“ eine urban Legend sind, die nie gestimmt hat, aber das liegt nicht an dem „Ray“-Teil, sondern an dem „Mind“-Teil der Erzählung.

Weil wir keine Indivuduen sind, die die Welt durch ihr „Mind“ beobachten, sondern Dividuen, die einander beim Beobachten der Welt beobachten, haben wir keinen in sich geschlossenen Raum des Denkens, keine „Res Cogitans„, sondern navigieren beim Sprechen/Schreiben/Denken als Thin Clients die verteilte Cloudinfrastruktur der Sprache.

Weil wir semantische Wesen sind, die sich nie außerhalb des semantischen Raums bewegen, ist unser Denken immer schon teil des „Res Extensa“. Das bedeutet, dass wir zwar nicht durch „Mind Control“ manipulierbar sind, wohl aber durch eine Manipulation unserer semantischen Umwelten.

Und das ist der Ort, an dem LLMs wirksam sind: Als Massensprachakt-Waffen und mehr noch in emotionalen Abhängigkeitsbeziehungen gestalten sie unsere semantische Umwelt um und steuern damit subtil den Möglichkeitsraum der uns zugänglichen und plausibel erscheinenden semantischen Pfade.

Nein, es gibt keine „Mind Control Rays“, aber es gibt Ideologie und dass sie wirksam ist, belegt unter anderem der widerspenstige Erfolg der „Mind Control Ray“-Erzählung, sowie die Erzählung vom „Markt“ oder die von der „Intelligenz“.


Der Historiker Quinn Slobodian dröselt in einem Stück für den Guardian die Obsession mit Intelligenz im neuen Faschismus auf.

IQ fetishism had a history in the valley; one of the pioneers of the need to take eugenic measures to increase IQ was William Shockley, the inventor of the transistor (the building block of computer chips), who proposed that people with an IQ below the average of 100 should be given $1,000 per IQ point to sterilise themselves. In 2014, the American tech billionaire Peter Thiel said the problem with the Republican party was that too many of its leaders were “lower IQ” compared with those in the Democratic party. IQ was also a common focus of discussion on the popular blog Slate Star Codex and elsewhere in the so-called “rationalist” community.

All of this would have remained a quirky symptom of San Francisco Bay Area chatboards were it not for the recent alliance between the world of the tech right and the governing party in Washington DC. The idea that intelligence is hardwired and resistant to early intervention or improvement through state programmes – that IQ is meaningful and real – brings us closer to what Murray and Herrnstein were advocating for in The Bell Curve in the 1990s, what they called “living with inequality”.

Von dort gibt es eine direkte Linie zu Trump und Musk.

Musk, like Trump, frequently refers to IQ as if it is a meaningful and important number. If you believe it is hardwired, then you too would want to destroy the Department of Education and stop trying to create standardised outcomes.

Dahinter steht die allgemeine Vorstellung von Intelligenz als Lineare Funktion, die von der Amöbe über die Tierwelt bis zum Harvard-PHD verläuft und in der sich die KI-Bros selbst als Spitze erzählen, nur demnächst geschlagen durch den selbstgeschaffenen Intelligenz-Gott namens „AGI“, wie es neulich Leopold Aschenbrenner einst so schön skizzierte.

Wenn ich mir ein Szenario wünschen düfte, dann wäre es, dass wir durch diesen ganzen Quatsch wenigstens ein besseres Verständnis dafür bekommen, was Intelligenz wirklich ist, so dass wir bald sehr herzlich über die KI-Bros und ihre „unintelligente“ Kindervorstellung von Intelligenz lachen können.


James Poniewozik schreibt kluges in der NyTimes über die Serie Andor, deren zweite Staffel gerade auf Disney Plus läuft.

A sense of tragedy is built into the series’s premise. “Andor” is a prequel to the 2016 movie “Rogue One,” in which Cassian goes on a fatal mission to retrieve the blueprints for the Death Star, the planet-killer that Luke Skywalker destroyed in the original “Star Wars” (now known as “A New Hope”).

Prequels are often where dramatic tension goes to die: How invested can you be in a story whose outcome you already know? The genius of “Andor,” created by Tony Gilroy, is to make that knowledge an asset.

With some exceptions, like Mon Mothma (Genevieve O’Reilly), the senator who will go on to lead the rebellion, “Andor” is largely about characters who will never live to see victory. That we know this — that on some level, they know this — is the whole point.

Freed from the “what happened” of the rebellion, “Andor” becomes a space-opera entertainment about revolutionary praxis. What radicalizes people? (The loss of loved ones; the loss of agency and hope; the loss of anything further to lose.) How does a rebellion form and spread? How do you build a movement that unites establishmentarians and militants? What — and who — is an acceptable sacrifice?

Ich hatte die Serie bereits in einem frühen Newsletter als wichtige Inspiration für mein derzeitiges politisches Denken beschrieben und das kann ich für die zweite Staffel nur noch mal bekräftigen. Andor bietet das dringend nötige Gegengift gegen die vorherrschende Hegemonie des Mitteextremismus, die auch hierzulande jedes politische Handeln erstickt.

Dass ausgerechnet das disneyfizierte und extraktivistisch abgegrabbelte Star Wars Franchise die politisch relevanteste Serie der aktuellen Zeit hervorbringt, will uns irgendwas sagen, von dem ich noch nicht sicher bin, was es ist, außer, dass wir in weirden Zeiten leben.

Zusammen mit meiner Freundin, der Philosophin Susann Kabisch werde ich auf der re:publica die Verstrickungen des Widerstands bei Andor und bei einer anderen großartigen der Serie, Sense8, genauer analysieren.

(301) Gast mit Meinung: Michael Seemann | gmM#71 – YouTube

Ich war im Podcast von Moritz Flink aka morf zu Gast, der als gelernter Physiker selbst ein paar spannende Theorien zu Kapitalismus und Gesellschaft hat, die in vielen Punkten meinen Ideen ähneln. Daraus haben sich ein zweieinhalb Stunden Gespräch entwickelt, bei dem wir uns gegenseitig mit unseren Lieblingsthesen zutexten, also Laberpodcast galore, aber in a good way.