Die Strategie der Hamas

Ronen Steinke war beim Podcast Piratensender Powerplay, um über den Nahostkonflikt zu sprechen und obwohl ich beide sonst sehr schätze – also den Podcast mit Samira und Friedemann genau so wie die Texte von Steinke – muss ich sagen, dass ich etwas erstaunt war, wie unterkomplex die abgelieferte Analyse war.

Steinke übernimmt weitgehend das Framing der Israelischen Regierung, das ungefähr so lautet:

Israel wurde angegriffen und verteidigt sich nun gegen die Hamas, die zumindest auch als eine ordentliche Armee gelten kann. Die Hamasarmee aber ist feige und versteckt sich aus taktischen Gründen unter der Zivilbevölkerung, was die IDF vor ein Dilemma stellt, bei dem es nur schlechte Lösungen gibt. Da es für Israel aber um einen Existenzkampf geht, ist die bevorzugte schlechte Lösung eben das kollaterale Töten von tausenden unschuldigen Palästinensern. Aber sobald die Hamastruppen endlich besiegt sind … dann … naja, ab hier bricht das Framing ja meistens ab.

Zuerst: Es ist absolut verständlich, warum das die israelische Regierung so kommunizieren will, aber es ist eine offensichtliche Fehlanalyse der strategischen Situation und niemand tut sich einen Gefallen, es zu übernehmen. Auch Israel nicht.

Um sich zu vergegenwärtigen, wie schnell dieses Framing auseinanderfällt, muss man nur mal zwei Sekunden in die Hamas hineinversetzen und fragen:

Glaubt die Hamas, die IDF militärisch besiegen zu können? Sieht sich die Hamas als Armee überhaupt mit der IDF im Krieg? Noch allgemeiner: Ist der Feind der Hamas die IDF?

Wer hier eine der Fragen mit ja beantwortet, ist – sorry – nicht ganz bei Trost. Natürlich weiß die Hamas um ihre eigene militärische Unterlegenheit. Natürlich sieht sie sich nicht im Kampf mit der IDF in einem Sinne, wie sich zum Beispiel die ukrainischen mit den russischen Truppen sehen. Natürlich geht es der Hamas nicht darum, die IDF militärisch zu schlagen.

Das Ziel des Kampfes der Hamas ist nicht ein Sieg über die IDF. Das Ziel der Hamas ist ein Sieg über den Staat Israel. Und die IDF ist dabei ihr wichtigstes Werkzeug.

Und hier kommen wie zum Kern des Denkfehlers. Ronen Steinke bezeichnet Hamas’ Untertauchen in der Zivilbevölkerung als „Taktik“. Das ist schlicht falsch. Es nicht ihre Taktik, sondern ihre Strategie. Die Verwechselung von Taktik und Strategie wirkt wie eine Kleinigkeit, aber die Folgen dieses Missverständnisses sind immens.

Als Taktik funktionieren Zivilist*innen als Schutzschild eher leidlich und – um ehrlich zu sein, glaube ich schon lange nicht mehr, dass das bei der IDF noch irgendwelche Beißhemmungen auslöst.

Aber als Strategie funktioniert es wunderbar. Tausende, Zehntausende von Menschen sterben. Unschuldige, Frauen und Kinder. Und die Hamas weiß, dass jedes dieser Opfer Israel massiv schadet, seine Legitimität in der Welt angreift und seine Sicherheitslage gegenüber seinen Nachbarn drastisch reduziert. Bishin zu den allgemeinen Befürchtungen, dass der Krieg sich ausweitet, so dass Israel einen Mehrfrontenkrieg führen muss, was ein ganz anderer Schnack ist, als sich durch das überfüllte Flüchtlingslager zu manschen, das einmal der Gazastreifen war.

Die toten Zivilist*innen sind nicht etwas, was die Hamas in ihrem Kampf gegen die IDF hinnimmt, um sich selbst zu schützen (Taktik). Die Toten sind das Ziel (Strategie). Die Toten sind der Hebel, mit dem die Hamas glaubt, den eigentlichen Feind, nämlich den Staat Israel, endgültig von der Landkarte tilgen zu können. Und diese Strategie ist alles mögliche: zynisch, brutal, fanatisch, verbrecherisch, aber sie ist eines nicht: dumm.

Ich weiß nicht, ob die Hamas ihr strategisches Ziel erreichen wird. Aber derzeit sieht alles danach aus, als ob ihrer Strategie zumindest nichts im Wege steht. Netanyahu und die IDF spielen ihre Rollen makellos und die öffentliche Meinung im Rest der Welt scheint sich wie vorhergesehen mit jedem Toten in Gaza immer stärker gegen Israel zu wenden. Überall rumort es und die Spannungen und die Gewalt in der Region steigen kontinuierlich. Jeder taktische Gewinn Israels ist ein strategischer Gewinn der Hamas.

Nochmal: Wir wissen nicht, wie dieser Konflikt ausgeht. Aber derzeit könnte es nicht besser laufen für die Hamas.

Von all dem erfährt man in dem Interview im Piratensender leider gar nichts.

Newsletter No. 2

Willkommen bei Krasse Links No 2. Ich bin selbst etwas erschrocken wie lang der Newsletter geworden ist, aber ich habe auch einfach unterschiedliche Dinge ausprobiert. Gebt gern Feedback, was euch gefallen hat und worauf ihr verzichten könnt. 🙂


Alexandra Föderl-Schmid wurde wieder lebend aufgefunden und ich muss sagen, dass mir ein Stein vom Herzen fiel. Die Vize-Chefredakteurin der Süddeutschen Zeitung wird derzeit bezichtigt, in ihrer Doktorarbeit plagiiert zu haben; ein Vorwurf, der seit dem Fall von Guttenberg ein eigenes politisches Genre geworden ist und schon so manche Karriere zerstört hat. Doch es hat sich seitdem auch einiges verändert. Waren es damals wirklich empörte Hobbyisten, die ein tatsächlich komplett zusammengefriemeltes Plagiatspatchwork entlarvten, ist daraus heute ein Geschäftsmodell und – noch wichtiger – ein relevanter Nebenschauplatz im Kulturkrieg geworden. So wurden die aktuellen Recherchen vom rechtsradikalen Videoblogger Julian Reichelt beauftragt und von Stefan Weber durchgeführt, der sich bereits in der Vergangenheit als Plagitatsjäger mit Kulturkampfmission geoutet hat. Dass es Föderl-Schmid erwischt hat, ist – glaubt man rechten Medientröten – auch kein Zufall, jedenfalls wird es dort als Retourkutsche gesehen, weil die SZ angeblich eine vergleichbare Kampagne gegen Alice Weidel gefahren hat. Dass beides – also die angebliche Kampagne der SZ gegen Alice Weidel und die Vorwürfe gegen Föderl-Schmids Doktorarbeit – wenig Substanz haben, sollte zwar allen klar sein, kann aber einerseits bei Ubermedien und andererseits beim Falter nachgelesen werden.

Barbara Tóth vom Falter sieht in der Berichterstattung um den Fall journalistisches Versagen, aber ich glaube einfach, dass dieses Spiel nicht zu gewinnen ist. Das Hin- und Her der Plagiatsvorwürfe ist für normale Menschen unmöglich nachzuvollziehen und selbst geübte Akademiker*innen müssten sich dafür in die Arbeiten stürzen und den Vorwürfen im Einzelnen nachforschen. Am Ende stehen also die unterschiedlichen Vorwürfe augenscheinlich gleichberechtigt gegeneinander und gewonnen hat, wer am lautesten Schreit und die loyalste Fanbase hat. Plagiatsjägerei ist jetzt also ein strategisches Asset der Rechten. Deal with it.


Google hat endlich die Ultra-Variante seines Gimini Modells zugänglich gemacht. Damit steht das erste mal ein Chatbot zur Verfügung, der auf Augenhöhe mit OpenAIs GPT-4 konkurriert. Gimini Ultra ist in vielen Dingen ebenbürtig, aber doch in einigen schlechter und in manchen besser als GPT-4. Beide werden für ca $ 20 pro Monat angeboten. Da GPT-4 aber bereits ein Jahr alt ist, wirkt auch diese Aufholjagd alles andere als entschieden und im Januar war zu hören, dass GPT-5 bereits im Training ist. Jedenfalls wollte ich zu diesem Review auf Youtube linken (dessen Channel AI Explained, man sich zu dem Thema durchaus abonnieren kann) und dieser Einschätzung von Ethan Mollick, dessen Newsletter One Useful Thing ebenfalls eine warme Empfehlung ist.

Ich persönlich bin nach wie vor erstaunt, wie schwer sich Google tut, in Sachen KI die Führung zu übernehmen. Daher hatte ich letztens die Idee entwickelt, dass Google vielleicht gut daran täte, einen ganz anderen Approach zu fahren. Was, wenn sie ihre Ressourcen der KI-Forschung voll darauf konzentrieren, KI-Spam zu erkennen und damit ihr Core Business schützen: die Googlesuche auf Grundlage des freien Webs? Das wirkt zwar auf den ersten Blick ziemlich konservativ, aber meine Vermutung ist, dass es mit der zunehmenden Vermüllung des Netzes durch generative KIs eine ganz neue Nachfrage nach aufrichtig menschlichem Content geben wird und Google könnte the only Game in Town sein, genau das zu liefern?


Nicht nur die Google-Suche ist kaum mehr zu benutzen, sondern überall im Internet  scheint irgendwie alles schlechter zu werden. Cory Doctorow hat dafür den Term „Enshittification“ (beste Übersetzung bisher: Verschlimmscheißerung) geprägt und seine Theorie dazu gleicht mehr oder weniger meiner Theorie des Plattformlebenszyklus, die ich in meinem Plattformbuch ein Jahr zuvor aufgestellt habe. Kurz gesagt werden Plattformen immer beschißener, weil der Monetarisierungszwang die Betreiber dazu incentiviert, immer mehr von dem Wert, den eine Plattform schafft, für sich selbst abzuschöpfen (indem sie Zugänge versperrt, alles mit Werbung zukleistert, oder die Preise ins absurde erhöht). In meiner Theorie heißt das dann schlicht Extraktionsphase aber ich erkenne neidlos an, dass Enshittification das weitaus bessere Wort ist.

Nun bin ich auf eine andere Theorie gestoßen, die ebenfalls zumindest einen Baustein der Enshittyfícation erklärt: The Tyranny of the Marginal User. Ivan Vendrov, selbst Mitarbeiter bei Google, beschreibt den Prozess sozusagen aus der Binnenperspektive. Wenn ein Dienst sehr erfolgreich ist, richtet sich dessen Weiterentwicklung darauf aus, das Scheue Reh des „Grenznutzers“ einzufangen, also jenen Nutzer, der wenig Stakes im Dienst hat, die App mal ausprobiert und dann bleibt oder vielleicht doch nicht. Der Grenznutzer, von Vendrov auch liebevoll ‚Marl‘ genannt, ist sofort abgeschreckt von zuviel Einstellungsptionen und technischem Zeug und muss sofort an seiner Aufmerksamkeit durch den grellsten Content gezogen gezogen werden.

Marl’s tolerance for user interface complexity is zero. As far as you can tell he only has one working thumb, and the only thing that thumb can do is flick upwards in a repetitive, zombielike scrolling motion. As a product designer concerned about the wellbeing of your users, you might wonder – does Marl really want to be hate-reading Trump articles for 6 hours every night? Is Marl okay? You might think to add a setting where Marl can enter his preferences about the content he sees: less politics, more sports, simple stuff like that. But Marl will never click through any of your hamburger menus, never change any setting to a non-default. You might think Marl just doesn’t know about the settings. You might think to make things more convenient for Marl, perhaps add a little “see less like this” button below a piece of content. Oh boy, are you ever wrong. This absolutely infuriates Marl. On the margin, the handful of pixels occupied by your well-intentioned little button replaced pixels that contained a triggering headline or a cute image of a puppy. Insufficiently stimulated, Marl throws a fit and swipes over to TikTok, never to return to your app. Your feature decreases DAUs in the A/B test. In the launch committee meeting, you mumble something about “user agency” as your VP looks at you with pity and scorn. Your button doesn’t get deployed. You don’t get your promotion. Your wife leaves you. Probably for Marl.

Wenn sich alles den Bedürfnissen von Marl unterordnet, ist es eben kein Wunder, wenn alles immer beschißener wird. Fick dich einfach, Marl!


Die Apple Vision Pro hat eine Menge wirklich guten Techjournalismus getriggert und wir wurden überschwemmt mit lesenswerten und kritischen Reviews (Beispielhaft das lange und detaillierte Review von the Verge). Aber meiner Meinung nach hat Beeple, der Netzkünstler, der den NFT-Hype mehr oder weniger singlehandedly ausgelöst hat, den interessantesten Take zur Apples Vision Pro auf Instagram veröffentlicht. Seiner Meinung nach wird der Formfaktor, mehr noch als die Technologie entscheidend für die Adaption sein und ausgerechnet hier hat Apple die größten Kompromisse gemacht.

I was really hoping Apple would start to normalize wearing a computer on your face by making a computer you actually want to wear on your face. I wanted an Apple Watch on my face, they gave me a MacBook Pro. hard pass.

Apples traditionelle Rolle war eigentlich immer: Warten bis eine Technologie reif genug ist, um damit ein minimal viable Product zu bauen, das die Leute tatsächlich haben wollen und dann das Produkt entlang der technischen Möglichkeiten Schritt für Schritt ausbauen. Interessanter Weise sieht Beeple diesen Ansatz jetzt eher bei Meta verwirklicht:

I’m shocked to be saying this, but I think Meta is on the right track with their Ray Bans. Start very LIGHT and ADD functionality from there as technology allows.

Ich für meinen Teil bin noch nicht mal überzeugt, dass das Konzept „Gesichtscomputer“ (können wir diesen Term normalisieren, statt den ganzen XR, AR, VR, Spacial Computing Marketingbullshit zu übernehmen?) überhaupt eine Zukunft hat, die über ein bis zwei Stunden Nutzung pro Woche hinausgeht.


Tucker Carlsons Reise nach Moskau hat seit seiner Ankündigung für enormes Aufsehen in der liberalen Mediensphäre gesorgt, was verständlich, aber wenig hilfreich ist. Zum einen, weil wir schon lange wissen, dass die Wut liberaler Medienmacher das Grundnahrungmittel rechter Kulturkrieger ist. Zum anderen war schon bei der Ankündigung erwartbar, dass das ganze ein publizistischer Rohrkrepierer werden würde.

Doch nun bin selbst ich überrascht, wie konsequenzlos das eigentliche Interview war. Ich selbst habe es mir nicht angetan, aber ziemlich alle die es gesehen haben, berichten unisono von vor allem gähnender Langeweile. Putin reagierte kaum auf die Fragen, sondern spulte sein übliches inkohärentes Rumgemotze voller geschichtsrevisionistischem Bullshit und „warum ist der Westen so gemein zu mir?“-Gejammer ab, was man von praktisch jeder seiner Pressekonferenzen kennt. Die einzige Stelle des Interviews, die meiner Wahrnehmung nach die Relevanzschwelle etwas überstieg, war Putins spitze Bemerkung, dass er Carlson für zu dumm für CIA hält. Man kann ja von Putin halten was man will, aber in Geheimdienstangelegenheiten spreche ich ihm eine gewisse Kompetenz zu.

Jedenfalls scheint auch im Kreml die Meinung vorzuherrschen, dass das Interview ein Schuß in den Ofen war und daher fühle ich mich sehr viel wohler, es hier zu thematisieren. Der besten Take, der mich erreicht hat, kommt vom Videoblogger Vlad Vexler, einem intellektuellen Exilrussen, der regelmäßig russische Angelegenheiten analysiert. Money Quote:

„What this was, was a human being ludicrously victimized by his own unfiltered power. He presented the farcical self imposed prison, he is in.“

Wir lernen: der größte Gewinn des Interviews für Carlson und Putin war die Aufregung um dessen Ankündigung und in einer besseren Welt hätten wir die auch einfach verweigern können.


Die wichtigste technologische Neuerung, die der Urkainekrieg bisher hervorgebracht hat, ist die Verwandlung von Konsumenten-FPV-Drohnen in eine kriegsentscheidende Waffe. FPV (also First Person View)-Drohnen werden einerseits zur Aufklärung aber noch viel wichtiger, als eine Art ferngesteuerte Artillerie verwendet. Während normale Artillerie mehr oder weniger gesteuert auf ihr Ziel plumpst, kann eine FPV-Drohne ihr Ziel geradezu jagen, bis in die Eingänge von Häusern oder Bunkern hinein. Und sie ist dabei noch um einige Größenordnungen billiger als sogar „dumme“ Artilleriemunition. Nicht nur die Ukraine, sondern auch Russland setzt immer mehr auf Konsumemten-Drohnen und gleichzeitig arbeiten beide Seiten an Gegenmaßnahmen. Das sind vor allem sogenannte „Jammer“, die das elektromagnetische Spektrum, das die FPV-Drohne zur Kommunikation brauchr, stören sollen, was wiederum dazu führt, dass intensiv an Gegen-Gegenmaßnahmen gearbeitet wird, usw.

Eine absehbare Entwicklung, die sich aus dieser Gemengelage ergibt und an der ebenfalls unter Hochdruck gearbeitet wird, sind KI gesteuerte Drohnen, die ihr Ziel selbst finden, verfolgen und angreifen können und so im Zweifel gar kein Funksignal mehr benötigen. Ist eine solche Technologie erstmal da, wird sie – weil Software – sehr schnell und günstig ausgerollt und skaliert werden und setzt dann auch noch enorme personelle Kräfte frei, weil es dann ja auch weniger Drohnenpilot*innen braucht. Es ist also komplett nachvollziebar, warum beide Seiten diese Technologie unbedingt haben wollen und ich bin mir sehr sicher, dass wir sie noch dieses Jahr auf dem Schlachtfeld im Einsatz sehen werden. Ausgerechnet Ex-Google CEO Eric Schmidt engagiert sich, diese Technologie möglichst günstig für die Ukraine bereitzustellen. All das und noch einiges mehr erfährt man in diesem Times-Artikel (hier eine entpaywallte Version).

Mich persönlich erschreckt am meisten der Gedanke, dass dieser Kriegstechnologie der Reentry in den Consumer-Markt geradezu eingeschrieben ist und ich frage mich, wie lange es dauert, bis wir ihren Einsatz außerhalb von Konfliktgebieten erleben werden.


Die Bildungsstätte Anne Frank hat einen umfangreichen und lesenswerten Bericht über die Radikalisierung Jungendlicher zum Nahostkonflikt auf Tiktok veröffentlicht.

Die Beispiele, die der Bericht gibt, sind alarmierend und ohne Frage geht da eine beunruhigende Veränderung bei jungen Menschen in der Haltung zu Israel mit einem Anstieg von Antisemitismus und Verschwörungstheorien einher. Ich bin aber skeptisch, ob der Anteil von Tiktok oder der Algorithmen im Allgemeinen so groß ist, wie der Bericht glauben macht.

Ezra Klein verweist immer wieder darauf hin, dass die Sicht auf Israel generational unterschiedlich ist. Der ganz alten Generation steckt noch der Holocaust in den Knochen und für sie ist Israel vor allem ein Projekt zur Rettung von Juden auf der ganzen Welt. Die Boomer-Generation verbindet mit Israel ein abenteuerliches, fast utopisches Projekt eines kleinen, fragilen Staates (damals teils mit sozialistischen Anwandlungen), der sich in einem sehr feindseligen Umfeld behaupten muss. Meine Generation (let’s say Xennials) ist vor allem von den vielen gescheiterten Friedensbemühungen geprägt und schaut desillusioniert nach Israel als diesen unlösbaren, tragischen Konflikt. Aber die Generation der jungen Millennials bis Gen-Z hat Israel nur und ausschließlich als dominanten Player in der Region und als brutales Besatzungsregime erlebt, das keinen Funken Friedenswillen zeigt und sich in Politik und Rhetorik immer weiter radikalisiert. Ist es da ein Wunder, dass diese Generation ganz anders auf diesen Konflikt schaut?

Nochmal. Ich will den grassierenden Antisemitismus und die absurden Verschwörungstheorien, die dabei aufgewirbelt werden, nicht klein reden. Und ja, ein Medienumfeld, das inhaltlich schier unendlich, aber wenig institutionalisiert ist und das rein auf Viralität optimiert ist, ist dabei sicher nicht hilfreich. Aber rein didaktisch ist es halt auch eine Herausforderung, den Jugendlichen beizubringen, dass „#israelkindermörder“ eine antisemitische Trope ist, die man auf keinen Fall verwenden darf, während sie in den Nachrichten sehen, wie die IDF über 10.000 palästinensische Kinder tötet. (Nicht, dass ich nicht trotzdem einschreiten würde. Etwa so: „Ja, es ist BEIDES wahr! Das Narrativ der „Kindermörder“ ist ein uraltes und völlig an den Haaren herbeigezogenes antisemitisches Motiv UND ja, heute, hier und jetzt, tötet Israel tausende von Kindern. So ist die Welt. Sie ist fucking kompliziert!“)

Antisemitismus ist eine vertrackte Form von Menschenfeindlichkeit, weil sie über die Jahrhunderte kultiviert und tradiert wurde und es braucht ein halbes Studium, all die Tropen, Metaphern und Symbole zu erkennen, die ihn ausmachen. Gleichzeitig ist die Lage in Gaza objektiv katastrophal und man muss den Jugendlichen die Möglichkeit geben, ihren Schrecken zu artikulieren und politisch zu diskutieren. Dabei muss natürlich antisemitischen Äußerungen entgegengetreten werden, doch dafür wäre zumindest eine trennscharfe Definition nötig, die auch Raum für Kritik an Israel und ja, auch Raum für die Forderungen der Palästinenser*innen lässt. Das ist in der deutschen Debatte zumindest fragwürdig, wie auch dem Verfassungsblog aufgefallen ist. Mir graut davor, dass eine ganze Generation gegen den Antisemitismusvorwurf desensibilisiert wird, während der Antisemitismus überall auf der Welt eskaliert.


Die Welt erscheint heute ganz natürlich im Schein von Milliarden LEDs, doch die Geschichte dahinter ist durchaus spannend. Also nicht die Geschichte der LED-Technologie ansich, die schon über 60 Jahre alt ist, sondern genauer, die Geschichte der blauen LED, die – das Farbspektrum ergänzend – auch die weiße LED erst ermöglicht hat – und damit sowohl unsere allgegenwärtigen Screens, als auch das vorherrschende Beleuchtungsparadigma unserer Zeit.

Die Blaue LED wurde lange Zeit für unmöglich gehalten, aber Shuji Nakamura, ein Angestellter einer mittelständischen Elektronikfirma in Japan, gab nicht auf und erst mit der Kombination mehrerer wirklich komplizierter technologischer Durchbrüche gelang es ihm 1993, die erste blaue LED herzustellen. Das Video erklärt nicht nur die Funktionsweise von LEDs und die faszinierenden Herausforderungen beim bauen von blauen LEDs, sondern erzählt darüber hinaus die unglaubliche Geschichte ihres Zustandekommens.

Nakamura musste hinterher seinen ehemaligen Arbeitgeber verklagen, um wenigsten 3 Millionen US-Dollar zu bekommen, für den Mulitimilliardemmarkt, den er erschaffen hat. Das vergleiche man mal mit dem zweitreichsten Mann der Welt, dessen wesentliche Lebensleistung darin besteht, zur richtigen Zeit eine Autofirma gekauft zu haben. Wie immer: Der Markt regelt.

Im Gespräch mit … Michael Seemann (Audio)

Der Podcast, den ich mit Martin Burckhardt aufgenommen habe, ist nun auch als … naja, richtiger Podcast verfügbar. Dort gibt es auch viele andere nette Gespräche.

Und seinen Blick auf den sich abzeichnenden Krypto-Hype geschärft. Und so ist (neben einer Videopremiere bei ex nihilo) ein höchst anregendes Gespräch über die Bitcoin-Blase, den Netzwerkeffekt und den Kontrollverlust der klassischen Institutionen entstanden.

Quelle: Im Gespräch mit … Michael Seemann (Audio)

Newsletter

Eine Art über Newsletter nachzudenken, ist, in ihnen einen evolutionären Rückschritt von Blogs zu sehen. Diese Perspektive ist mir besonders nah, weil meine Netzsozialisation mit Blogs angefangen hat und tatsächlich ist es schwer einzusehen, warum das, was Newsletter tun, etwas anderes ist, als das was wir mit Blogs schon vor 20 Jahren gemacht haben. Außer natürlich, dass Blogs öffentlicher sind und mit RSS einen eigens entwickelten, sehr slicken Standard zur Distribution des Contents mitbringen. Blogs, hach! <3

Warum also einen Newsletter?

Newsletter haben meiner Wahrnehmung seit rund 10 Jahren einen stetigen, man könnte meinen, organischen Aufstieg erlebt. Auch ich wunderte mich zu Anfang und wehrte mich innerlich gegen diesen Trend. Doch ich muss sagen, dass spätestens seit dem Tod von Twitter, Newsletter auch für mich zu einer meiner zentralen Informationsressourcen wurden (dazu später mehr). Und seit sich einerseits die für mich relevanten Wissenscommunities über die Netzwerke verstreuten und auch meine eigenen Aktivitäten immer noch auf der Suche nach einem neuen Schwerpunkt sind – und, das kommt erschwerend hinzu – seit vor allem die Algorithmen der kommerziellen Netzwerke Links pauschal downranken, kam bei mir der Wunsch auf, ebenfalls sowas wie eine Newsletter-Homebase zu entwickeln. Eine Homebase in Form eines Blogs hatte ich zwar immer beibehalten, doch – so ist mein Eindruck – Blogs erreichen nur ein winziges Subset der Leute, die ich erreichen will.

Eine andere Art über Newsletter nachzudenken, ist sie als die immer schon verwirklichte Utopie des dezentralen Wissens- und Kommunikationsnetzwerkes anzusehen, dem wir seit Jahrzehnten als Ideal hinterher hecheln. Turns out: ein Eingabefeld für Text und ein protokollbasierter Mechanismus diesen Text zu beliebigen Empfängern zu distribuieren – mehr braucht es gar nicht! Blogs, RSS, ActivityPub, AP-Protokoll, whatever! – sind aus dieser Perspektive nur eitler, over-engineerter Nerdkram, den niemals jemand wirklich brauchte. E-Mail kann alles, was nötig ist und die „Installed Base“ von E-Mail ist einfach nahe 100%. So, here we go!

Ich persönlich kann beiden Perspektiven etwas abgewinnen und mein Kompromiss besteht nun darin, dass meine Newsletter auch auf meinem Blog erscheinen und somit via RSS als auch ActivityPub ausgeliefert werden.

Es kam natürlich auch sofort die Frage auf, worum es denn in meinem Newsletter gehen soll und was soll ich sagen, ihr kennt mich doch! Mir ging es immer darum, die Welt zu verstehen und so sehr ich mich auch bemühe, mich auf ein Thema festzulegen – es geht einfach nicht. Ich habe nun mal einen transdisziplinären Blick auf die Welt und es gelingt mir nicht, Technologie von Politik, Politik von Gesellschaft, Gesellschaft von Wirtschaft und Wirtschaft von Kultur abzutrennen und mich auf ein Thema zu konzentrieren. Alles erklärt alles!

Doch eine Selbstbeschränkung muss sein: Eine meiner Lieblingsbetätigungen beim Twittern war es, Links zu empfehlen. Ich kann mich sehr für Texte, Videos, Paper oder Podcasts begeistern, die mir die Welt erklären. Wenn mir ein Link das Gefühl gibt, jetzt habe ich die Welt ein Stück weit mehr verstanden, dann habe ich das unbändige Bedürfnis, dieses erlangte Wissen zu teilen. Und das soll jetzt – auch – hier geschehen.

Eine dritte Möglichkeit, wie man Newsletter betrachten kann, ist, sie schlicht als eigenständige Medienform anzuerkennen. Newsletter mögen sich zwar formal und technisch in ihren Affordanzen kaum von Blogs unterscheiden, aber die Art der Distribution (der Newsletterautor kennt immerhin die E-Mailadressen) und die Art der Rezeption (im Mail-Posteingang, gleich neben der persönlichen Korrespondenz) schafft doch noch mal eine andere Verbindlichkeit und damit Rezeptionshaltung. Newsletter fühlen sich ein Stück weit intimer an, man fühlt sich von ihnen persönlicher angesprochen und – das wäre zumindest eine Hypothese, die ich hier testen möchte – man schreibt für die eigene Newslettercrowd auch anders, als für irgendwelche anonymen Blogleser*innen?

Also. Das Setup wird folgendes sein: die zwei, bis sieben wichtigsten, interessantesten – also krassesten – Links der Woche werden kommentiert und eingeordnet und jeden Sonntag Abend über diesen Kanal verschickt. Leute, die mir auf verschiedenen Plattformen folgen, könnten dann manche der Links schon kennen (vor allem auf Mastodon, wo ich die meisten Links teile). Aber ich werde mir mühe geben, sie nochmal etwas anders, wahrscheinlich ausführlicher aufzubereiten. Wer damals meine Arbeit bei Piqd mitbekommen hat, wird eine leise Ahnung davon haben, was ihn oder sie erwartet.

Nach dieser langen Vorrede möchte ich Euch, liebe Leser*innen, natürlich auch meine krassen Links nicht vorenthalten und ich dachte, ich empfehle als erste Tat schon ein paar der Newsletter, die meine Informationsdiät seit dem Twittertod wieder auf ein menschenwürdiges Niveau gehieft und die mich natürlich auch für diesen Newsletter inspiriert haben.

  • Für einen morgentlichen Welt-News-Überblick nutze ich den Daily Brief von Quartz. Er ist wirklich kurz und prägnant und die Auswahl der Themen hat zum einen eine sehr wirtschaftliche aber auch geopolitische Schwerpunktsetzung. Guter Service. Erscheint jeden Werktag.
  • Europazentrierter sind die Themen bei Eurotopics aufbereitet, wobei sich das vor allem auf die Perspektiven bezieht, denn es handelt sich um eine europäische Presseschau, die europaweit Tageszeitungen zusammenfassend zu den aktuellen, internationalen Aufregerthemen aufbereiten. Eine nützliche Perspektivenbereicherung und eine Art europäisches Stimmungsbarometer. Kommt ebenfalls Werktags.
  • Garbage Day ist einer von diesen Newsletter, auf die ich aktiv warte und sie sofort lese, wenn sie eintreffen. Ryan Broderick macht meines Erachtens den besten Job als Internet Feuilletonist und zwar in der gesamten Bandbreite dessen, was ein gutes Feuilleton ausmacht: er weist auf Trends hin und erklärt sie auch für kulturell abgehängte Altnerds wie mich, er gibt interessante Einschätzungen zu Technologie und Gesellschaft ab, Plattformen, KI, alles dabei. Er berichtet aber auch über Skandale, Kontroversen und Dramen in den etlichen Subkulturen des Netzes, was immer wieder faszinierende Einblicke in aktuelle kulturell-mentale Konfigurationen erlaubt, die schon durch ihre pure Existenz das eigene Mind blown. Dabei werkelt er immer wieder zitierwillige Absätze zusammen, die die Bizarrerie der heutigen Netzwelt in buntscheckigen Pointen aufleuchten lässt. Kurz: er nimmt Internetkultur ernst, hat interessante Themen und Meinungen und schreibt lustig darüber. Garbage Day kommt drei mal die Woche, zwei Ausgaben pro Woche sind frei aber es ist auch einer der wenigen Newsletter, für die ich bezahle, um auch den dritten Take zu bekommen.
  • Money Stuff ist der viel zitierte Newsletter von Matt Levine von Bloomberg. Er schreibt über Finanzkram und wer jetzt denkt, Finanzkram ist erstens super kompliziert und zweitens total öde, sollte Money Stuff erst recht abonnieren. Matt Levine gibt sich jeden Tag aufs neue Mühe, seine komplizierten Themen von den Grundprinzipien her aufwärts durchzuerklären und man merkt ihm dabei an, dass Erklären wirklich sein Ding ist. Ich zumindest habe fast genauso viel Spaß beim Lesen, wie er beim Schreiben, was ne Menge ist. Wer schon immer verstehen wollte, wie Merger & Acquisitions funktionieren und warum SPACs meist Scams sind und wie Banken wirklich arbeiten, sollte den Newsletter abonnieren. Money Stuff kommt immer Werktags. Ich bin schon sehr lange Abonnent und bekomme ihn umsonst, aber habe auch schon gehört, dass er mittlerweile nur noch mit Bloombergabo zu lesen ist? Das wär schade.
  • Citation Needed ist der Newsletter von Molly White. Wer ein bisschen der cryptokritischen Berichterstattung der letzten Jahre gefolgt ist, wird mit Sicherheit auf ihr Projekt Web3isgoinggreat gestoßen sein, wo sie die ganzen Fails der Cryptowelt sammelt und damit wesentlich zum Untergang dieses Pyramidensystems aus Pyramidensystemen beigetraten hat. Sie ist aber auch sonst ein vielseitig interessiertes Netzgewächs mit Wurzeln in der Wikipedia-Community und im Bloggen allgemein. Auch ihre nicht-kryptobezogenen Themen sind jedenfalls für mich immer interessant. Zuletzt hat sie mit ihrer eigenen Newsletter-Umzugsgeschichte eine sehr nützliche Anleitung geliefert, die auch mich bei einigen meiner Schritte inspiriert hat. Citation Needed kommt meistens wöchentlich.
  • In Adam Tooze‘ Chartbook schaue ich nur manchmal rein, denn sein Veröffentlichungstakt ist für mich etwas überfordernd. Wer Adam Tooze nicht kennt, sollte sich schlau machen, denn er ist wirklich einer der relevantesten Stimmen in Zeiten der Polykrise – ein Begriff, den er selbst erst populär gemacht hat. Er ist ein in England und Deutschland aufgewachsener, amerikanischer Wirtschafts- und Kriegshistoriker, mit einem umfassenden Blick auf die globalen Zusammenhänge. Bei seinen kulturgeschichtlich informierten, jedoch datengetriebenen Betrachtungen unterschiedlichster Phänomene, blitzen immer wieder überraschende Zusammenhänge auf, die einem Welt nochmal in neuem Licht erscheinen lassen. Wer für Chartbook, wie ich, nicht bezahlt, bekommt eine reduzierte Version, die aber meistens trotzdem interessant genug ist. Chartbook erscheint viel zu oft in der Woche.

Ich könnte hier noch etwa vier bis fünf KI-Newsletter empfehlen, aber ich dachte mir, das behalte ich mir für eine andere Ausgabe vor.

So, das wäre der erste Krasse Links Newsletter. Die weiteren werden wesentlich kürzer und prägnanter und mit aktuellerem Bezug, versprochen! Darüberhinaus habe ich noch kein festen Plan und ein kaum festgezurrtes Konzept, wie es hier weitergeht. Ich habe Lust, das hier on the fly zu entwickeln, das heiß:, Dinge auszuprobieren und das Format und meinen Schreibstil Schritt für Schritt über die Zeit zu finden. Es freut mich, dass so viele von Anfang an dabei sind. Bis nächste Woche!

Social Scoring – werden wir ständig bewertet? #langerklärt | Science Fiction trifft auf Realität | bpb.de

Ich war zu Gast im Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Social Scoring. Es war etwas anstregend, weil ich mich konstant dazu zwingen musste möglichst zugängliche Erklärungen zu finden und jedes Wort und Konzept zu erklären. Aber inhaltlich finde ich es sehr gelungen.

Wie beeinflusst Social Scoring unsere Gesellschaft? Kulturwissenschaftler Michael Seemann diskutiert, wie soziales Verhalten in Zahlen übersetzt wird, um Menschen zu bewerten und zu klassifizieren.

Quelle: Social Scoring – werden wir ständig bewertet? #langerklärt | Science Fiction trifft auf Realität | bpb.de

Twitter, der Rechtsruck und die paralysierte Linke

Wenn es euch so geht wie mir, dann kann ich euch versichern: ihr seid die alten geblieben. Ihr habt euch nicht bewegt. Ja. Das gesamte deutsche Politikestablishment – quer durch alle Parteien – ist innerhalb weniger Wochen erdrutschartig nach rechts gerumst. Deutschlands größte Probleme sind demnach derzeit: zu viele Ausländer und Gendern, während Klimaschutz plötzlich nicht mehr vorkommt. Aussagen werden von Spitzenpolitiker*innen der Mittelinks-Parteien getätigt, die vor kurzem selbst für AFD-Politiker*innen harter Toback gewesen wären. Und niemand ist da, der öffentlich dagegenhält.

Es gibt viele Erklärungen dafür. Klimakleber, Krisenüberforderung, AFD-Erfolge, etc. Und sicher, diese Dinge spielen mit rein. Ich bin aber zunehmend der Überzeugung, dass der Untergang von Twitter ein unterschätzter Faktor im Rechtsrutsch ist.

Immer, wenn ich mal wieder in X reinschaue, sehe ich nicht nur eine Menge rechtsradikalen Schund, der mir routiniert in die „For You“-Timeline gespült wird, ich sehe auch Leute, denen ich bislang gerne gefolgt bin, die Fake News und polarisierenden Kulturkampfbullshit von rechtsradikalen Accounts wie LibsOfTiktok teilen. Als ich noch auf Twitter war, waren das nicht mal Konservative, sondern eher so middle of the road Linksliberale. X (Twitter gibt es nicht mehr) hat ihre Wahrnehmung auf die Welt verändert.

Dasselbe – und ich finde noch deutlicher – ist derzeit bei den auf X verbliebenen politischen und publizistischen Eliten zu beobachten. Das viral gegangene Douglas Murray Video war nur die Spitze des Eisbergs. Dabei geht es gar nicht so sehr um die einzelne Person und den einzelnen Inhalt, sondern mehr um eine bestimmte Stimmung, die auf der Plattform herrscht, einen Vibe, den man unbewusst aufnimmt und mitschwingt. Das Murray Video schien als legitimer Inhalt, den man halt so auf X teilt.

Wir haben die Eliten mit einem riesigen Haufen Nazis allein im Raum gelassen. Was haben wir gedacht, was passiert?

Der Rechtsrutsch durch Twitter hat noch einen zweiten Treiber: Die linksliberale bis linksradikale Szene hat sich aufgespalten und diskutiert nun auf verstreuten Alternativplattformen nur noch mit sich selbst. Es gibt keinen einheitlichen Vernetzungsraum mehr und die Räume, die es gibt, erreichen keine Multiplikator*innen mehr. Wir haben mit unserem Twitterauszug sicher ein Zeichen gegen Musk und seine Politik gesetzt, aber wir haben uns nebenbei auch unserer eigenen diskursiven Relevanz beraubt.

Wir haben gehofft, die Eliten würden schon nachziehen. Aber die Eliten begründen keine diskursiven Räume, sie kommen, wenn diese bereits angerichtet und relevant sind. (Auch deshalb gehen mir die Leute auf Mastodon so auf die Nerven, die sich mit aller Macht gegen jede Relevanz sträuben).

Ich glaube immer noch, dass es richtig war und ist, X zu verlassen. Ich glaube aber, wir müssen so schnell wie möglich daran arbeiten, die Leute von X rauszubekommen.

Aber das geht mit der aktuell zersplitterten Plattformlandschaft nicht. Das ginge nur, wenn entweder eine der Twitter-Alternativen entsprechend groß und relevant wird (was ich für unwahrscheinlich halte), oder dass die Twitter-Alternativen endlich aus dem föderalen Versprechen eine Realität machen und einen gemeinsamen Diskursraum schaffen. Bluesky und Threads müssen endlich mit dem Fediverse föderieren und Threads in Europa verfügbar sein. Und selbst dann sehe ich eher nur eine 50/50 Chance, dass X dann wirklich in die Irrelevanz verdammt wird.

Aber selbst, wenn das gelänge: der Diskurs der jüngeren Generation hat sich längst von Text verabschiedet und findet in Videos auf Tiktok, Instagram und Youtube statt. Ich selbst fühl mich nicht mehr bereit, dort einzusteigen, aber meine Befürchtung ist, dass auch dort die reflektiert linken Stimmen eher die Ausnahme sind.

Ich bin – zumindest mittelfristig – extrem pessimistisch. Meine Befürchtung ist: die Linke hat sich diskursstrategisch selbst ausmanövriert und ist jetzt nur noch Zuschauer, der seinen Mastodonclient anschreit.

Im Doppelpack durch die Stadt – Weddingweiser

Was ganz andres: ich bin Mentor beim Verein Kein Abseits e.V. In der Weddinger Lokalpresse ist ein Artikel über meinen Mentee Mostafa und mich erschienen. Ich teile das hier vor allem deshalb, weil der Verein ständig neue Mentor*innen sucht. Ich kanns nur empfehlen, also bewerbt euch!

Micha­el ist 45 Jah­re alt und woll­te sich neben sei­ner Tätig­keit als Autor und Wis­sen­schaft­ler sozi­al enga­gie­ren. Durch eine Freun­din ist er auf die Arbeit von “kein Abseits!” auf­merk­sam gewor­den und hat sich als Men­tor bewor­ben, um gemein­sam mit einem Kind Ber­lin zu ent­de­cken, eine sinn­stif­ten­de Zeit mit­ein­an­der zu ver­brin­gen und sich in die­sem Rah­men für mehr Bil­dungs­ge­rech­tig­keit und akti­ve Teil­ha­be ein­zu­set­zen.

Quelle: Im Doppelpack durch die Stadt – Weddingweiser

Von Papageien und Macht: Open AI und die sozial-ökologische Transformation – LABOR.A® 2023

Ich war im September zu Gast bei Labor.A der Konferenz der Hans-Böckler-Stiftung zur Zukunft der Arbeit und habe mit Matthias Hornschuh über KI und die Zukunft der Arbeit diskutiert. Das Video ist jetzt abrufbar.

Längst verändern Anwendungen auf Basis „künstlicher Intelligenz“ Arbeits- und Produktionsprozesse in vielen Branchen. Andererseits wird seit Monaten ein disruptiver Quantensprung durch ChatGPT und Co. diskutiert. Wir blicken auf realistische technische Spielräume und zukünftige Szenarien und fragen: Was sind die Bedingungen, unter denen das Potential von KI in der Transformation genutzt werden kann ohne bestehende Machtstrukturen zu stärken und menschliche Arbeit zu entwerten?

Quelle: Von Papageien und Macht: Open AI und die sozial-ökologische Transformation – LABOR.A® 2023