1. Arbeit und Fertigstellung
Das Ziel jeder Arbeit ist ihre Fertigstellung. Jede Arbeit arbeitet somit notwendig auf ihre auf ihre eigene Überflüssigkeit hin. Je erfolgreicher eine Arbeit geleistet wird, desto nachhaltiger macht sie sich für Zukunft obsolet.
2. Arbeit und Kapital
Die Kapitaltechniken erlauben es aber nun Arbeit unendlich zu akkumulieren. Diese Akkumulation hat das Ziel der Fertigstellung ersetzt. Das Ergebnis ist ein Prozessieren von Arbeit, das durch einen ewig sich wiederholenden, rekursiven Aufschub der Fertigstellung in Gang gehalten wird. Diese Methodik gleicht der Möhre, die dem Esel mit einer Angel vor die Nase gehalten wird, um ihn zu motivieren eben den Wagen zu ziehen, von dem aus sie ihm vorgehalten wird. Fertigstellung heißt in unserer Welt Feierabend, Wochenende und zuletzt Rente.
3. Anschlussfähigkeit und Bedrüfnisse
Diese Ökonomie des ewigen Aufschubs setzt die Anschlussfähigkeit von Arbeit voraus. Arbeit darf niemals ihr eigentliches Ziel erreichen. Dieses ist zum einen schon gewährleistet, durch die theoretisch unendliche Skalierbarkeit von Privatkapital. Zusätzlich muss aber auch gewährleistet sein, dass die eigentliche Zielerfüllung – die Befriedigung von Bedürfnissen – auf gar keinen Fall erreicht werden kann. Dies muss also zusätzlich auf der Verbraucherseite gesichert werden: ein befriedigtes Bedürfnis ist kein Bedürfnis mehr. Während die Anschlussfähigkeit von Arbeit als gesichert gelten kann, erfordert die Aufrechterhaltung der Bedürfnisse zusätzliche Arbeit.
Dieses zeitigt, unter anderem, folgende Effekte:
– Werbung als Produzent von Bedürfnissen
– Absichtliche Entwicklung von wartungs- und instandhaltungsbedürftigen Produkten
– Sollbruchstellen und Wegwerfware
Dieses provoziert, unter anderem, folgende Fragen:
– Ist das Gesundheitssystem als solches wirklich daran interessiert die Menschen gesund zu machen?
– Entbehrt die klassische Ökonomie nicht ihrer Legitimation, wenn sie sich doch auf ihre Fahnen geschrieben hat, die Knappheit der Güter zu lindern?
– Sind alternative Ökonomiekonzepte denkbar, die das tatsächliche Erreichen von Zielen belohnen?