Meins!

Als ich in Ägypten war, machte eine Meldung die Runde, dass eine wahnsinng riesige Fliegerbombe in Berlin gefunden wurde. Und zwar direkt vor meiner Haustür (ca. 5 Meter). Die gesamte Gegend wurde evakuiert, es wurden Plünderungen befürchtet und natürlich die Explosion, die nicht nur mein Haus komplett pulverisiert hätte.

Dementsprechend trötete es mir in die Kanäle voll. „Hey, mspro, schon gehört?“ Und ob ich denn keine Angst habe, um mein „Hab und Gut„.

Im Geiste machte ich Inventur:

1. Laptop … liegt im Hotelzimmer.
2. iPhone … in meiner Tasche.
3. … … … who fucking cares?

Ich war gerade direkt bei den Pyramiden, also twitterte ich:

Es wäre mir tatsächlich egal gewesen. Ich besitze nichts. Nichts wichtiges. Nichts wichtiges, was ich nicht auch jederzeit ohne Rückschmerzen 24 Stunden am Tag mit mir herumtragen kann und es dementsprechend auch tue. Gut, ich hab einen Arsch voll Bücher, von denen ich sicher einige neu kaufen würde. Vermutlich diesmal als eBook.

Mir geht es so, wie es hier in diesem treffenden Artikel beschrieben ist. Ich bin ein Tech-Nomade, ein digitaler Minimalist in Sachen Besitz. Ich reduziere. Alles Gegenständliche ist mir zu viel.

Ganz ehrlich? Ich würde gerne nur möblierte Zimmer bewohnen. Alles soll schon da sein, ich will morgen mit meiner Umhängetasche umziehen können. Meine Devices selbst schrumpfen nach jedem Neukauf und das fühlt sich richtig und gut an. Und alles andere hat gefälligst auch zu verschwinden. Dinge binden sich so unangenehm an’s Bein. Eigentum fühlt sich nicht danach an, dass es mir Freiheit vermittelt. Im Gegenteil.

Aber ging es bei Eigentum nicht auch vor allem darum? Um Freiheit? War Vermögen, Eigentum, Besitz nicht Mittel zum Zweck, sich frei zu entwickeln? War das nicht – zumindest auch – der tiefere Grund, überhaupt danach zu streben?

Klar, musste man noch vor nicht allzu langer Zeit Wohlhabend sein, um überhaupt zu reisen. Und um sich Bildung zuzulegen. Und um „Weltgewand“ zu sein, internationalen Umgang zu pflegen und an bestimmte Informationen zu kommen. Kunstbeflissenheit ist in einer Welt, in der das eine Bild eben nur in dem einen Museeum 1000 Km weit entfernt hängt, eben eine teure Sache.

Aber all das ist heute erschwinglich. Es ist nicht umsonst, der Zugang zu dem kostet noch Geld, aber man muss eben kein Vermögen mehr aufbringen, daran teil zu haben. Und die Kosten sinken beständig.

Mit anderen Worten: Identitätsressourcen (soziale Kontakte, Informationen), die früher nur unter Einsatz hoher Geldmittel zu erlangen waren, sind heute mithilfe relativ geringer Mittel, vor allem aber durch digitale Technologie, erreichbar. Ich bin mir sicher, das verändert unseren Bezug zum Besitz ganz gewaltig.

Freiheit, im Sinne von erhöhter identitärer Optionsvielfalt bietet nicht mehr das Eigentum, sondern der Zugang zu Kontakten und Information. Mein Laptop und mein iPhone sind für mich nur deswegen so wichtig, weil sie die Tore zum Internet repräsentieren. (Selbst diese Hardware ist ja im Grunde schon sehr leicht austauschbar, nur eben leider teuer.)

Und dann musste ich an den Artikel von Rolf Schwartmann „Meins bleibt meins“ denken, in dem er in etwa die Meinung vertrat, dass, wenn wir es zulassen, dass das Urheberrecht geschschwächt/ausgehöhlt oder abgeschafft wird, das Eigentum ansich in Frage steht.

Und ich dachte mir: Ooch, warum eigentlich nicht?

Young Media Summit – Ägypten

Blick auf den Nil

Blick auf den Nil

Ich bin wieder da, aus Kairo, vom Young Media Summit 2011. Die Tastatur klebt noch etwas von Orangensaft, den ich über mein Macbook Air gekippt habe. Mein Magen rumpelt noch vor sich hin. Ich fiel ja quasi fiebrig und mit schlimmen Bauchschmerzen aus dem Flugzeug. Und zwar ausgerechnet in Schönefeld! So langsam sammle ich mich wieder und kann beginnen das Erlebte zu reflektieren. Das geht ja nicht so schnell bei mir.

Es war ein unglaublicher Trip. Es war eine großartige, intensive Zeit. Und auch, wenn ich jetzt noch nicht weiß, was diese Reise bei mir angestoßen hat, kann ich sagen, dass ich einiges anders sehe.

Ich bin natürlich mit dem Anspruch dahin gefahren, Dinge zu erfahren. Zu lernen. Aber auch das ist – jedenfalls in seiner naiven Vorstellung – schon vermessen gewesen. Ich war noch nie zuvor in einem arabischen Land. Mit anderen Worten: ich musste einen Großteil meiner Zeit und Ressourcen darauf verwenden mit der andauernden kognitiven Überforderung zurecht zu kommen. Und während die meisten anderen, auch die Deutschen, sich schnell zurechtfanden, weil sie bereits viel Vorwissen mitbrachten, Erfahrungen und teilweise sogar Sprachkenntnisse, war ich immer froh, wenn ich mich bei ihnen ranhängen, mich leiten lassen konnte. Ich habe mich deswegen trotz meiner stolpterhaften Fremdkörperhaftigkeit nie wirklich unwohl gefühlt, wofür ich sehr dankbar bin.

Al-Azhar Park

Al-Azhar Park

Das lag vor allem an den anderen. Die Teilnehmer waren durch die Bank weg großartige Menschen (Hier die Liste der Teilnehmer). Ich glaube, das hat die gesamte Gruppe so empfunden. Es gab kein Wort des Streits oder sonstiger schlechter Stimmung unter den Mitgliedern. Durchweg alle waren offene, in jeder Hinsicht am anderen interessierte Menschen und begeneten sich mit großem Repsekt und Verständnis, auch wenn die Meinungen hier und da deutlich auseinander gingen.

Den wohl intensivsten Austausch erlebte ich am 2. Tag, als wir in kleinen Gruppen aufgeteilt durch Kairo streiften und gemeinsam Themen erarbeiteten. Unsere Gruppe interviewte einige Jugendliche im Al-Azhar Park über die Veränderungen seit der Revolution. Ich bloggte im YMS-Blog darüber, die anderen auch. Jedenfalls entspann sich im Laufe der Interviews und anhand der Aussagen der Jugendlichen über die Situation in Ägypten auch eine Lebhafte Diskussion zwischen meinen Mitrechercheuren Hussein und Razan, die beide aus Syrien kommen. Das allgemeine aufkeimende Mißtrauen der ethischen und religiösen Gruppen in Ägypten gab ihnen zu denken, weil Syrien in dieser Hinsicht noch um ein vielfaches heterogener aufgestellt ist. Die Gespräche über die Entwicklung in Ägypten ließen sie sorgenvoll zurück, was wohl auf ihr Land zukommen werde, wenn/falls das Regime dort stürzt.

Da wurde mir schlagartig die völlige Andersheit ihrer Perspektive auf unser Tun hier bewusst. Für mich war es ein Moment der Teilnahme, des Ganz-nah-dran-seins, den Mitfühlenkönnens, der Sorge, des Kontextes, des Verstehens der Schwierigkeiten und ein Erahnen der Komplexität der Lage, in dem sich ihr Land und damit auch ihre Zukunft befindet. Und ich sah diese Menschen, ihre scheinbare Leichtigkeit und Unbeschwertheit, ihren lockeren Humor und ihre vollkommene Abwesenheit von irgendeiner Bitterheit oder Aggression mit anderen, viel respektvolleren Augen.

Teehaus

Teehaus

Das ist vielleicht das Erstaunlichste. Diese Menschen sind Blogger. In dem banalsten Sinne, den man dem Wort geben kann. Sie sind Menschen, die kommunikativ und offen durch die Welt laufen, gerne einen Witz reißen und sich für Popkultur interessieren und über all das gerne im Internet erzählen. Dass in ihren Ländern Revolutionen gegen Diktatoren passieren, dass ihr Leben und das ihrer Familie bedroht ist, merkt man ihnen nicht sofort an. Natürlich sind sie politisch! Sehr sogar. Aber dabei sind sie lange nicht so verbissen, aggressiv und rechthaberisch, wie ich es bei vielen politischen Aktivsten aus Deutschland kenne.

Wie gesagt, ich kann all diese Erfahrungen noch nicht wirklich einordnen. Ich kann die Dimensionen noch nicht erahnen, wie das mein Bild der Region, ihrer Menschen und ihrer Probleme verändert haben wird. Sobald ich da mehr habe, werde ich es natürlich nachreichen.

Na, Dings, ihr wisst schon

Na, Dings, ihr wisst schon

Bis dahin bleibt mir nur Matthias Spielkamp und den anderen Organisatoren und der Deutschen Welle Akademie danken, dass sie mir die Chance auf diese Erfahrung gegeben haben. Ich konnte leider lange nicht so viel beisteuern, wie ich mitgenommen habe, aber ich schätze, das geht den meisten deutschen Teilnehmern ähnlich.

Hallo

Es ist lange her, ich weiß. Es kam alles zusammen. Wer meinen Twitterstream verfolgt, hat mitbekommen, wie es umtrieb durch die Welt der Konferenzen. Frühling halt.

Und dann das Problem mit den Texten. Es ist nämlich gar nicht so, dass ich keine Ideen gehabt hätte. Ich hatte zu viele! Ich habe insgesamt 7 Texte über unterschiedliche Themen im Lauf. Kaum habe ich einen angefangen, fällt mir der nächste ein.

Das wird sich ändern, versprochen! Es wird jetzt wieder losgehen, die 7 Texte gelangen nach und nach zur Reife. Ab nächster Woche hau ich sie raus. Alles mit dabei: Projekte, Texte, steile Thesen, der ganze Scheiß!

Aber zunächst etwas anderes. Ich bin nun also nächste Woche in Kairo mit dem Young Media Summit der Deutschen Welle. Ein Wahnsinn. Ich werde mit Bloggern sprechen, die direkt an den Protesten beteiligt waren. Ich werde versuchen, rauszufinden, wie groß die Rolle des Internets wirklich war. Und wie groß sie jetzt ist, beim Nationbuildingprozess.

Vielleicht komme ich in Kairo etwas zum Bloggen. Ich glaube aber kaum. Aber es werden sicher einige Texte bei rauskommen, die dann nach und nach veröffentlicht werden. Also macht euch auf einiges gefasst.