Die Macht der Plattformen hat es mit ein paar anderen sehr tollen Büchern auf die Shortlist der Friedrich Ebert-Stiftung geschafft. Welch Ehre!
Empfehlungen 2022
Quelle: Empfehlungen
Die Macht der Plattformen hat es mit ein paar anderen sehr tollen Büchern auf die Shortlist der Friedrich Ebert-Stiftung geschafft. Welch Ehre!
Empfehlungen 2022
Quelle: Empfehlungen
Wirklich schöne Rezension. Ich mag es, wenn Besprechungen inhaltlich ins Detail gehen.
Michael Seemann hat in gewisser Weise ein hybrides Werk vorgelegt: Einerseits weist das Buch einen wenig akademischen, teilweise anekdotischen und gut lesbaren Stil auf, der vermuten lässt, dass es mit Blick auf ein breiteres Publikum geschrieben wurde. Andererseits muss sich die Arbeit als Dissertation auch an wissenschaftlichen Standards und Konventionen messen lassen. Gerade in dieser Hinsicht entsteht in Teilen der Eindruck mangelnder Tiefenschärfe – etwa wenn der Autor sich eher kursorisch als systemat
Quelle: Kontrollierte Verbindungen
Ich habe auf der schönen AHA-Konferenz vorgetragen. Ein Video gibt es nicht, dafür diesen schönen Podcast.
Das Leben besteht aus Verbindungen. Ob wir was kaufen, mieten, von A nach B fahren oder eine App laden: Wir verbinden uns ständig mit anderen Menschen oder Institutionen. Doch was passiert, wenn diese Verbindungen im Besitz von wenigen Konzernen sind? Welche Macht über unsere Leben geben wir damit preis? Und wie können wir uns daraus befreien? Der Kulturwissenschaftler Michael Seemann hat Antworten.
Quelle: Wie kontrolliert das Silicon Valley mein Leben? – aha – Ein Podcast für Wissen
Ich war bei Gunnar Sohn zum Interview über die Macht der Plattformen.
Der zweite Teil des Handelsblatt-Streitgesprächs: diesmal geht es um die Wertentwicklung.
Viele Bitcoin-Anhänger haben sich im vergangenen Jahr bei der Kursprognose kräftig verschätzt. Welches Potenzial hat die Kryptowährung in diesem Jahr?
Quelle: Bitcoin-Millionär Kyle Hoss: Wie hoch kann der Bitcoin steigen?
Ich war noch in einem anderen Podcast, dem Internet Governance Explained Podcast. Es geht um Platformmacht, allerdings auf englisch.
What makes them so powerful and what are the most effective regulatory solutions for a “platform society”? Do ordinary Internet users have a possibility to call platforms to account and make a change?
Quelle: Michael Seemann on Platform Power by Internet Governance Explained
Ich war Teil eines Streitgespräch über Bitcoin mit dem Podcaster Kyle Hoss im Handelsblatt Podcast. Hier ist der erste Teil, der zweite folgt Freitag.
Die Gegenposition vertritt Michael Seemann. Der 44 Jahre alte Kultur- und Medienwissenschaftler, Blogger, Podcaster und Dozent ist der Meinung, der Bitcoin sei das Zahlungsmittel der Erpresser und Geldwäscher sowieso Investitionsbetrug und eine Umweltkatastrophe. Die beiden diskutierten kontrovers über den Nutzen und die Bedeutung der weltweit größten Kryptowährung.
Quelle: Kyle Hoss vs. Michael Seemann – das Bitcoin-Streitgespräch
Ich war mal wieder bei Kulturzeit, dieses mal ging es um die Joe Rogan-Kontroverse und die Strategie, die hinter Spotifys Handeln steht.
Für SWR2 über Facebooks Klarnamenpflicht.
Seemann ist deshalb überzeugt: „Facebook ist das beste Beispiel, dass die Klarnamen-Pflicht zumindest keine wirksame Unterbindung diese ungewollten Erscheinungen ist!“ Eine Studie der Uni Zürich etwa hat ergeben, dass Fake News mit Klarnamen sogar überzeugender wirken könnten, weil sie suggerieren, dass die Nutzer*innen ein höheres Risiko mit ihrem Post eingehen — weil sie identifizierbar sind.
Quelle: BGH-Urteil: Warum eine Klarnamen-Pflicht auf Facebook keine Lösung ist – SWR2
Quelle: Dlf Audiothek | Fazit | „Meta“ – was beabsichtigt Mark Zuckerberg mit Facebooks Umbenennung