Wie kontrolliert das Silicon Valley mein Leben? – aha – Ein Podcast für Wissen

Ich habe auf der schönen AHA-Konferenz vorgetragen. Ein Video gibt es nicht, dafür diesen schönen Podcast.

 

Das Leben besteht aus Verbindungen. Ob wir was kaufen, mieten, von A nach B fahren oder eine App laden: Wir verbinden uns ständig mit anderen Menschen oder Institutionen. Doch was passiert, wenn diese Verbindungen im Besitz von wenigen Konzernen sind? Welche Macht über unsere Leben geben wir damit preis? Und wie können wir uns daraus befreien? Der Kulturwissenschaftler Michael Seemann hat Antworten.

Quelle: Wie kontrolliert das Silicon Valley mein Leben? – aha – Ein Podcast für Wissen

Michael Seemann on Platform Power by Internet Governance Explained

Ich war noch in einem anderen Podcast, dem Internet Governance Explained Podcast. Es geht um Platformmacht, allerdings auf englisch.

What makes them so powerful and what are the most effective regulatory solutions for a “platform society”? Do ordinary Internet users have a possibility to call platforms to account and make a change?

Quelle: Michael Seemann on Platform Power by Internet Governance Explained

Kyle Hoss vs. Michael Seemann – das Bitcoin-Streitgespräch

Ich war Teil eines Streitgespräch über Bitcoin mit dem Podcaster Kyle Hoss im Handelsblatt Podcast. Hier ist der erste Teil, der zweite folgt Freitag.

Die Gegenposition vertritt Michael Seemann. Der 44 Jahre alte Kultur- und Medienwissenschaftler, Blogger, Podcaster und Dozent ist der Meinung, der Bitcoin sei das Zahlungsmittel der Erpresser und Geldwäscher sowieso Investitionsbetrug und eine Umweltkatastrophe. Die beiden diskutierten kontrovers über den Nutzen und die Bedeutung der weltweit größten Kryptowährung.

Quelle: Kyle Hoss vs. Michael Seemann – das Bitcoin-Streitgespräch

BGH-Urteil: Warum eine Klarnamen-Pflicht auf Facebook keine Lösung ist – SWR2

Für SWR2 über Facebooks Klarnamenpflicht.

Seemann ist deshalb überzeugt: „Facebook ist das beste Beispiel, dass die Klarnamen-Pflicht zumindest keine wirksame Unterbindung diese ungewollten Erscheinungen ist!“ Eine Studie der Uni Zürich etwa hat ergeben, dass Fake News mit Klarnamen sogar überzeugender wirken könnten, weil sie suggerieren, dass die Nutzer*innen ein höheres Risiko mit ihrem Post eingehen — weil sie identifizierbar sind.

Quelle: BGH-Urteil: Warum eine Klarnamen-Pflicht auf Facebook keine Lösung ist – SWR2

Die Macht der Plattformen – Ohnmacht der Medien- & Demokratiebildung? – YouTube

Ich war zu Gast beim Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. und durfte einen kurzen Abriss meiner Thesen aus dem Buch vorstellen. Danach gab es eine Diskussion über die Relevanz von Plattformfragen in der Medienbildung.

Plattformen stellen gängige Konzepte von Kapitalismus, Eigentum und Demokratie in Frage. Michael Seemann zeigt, was Plattformen ausmacht, woher ihre Macht kommt, wie sich mit ihnen umgehen lässt und welche Zukunft sie haben.

Radical Utopia #11: Die Macht der Plattformen von Michael Seemann – YouTube

In der Video-Reihe Radical Utopias stellen eve massacre und Tobias Lindemann „Die Macht der Plattformen“ vor. Sie haben sich die Mühe gemacht, das ganze Buch von vorn bis hinten in einer konzisen kapitelweisen Zusammenfassung vorzustellen und dabei unter einer Stunde zu bleiben. Hätte ich gar nicht für Möglich gehalten.

 

Weit jenseits der stumpfen Technologiekritik, die sonst hierzulande so verbreitet ist, ist dieses Buch ein großartiger systemischer Überblick und inspirierender Aufschlag zum Weiterdenken.