Der Sog des Zentrums | Technology Review | Heise Select

Für das deutsche Technology Review (TR 10/2018) habe ich einen Essay darüber geschrieben, was die Geschichte des Internets uns über die Zukunft der Blockchain verrät.

Am Be­ginn jeder neuen di­gi­ta­len Tech­no­lo­gie steht immer ein gro­ßes Ver­spre­chen: dass die Diens­te de­zen­tral sind und den Nut­zern die Macht zu­rück­ge­ben. So auch die Block­chain. Es wird nicht zu hal­ten sein.

Quelle: Der Sog des Zentrums | Technology Review | Heise Select

Ich habe außerdem eine englische und erweiterte Version des Textes auf CTRL-Verlust online gestellt.

Fünf beunruhigende Fragen an den digitalen Kapitalismus – Zündfunk Netzkongress

Ich bin dieses Jahr endlich mal in München auf den Zündfunkkongress und werde mal etwas neues probieren. Und zwar werde ich über den digitalen Kapitalismus auf eine andere Art sprechen, als in der üblichen Faz-Feuilleton-Weise, die man sonst überall aufgetischt bekommt. denn ich mache mir sorgen um den Kapitalismus.

Der digitale Kapitalismus ist irgendwie neu, irgendwie anders, vielleicht auch viel schlimmer, vielleicht viel besser als der alte, analoge Kapitalismus. Plattformkapitalismus, Surveillance Capitalism oder Daten-Kapitalismus heißt er dann, wobei die Daten dann das neue Öl sind, für die wir die Datenautobahnen bauen müssen, oder so. Doch beschauen wir die tatsächliche Lage des Kapitalismus im digitalen Zeitalter, dann stellen sich dem Kapitalismus systemische Fragen, die das Potential der Identitätskrise in

Quelle: Fünf beunruhigende Fragen an den digitalen Kapitalismus – Zündfunk Netzkongress

Internet: Die Kehrseite des Datenschutzes: Wie die neue Datenschutzgrundverordnung unser Leben verändert | SÜDKURIER Online

Wurde mal wieder zum Thema DSGVO interviewt. Aber nicht nur ich. Insgesamt, spannendes Stück zum Thema.

Mittlerweile stellen sich Fachleute zunehmend die Frage, ob die Bedeutung der DSGVO nicht weit über Datenschutzthemen hinausgeht und vielmehr das Zusammenleben der Menschen im Innersten berührt – im persönlichen Austausch mit anderen und in ihrer Art und Weise zu kommunizieren. „Grundsätzlich besteht durch die DSGVO die Gefahr, dass der soziale Kit der Gesellschaft verloren geht“, sagt der Autor und Kulturwissenschaftler Michael Seemann. Wenn wir weniger oder schwieriger Informationen miteinander austausche

Quelle: Internet: Die Kehrseite des Datenschutzes: Wie die neue Datenschutzgrundverordnung unser Leben verändert | SÜDKURIER Online

Vom Weltraumkommunismus à la Star Trek zum Monopol – Wework: Die Kaffeeautomatisierung des Lebens – Golem.de

Habe einen langen Essay über Wework geschrieben, der auch die ideale der ‚New Work‘ Bewegung von Mitte der 2000er reflektiert, bzw. was daraus geworden ist:

Stellt man sich den Immobilienmarkt als Protokollstapel vor, hat sich Wework zwischen den Vermieter- und den Mieter-Layer (also die Firmen) als Management-Layer geschoben. Dinge, um die sich sonst jedes Unternehmen Gedanken machen muss, – von der Büroausstattung, der Organisation der Arbeitsplätze, bis hin zu Internet, Kaffee und Bierversorgung, aber auch Sicherheit und Postzustellung – hat Wework in seinen Service-Layer integriert und damit für die Firmen zu einer monatlichen Rechnung wegabstrahiert. Wewor

Quelle: Vom Weltraumkommunismus à la Star Trek zum Monopol – Wework: Die Kaffeeautomatisierung des Lebens – Golem.de

EU-Urheberrechtsreform: Was steckt dahinter? | Digitales Leben | DW | 05.07.2018

Interview mit der Deutschen Welle zu Uploadfiltern und Leistungsschutzrecht.

 „Twitter, Facebook und Co. werden den Newsseiten-Betreibern sagen: ‚Klar könnt ihr Geld von uns verlangen dafür, dass ihr bei uns stattfindet, aber dann schmeißen wir euch halt raus.‘ Und dann werden die Newsseiten ihre Inhalte wieder für null Euro an die großen Plattformen lizenzieren, weil sie auf den Traffic angewiesen sind.“

Quelle: EU-Urheberrechtsreform: Was steckt dahinter? | Digitales Leben | DW | 05.07.2018

Ist die Blockchain eine Lösung für ein Problem, das es nicht gibt? | WIRED Germany

Mein Artikel zum Blockchain-Hype bei Wired.de

All das bedeutet übrigens nicht, dass es nicht irgendwann einen sinnvollen Einsatzzweck von Blockchains geben kann – vielleicht auch von Tezos. Doch so lange der Kryptoanarchismus den Menschen und die Gesellschaft derart missversteht, wird auch in Zukunft jedes Blockchain-Startup gegen jede halbwegs vertrauensvolle Institution mit einfacher Datenbank verlieren. Und gegen Menschen, die sich wenigstens ein bisschen vertrauen.

Quelle: Ist die Blockchain eine Lösung für ein Problem, das es nicht gibt? | WIRED Germany

Datenschutz – Die informationelle Selbstbestimmung ist ein Mythos

Über die DSGVO bei Deutschlandradio Kultur.

Weil diese Wahrheit aber so ungeheuerlich ist, helfen wir lieber bei der Entstehung der Illusion und versichern uns gegenseitig in rituellen Akten kollektiver Unaufrichtigkeit, dass wir total verstehen, was da mit unseren Daten passiert. Je mehr wir „OK“ klicken, desto informationell Selbstbestimmter sind wir. 

Quelle: Datenschutz – Die informationelle Selbstbestimmung ist ein Mythos