Medienradio und CTRL-Verlust

Gestern Abend verbrachte ich bei Philip Banse in seiner schönen neuköllner Wohnung nahe dem Maibachufer. Er hatte mich im Rahmen des Medienradiopodcasts eingeladen mit ihm über dies und das zu quatschen. Leider waren seine Mitstreiter alle verhindert, aber ich fand das nicht allzu schlimm. So wurde es ein recht intimes Gespräch über alles, was ich so im Internet mache. Ich fand das Gespräch sehr angenehm und ihr könnt euch das hier anhören.

Außerdem erzähle ich dort von einem Text, den ich gerade für das FAZ-Blog schrieb, der zu dieser Zeit nicht fertig war. Das ist er jetzt endlich. Es geht um die Definition und Ausgestaltung einer neuen Politik im Zeitalter des Kontrollverlusts. Nachdem ich im letzten Teil der Reihe dargelegt habe, warum die alte Politik (Ausweitung ihrer Kontrolle) nicht funktionieren kann, habe ich diesmal versucht zu zeigen, wie und warum die Politik den Kontrollverlust im Gegenteil aufrecht erhalten muss, wo immer er bedroht ist. „Plattformneutralität“ ist das Gebot der Stunde und vielleicht die Blaupause einer neuen Solidarität.

Vom Kampf um die neue Welt

Der neue Netzsperrendiskurs greift in immer blumigere Metapherkisten. Jetzt hat Jörg Tauss die Netzsperrengegner mit Indianern verglichen. Wir würden von de Maizière ebenso über den Tisch gezogen, wie einst die Ureinwohner der USA von den Siedlern. Da den Indianern das Konzept Eigentum und die Technik der Grenze nicht bekannt war, wussten sie gar nicht worauf sie sich einließen.

Ebenso ginge es uns jetzt mit der Bundesregierung, so Tauss. Man solle sich also nicht einfach mit dem Minister einlassen, der nicht akzeptieren kann, dass wir hier keine Leitplanken und Grenzübergänge im Internet haben wollen. Das Konzept Zaun sei aus seinem Kopf nicht herauszubekommen.

Ich muss zugeben, dass diese Metapher durchaus ihren Charme hat. In der Tat wirkt das Internet, wie auch Peter Glaser ja auf der re:publica betonte, wie der achte Kontinent, der gerade erst besiedelt wird.

Aber ich hatte auch sofort ein schlechtes Bauchgefühl bei dem Vergleich. Die Indianer hatten sicher andere Konzepte und eine freiere Lebensweise, als die einwandernden Weissen. Aber diese Lebensweise war nicht zu retten. Sie hatten bereits verloren, als Kolumbus seinen Fuß auf amerikanischen Boden setzte. Es bestand zu keiner Zeit irgendeine Chance, dass die Grenzen nicht gezogen und die Zäune nicht errichtet würden. Ich hoffe doch sehr, dass das heute anders ist.

Außerdem sind wir eben keine Eingeborenen. Auch wir sind Emigranten. Wir sind nicht mit den Indianern vergleichbar, denn wir kennen schließlich auch die andere Welt. Wir kennen die Enge und Zwänge und die Grenzen der Realwelt und wissen deswegen ja auch die Freiheit im Internet so sehr zu schätzen. Wir gleichen viel mehr den frühen Siedlern aus dem alten Europa mit seinen despotischen Fürstentümern, ihren engen Grenzen und seiner dichten Besiedelung, dessen wir entflohen sind. Wir haben unsere Hütten nun in der unendlichen Weite des neuen Kontinents aufgebaut und auch wenn uns das Konzept der Grenze nicht unvertraut ist, gibt es genug Platz für alle und wir haben uns da nicht so. Grenzen und Gesetze sind nicht unbekannt, aber fangen gerade erst an, sie zu entwickeln.

Das einzige, was uns so richtig stört, ist, dass dort drüben, sehr fern drüben, jemand sitzt und meint, uns immer noch – und zwar auch hier – regieren zu müssen. Die Bundesregierung ist meiner Ansicht nach die britische Krone, die uns ihre englischen Gesetze aufzwängen will, die doch gar nicht zu unserer hiesigen Situation passen. Der Ärger wächst und es braucht nur noch einen Funken.

Vor allem finde ich diesen Vergleich schöner, weil die britische Krone und ihre Soldaten erfolgreich mit Mistgabeln und Bärentöter aus dem Land gejagt wurden und sich die Siedler nun selbstverwaltet die Gesetze geben konnten, die sie für angemessen hielten. Selbstbestimmt und fortschrittlicher und freiheitlicher als alles, was es bis dahin gab.

News

Ich hab den ersten Teil meiner Reihe „managing CTRL-Verlust“ online gestellt, in dem ich eine Aufarbeitung der Zensursuladebatte einerseits und gleichzeitig eine tiefere Analyse der Problematik des Kontrollrückgewinns der Politik andererseits zu bieten versuche. Heraus kommt der „Korridor der Politik im Internet„, der Spielraum, in dem Politik sinnvoll stattfinden kann, sogar sollte. Er wird Grundlage des nächsten Artikels werden, in dem ich versuche, die aktuellen Probleme zu charakterisieren. Ehrlich gesagt, bin ich da noch nicht sehr weit. Ich habe einige Ideen, bring die aber noch nicht so richtig auf den Punkt.

* * *

Aber kommen wir zunächst zu Twitkrit. Denn Twitkrit hat Geburtstag, das Projekt ist mittlerweile tatsächlich bereits zwei Jahre alt. Wer hätte das gedacht? Damals gaben bosch und ich den Netzpiloten ein Interview zu dem Projekt. Ich weiß noch, dass wir große Zweifel hatten, ob das Besprechen von Tweets mehr als ein paar witzige Pointen bringen würde und sich das Konzept nach wenigen Wochen erschöpft haben würde. Aber irgendwie ist das auch nach zwei Jahren nicht der Fall. Vor allem nicht wegen den tollen Autoren, dafür ein herzliches Dankeschön.

bosch und ich haben uns jedenfalls zusammengesetzt und einen kleines Video zum Geburtstag aufgenommen. Zum angucken und gratulieren bitte hier entlang.

Gerechte und ungerechte Gruppenidentitäten

Gestern hatte ich eine kurze Diskussion mit Mathias Richel und Deef auf Twitter. Es ging mal wieder um das Problem der Gruppenidentität, das irgendwie dauernd virulent ist. (Mein Eindruck ist ja, dass das Internet das Konzept Gruppenidentität überall dekonstruiert und deswegen alle so unglücklich damit sind, obwohl unsere gesamte Gesellschaft immer noch danach aufgebaut ist)

Richel hatte bei Spreeblick in den Kommentaren für die SPD das reklamiert, was die Blogger und Internetmenschen auch für sich reklamieren (z. B. auf unserem Pannel): nämlich nicht alle mit allen in einen Topf geworfen zu werden.

Ich kann das sehr gut nachvollziehen, dass ihn das stört. Guppenidentitäten und ihr kleiner noch hässlicherer Abkömmling, die Sippenhaft, sind widerliche und auch widersinnige Konstrukte, denen ich so oft es geht in Suppe spucke. Zum Beispiel auf dem letzten Politikcamp. Da hab ich sogar eine Session dazu gehalten und Wege aufgezeigt, wie ich glaube, dass man aus diesem Dilemma herauskommt, aber das würde hier jetzt zu weit führen.

Denn Mathias Richel hat zwar recht, dass diese Sippenverhalftungen nerven und falsch sind, jedoch billige ich ihm und der SPD nicht zu, sich dem entziehen zu dürfen. Im Gegensatz zu den Bloggern und Netzmenschen – ebenso wie den „Männern“ und „Frauen“, den „Schwulen“, den „Ossis“ und „Wessis“ (wie Deef anmerkt) – haben sich die SPDler nämlich alle diese Gruppenidentität selber und völlig freiwillig gegeben. Sie haben alle ausnahmslos ein Papier ausgefüllt und eine Unterschrift geleistet, sie haben sich ein Parteibuch aushändigen lassen und sich selbst als Genossen bezeichnen lassen. Ihnen wird also keine Identität aufgedrückt, sie haben sie selber gewählt.

Während die Gruppenidentität der Blogger, Ossis, Schwulen, Frauen, und AmPoBehaarten keine von ihnen selbst gewählte Identität ist, sie ihnen höchstens von außen aufgestülpt wird, sondern nur eine Eigenschaft, die sie mit anderen gemeinsam haben, ist jede gruppenidentitäre Zusammenfassung nicht nur dämlich (das ist sie auch bei der SPD), sondern auch noch hochgradig ungerecht.

Deswegen: Kein Mitleid mit der SPD. Wer sich in eine Gruppe begibt, darf auch damit assoziiert werden. Aus genau dem Grund bin ich nie Mitglied einer Partei, eines Vereins, einer irgendwas anderes, was sich als Metakonstrukt über meine Identität legt und mich mir anderen vergemeinschaftet, gewesen. Ich bin leider Staatsbürger, aber das konnte ich mir nicht aussuchen. (Und wenn jetzt jemand ankommt und meint, ich sei doch irgendwie in diesem Blogdings, weil ich doch blogge und so, dann mach ich es wie Felix Schwenzel und schreibe ab sofort nur noch in das Internet rein.)

kurz:

Selbstgewählte Gruppenidentät = gerecht.
Aufgedrückte Gruppenidentiät = ungerecht.

(Und insofern ist zwar der Aufruf von Sascha Lobo, @weltkompakt wegen der Bildblogabmahnung zu entfollown, irgendwie kindisch aber durchaus nicht ungerecht: immerhin hat sich Frank Schmiechen ja seinen Arbeitgeber relativ frei ausgesucht, allerdings nicht ganz so frei, wie es ein Genosse mit seiner SPD tut.)

re:publica und ihre Kinder

Irgendwie bin ich einerseits etwas in ein Loch geraten und gleichzeitig vollkommen reiz- und damit auch gedankenüberflutet aus der re:publica heraus gestolpert. Kurz: es war toll! Inspirierend, thematisch überwältigend, sozial berauschend und stimmungsmäßig euphorisch. Kurz: die beste re:publica auf der ich je war. Und ich war auf allen.

Ich hab während dessen getwittert, dass ich über jedes einzelne Gespräch einen Blogartikel hätte verfassen können, wenn ich das alles nicht wieder vergessen würde. Ich hab es wohl vergessen, naja, nicht so richtig, die Meme schwirren mir im Kopf und ich trage mich mit hundert Ideen und Überlegungen gleichzeitig schwanger. Es wird Jahre dauern, bis das alles durch gebloggt ist.

Dazu hab ich ja insgesamt auch an 3 Veranstaltungen mitgewirkt und ich glaube, dass sie alle mehr oder minder gut gelaufen sind. Über die Twitterlesung hab ich in dem dazugehörigen Blog bereits geschrieben, der Livepodcast mit Max, ähh, hört doch einfach selbst. (Bei dieser Gelegenheit sei auch noch mal auf das Twitterbuch hingewiesen, dessen inhaltliche Vorbereitung auch mit zum Stress gehörte, der mich vor der re:publica so auf Trab hielt.)

Die letzte Veranstaltung, die Diskussion zwischen Dirk Baranek und Christian Heller (plomlompom) über die Freiheit des Internets fand ich auf eine Art aber die Gelungenste. Es wurde das erste mal eine Diskussion ganz ohne Scheuklappen aufgetischt – intern (diesmal nicht gegen einen äußeren Feind) – wie wir in dem von uns allen geliebten Medium Internet leben wollen und wie wir gedenken, diese unsere Vorstellungen durchzusetzen. Gibt es überhaupt allgemeine Vorstellungen und gibt es überhaupt Ansätze sowas allgemein zu legitimieren und durchzusetzen? Die Diskussion war kontrovers bis heftig und hat einige entscheidende Fragen aufgeworfen. Philip Steffan war so gut und hat die Veranstaltung aufgezeichnet:

plomlompom vs. baranek: Kann denn Freiheit grenzenlos sein? from Philip Steffan on Vimeo.

Im Nachklang sind mir die daraus erwachsenen Fragen so dringend aufgestoßen, dass ich mich die letzten Tage mit einer Versuchen einer adäquaten Beschäftigung herum quäle. Ich hab jetzt ca. 1,5 Texte dazu geschrieben, die ich nicht veröffentlichen konnte, weil sie mir noch merkwürdig unfertig vorkamen. Deswegen habe ich heute erst mal für den FAZ-Blog einen Einleitungstext verfasst, wo ich eine Textreihe ankündige, in der ich diese mich quälenden Fragen klären möchte. Das wird kein leichtes Unterfangen, aber ich werde mich bemühen.

Das fängt jedenfalls nächste Woche an und wird dann hoffentlich auch fertig.

wmr 6.5 – Ankündigungen

Nur kurz, eher lustlos und total übermüdet haben mspro und ich uns zusammengefunden, um eigentlich nicht viel mehr zu machen als eine Ankündigung: Wir Müssen Reden wird es live geben.

Bitte hier herüber.

Oder schon am Donnerstag, auf der re:publica:

Donnerstag, 15. April
um 18:00 Uhr
im Blauen Salon
auf der re:publica

Ihr bringt das Bier mit, wir die Themen.

Wir freuen uns!

Podcast: Download

Für eine Kulturtheorie des Internets

… ist es eigentlich noch zu früh. Die Phänomene rauschen immer noch allzu neu an uns vorbei. Wo sich die Memetik hin entwickeln wird, ist nicht abzusehen. Und doch kann man festhalten, dass das Neue grundsätzlich eine Zentrale Rolle spielen wird. Jede Kulturtheorie des Internets müsste dort beginnen. Das Neue und der Tod ist deswegen das Thema meines neusten Beitrags im CTRL-Verlust.

Re:CTRL-Publica

Immer wenn ich einen neuen CTRL-Verlust schreibe, nutze ich die Gelegenheit, hier nochmal darauf hinzuweisen. Ich entschuldige mich für diese Redundanz und zwar mache ich das, indem ich noch ein paar andere Dinge los werde:

Die re:publica steht bevor, ich werde dort Twitter lesen, Livepodcasten und die Freiheit des Internets, ähm, moderieren. Also freut euch des Lebens! Gefälligst!

Und dann war noch irgendwas anderes…. ach ja, der neue Blogeintrag im FAZ-Blog beschäftigt sich mit dem Video, dass von Wikileaks veröffentlicht wurde. Natürlich aus einer medientheoretischen Perspektive. Und so sehr ich auch immer glaube, alles viel besser zu wissen als alle anderen, komme ich zuweilen in’s stocken. Ich habe mich diesmal entschlossen, dieses Stocken nicht mit gespielter Entschlossenheit zu überdecken. Ich weiß diesmal nämlich wirklich nicht, womit das gehen sollte.