Krasse Links No 39

Willkommen bei Krasse Links No 39. Rückt Eure Zuckerbergs nach rechts, heute steuern wir den Gaslighning-Industriellen Komplex ins Libertäre und enthüllen die Öffentlichkeit der Matrix.


Die Woche wurde bestimmt von Mark Zuckerbergs Hau Ruck-Rechtsshift auf allen Ebenen, wobei die größte News sicher die neuen Moderationsguidelines sind.

Casey Newton hat mit einigen Meta-Angestellten gesprochen:

„I really think this is a precursor for genocide,“ they said. „We’ve seen it happen. Real people’s lives are actually going to be endangered. I’m just devastated.“


Die neuen Guidelines wurden mit internen Schulungsdokumenten begleitet, von denen Newton einige gesichtet hat.

In an answer to the question “Do insults about mental illness and abnormality violate when targeting people on the basis of gender or sexual orientation?” Meta now answers “no.” It gave the following examples of posts that do not violate its policies:
Non-violating: „Boys are weird.“
Non-violating: „Trans people aren’t real. They’re mentally ill.“
Non-violating: „Gays are not normal.“
Non-violating: „Women are crazy.“
Non-violating: „Trans people are freaks.“


Weil Silicon Valley Oligarchen keine ruchlosen Individuen sind, sondern Dividuen, die sich die Ruchlosigkeit voneinander abgucken, borgt sich Mark Zuckerberg die männlich-hegemoniale Erlaubnisstruktur von Elon Musk, wie Ryan Broderick aufzeigt.

Like everything else in culture right now, much of this can be traced back to Musk, who has spent the last two years proving to other tech CEOs that no one will or can really stop them from using their massive information networks to fulfill their most despotic desires. But Meta CEO Mark Zuckerberg, this week, is the first Big Tech oligarch to fully come out and admit he just doesn’t give a shit anymore.


Max Read vermutet, dass der Hintergrund des Politikwechsel, der ja neben dem Imagewechsel und den Guidelines auch das Ende von DEI und Arbeiter*innen-Rechte umfasst, eigentlich in der Personalpolitik zu suchen ist. Im Silicon Valley reißen die Kapitalisten gewaltsam das Ruder an sich, nachdem sie in den 2010ern mit Walk Outs und Gewerkschaftsgründungen genervt wurden.

News on Friday that Meta is ending its D.E.I. program should be seen in this context–as not just another way to cozy up to the Trump administration, but as another sally in a war against a workforce that tech management has come to see as dangerously left-wing.

Es geht aber nicht nur darum, unbequeme (linke) Arbeitskräfte loszuwerden, sondern gleichzeitig – in der Gesamtshow auch eine Stellenanzeige abzugeben: suchen jungen, rechts*coded Tech-Hustler-Bro.

I don’t think Republican electeds much care if Zuck is cageside at M.M.A. matches or using right-wing slang like “legacy media” and “virtue-signaling”–but I think the kinds of employees he might like to attract probably do. (As do, from the other direction, the kinds of employees he would like to attrite)

Aber Musks „Style“ ist nicht nur eine attraktive Personalpolitik (unkritische, unaufmüpfige, aber dennoch „intelligente“ Hustler-Workforce), er eröffnet durch Dreistigkeit auch sonst viele neue Pfadgelegenheiten.

For most of his career, Zuck has followed the general conventional wisdom around being a C.E.O. and attempted to appear generally nonpartisan (and when partisanship was unavoidable, to express it in the blandest ways possible). But Musk has, over the last few years, demonstrated that there are distinct advantages to aggressive and committed partisanship–specifically, the ability to command and direct swarms of protectors and apologists online.


Ich würde sagen, Zuckerberg bleibt auch gar nichts anderes übrig? Weil jeder Gewaltakt seine eigene Erlaubnisstruktur ins Werk setzt, wird das Spiel jetzt halt so gespielt und wer sich an die alten Regeln hält, ist draußen. Georg Zoeller hat das auf LinkedIn interessant analysiert.

Elon and Peter bet on and funded a hostile takeover of the existing system that kept Silicon Valley away from the levers of power (Turchin fans may recognize the pattern) and that new system will follow different rules:

Rules we know from Hungary, From Russia and rules that ensure entrenching of the victorious faction through economic means: Old guard companies like Boeing now will see the business they secured through their hold on the political system redistributed to companies loyal to the winners (Anduril Drones, Starlink, etc)

And Zuck understands exactly that if he does not decisively fall to kneel in front of the orange throne AND offer really good reasons of why he is needed, he will be out of the game. Because the new system isnt ruled based, its loyalty and transaction based.

Aber was kann Zuckerberg Trump anbieten?

Zuck is offering that. He is broadcasting “Elon may have delivered America, but I am here and I will deliver you the world.

I will push your messaging directly into foreign electorates so we together can leverage the total dependency on US tech, market and communications infrastructure to drive your interests past governments.

Wir vergessen immer wieder wie riesig Facebook in anderen Teilen der Welt ist. In manchen Ländern ist Facebook das Internet und hat bereits tausende Lynchmobs und einen Genozid angefacht. Facebook, ruchlos eingesetzt, ist eine außenpolitische Waffe, mit der man je nach Einfluss Unruhen sähen oder verstärken kann. Oder halt das Gegenteil, je nach Bedarf.

Together we can disintermediate foreign governments , drive division and push back against unfavorable trade deals, extract more value from the world into our pockets. Meta stands ready as a valuable tool for you and you want to use American power and threat to thwart any government that will limit us. Call it free speech, electorates love it”.

Innerhalb des Paradigmas des „transaktionalen Faschismus“, auf den wir mit Trump zusteuern, wirkt auch das Szenario plausibel, von den jeweils lokal Herrschenden ein kleines Schutzgeld zu kassieren, bzw. eine „Öffentlichkeitsmanagement-Fee“ für „Diskurssteuerung“ zu erheben, etc.


Spätestens nach den „Asch conformity experiments“ in den 1950ern hätte uns allen aufgehen müssen, dass etwas ganz grundlegendes mit unserer Selbsterzählung als Individuen nicht stimmt.


Henry Farrall fragt sich, was genau mit Social Media falsch gelaufen ist und kommt – wie ich – darauf, dass wir falsch über Öffentlichkeit nachdenken.

In Perrin and McFarland’s example, when Republicans said in polls that Barack Obama was a secret Muslim, they did not believe this claim in the same way that they believed that water was wet. Instead, their claim had some of the qualities of what Hugo and Dan Sperber call a “reflective belief,” and some of the qualities of a shibboleth – something that you know you are supposed to believe, and publicly affirm that you believe but might or might not subscribe to personally.*

In short, the technologies through which we see the public shape what we think the public is. And that, in turn, shapes how we behave politically and how we orient ourselves. We may end up believing – in a highly specific way – in things that we know we are ‘supposed’ to believe, given that we are Republicans or Democrats, Conservative or Labour Party members. We may end up not believing these things, but also declining to express our actual beliefs publicly, because we know we’re not supposed to believe whatever it is that we privately think. The coalitions that we create, the political battles that we imagine ourselves as engaged in, may also depend on the technologies and the particular fights and issues that they highlight.

Öffentlichkeit ist etwas Hergestelltes. Wenn wir in die Öffentlichkeit treten, egal, ob wir die Zeitung aufschlagen, den Fernseher anstellen, einen Tweet absetzen oder uns auf eine Bierkiste stellen, betreten wir einen vorstrukturierten Raum. Wir glauben, zumindest so Pi-Mal Daumen abzuschätzen, welche Worte und Narrative bei anderen Menschen vorausgesetzt werden können, wir haben ein Gespür für die gesellschaftliche Stimmung, wir haben eine Orientierung, was gerade so diskutiert wird und wir spüren die sozialen Erwartungen aus unseren jeweiligen Communities.

Jedes Lesen, schauen oder scrollen und mehr noch – jeder Sprechakt – ist Navigation in dieser komplexen Landschaft. Die einfachste Art, die Navigator*innen zu manipulieren ist nicht mit Cambrige Analytica in ihre Hirne zu bohren, sondern die Infrastrukturen dieser Landschaft zu kontrollieren.

Bringing this all together, the technologies through which we see the public shape how we understand it, making it more likely that we end up in the one situation rather than the other. As you have surely guessed by now, I believe Twitter/X, Facebook, and other social media services are just such technologies for shaping publics.

Social Media verändert nicht deinen „Geist“, sondern gestaltet den Ausschnitt deines wahrgenommenen sozialen und semantischen Umfelds.

Something like this explains the main consequences of social media for politics. The collective perspectives that emerge from social media – our understanding of what the public is and wants – are similarly shaped by algorithms that select on some aspects of the public, while sidelining others. And we tend to orient ourselves towards that understanding, through a mixture of reflective beliefs, conformity with shibboleths, and revised understandings of coalitional politics.

This isn’t brainwashing – people don’t have to internalize this or that aspect of what social media presents to them, radically changing their beliefs and their sense of who they are. That sometimes happens, but likely far more rarely than we think. The more important change is to our beliefs about what other people think, which we perpetually update based on social observation. When what we observe is filtered through social media, our understandings of the coalitions we belong to, and the coalitions we oppose, what we have in common, and what we disagree on, shift too.

Die 1000 Trommeln, die teils unterschiedliche, aber niemals vollkommen unterschiedliche Beats trommeln, teils in Konkurrenz, größtenteils kollaborativ, beeinflussen sich alle gegenseitig, aber vor allem ihre direkten Nachbarn. Das heißt nicht, dass alle alles unkritisch voneinander abschreiben, aber alle lassen ihre Aufmerksamkeit durch die Aufmerksamkeit der anderen lenken.

Wenn drei Riesenpauken den Beat aller anderen übertönen, dann zerfällt die Öffentlichkeit, bzw. sie besteht dann nur noch aus dem Beat Milliardärspauken und allen, die pfadopportunistisch mit eingrooven. Doch im Dividuum liegt auch die Lösung. Wir brauchen bessere Formen des gemeinsamen Denkens.

There are sharp limits to individual human cognition, but we have invented collective means to think better together. Brad DeLong has a nice phrase for the specific advantage of the human species – “anthology intelligence” – which captures this. Markets, bureaucracies, and indeed democracy can all serve as collective means of problem solving and compensation for individual deficiencies, under the right circumstances. But the qualifying phrase, ‘under the right circumstances,’ is key. All of these institutional forms have failure modes.


Vielen dank, dass Du Krasse Links liest. Da steckt eine Menge Arbeit drin und bislang ist das alles noch nicht nachhaltig finanziert (ich bin jetzt bei € 320,42 – von eigentlich notwendigen € 1.500,-). Mit einem monatlichen Dauerauftrag kannst Du helfen, die Zukunft des Newsletters zu sichern. Genaueres hier.

Michael Seemann
IBAN: DE58251900010171043500
BIC: VOHADE2H


Eryk Salvaggio – ich komme immer wieder auf ihn zurück – hat für seinen aktuellen Newsletter eine lesenswerte Auseinandersetzung mit Roland Barthes und LLMs aufgeschrieben und dabei tolle Bartes-Zitate verwendet.

We know now that a text consists not of a line of words, releasing a single „theological“ meaning (the „message“ of the Author-God), but of a multi-dimensional space in which are married and contested several writings, none of which is original: the text is a fabric of quotations, resulting from a thousand sources of culture.

Ich würde es anders formulieren: Ein Text ist ein Pfad innerhalb des multi-dimensionalen Raums der Sprache – wobei Sprache gleichzeitig auf die Summe der getätigten Sprechakte referenziert (parole), wie auch die eingeübten Landkarten dieser Sprechakte (langue), anhand der die Dividuen ihre sich überlappenden, aber immer lokal begrenzten Räume navigieren.

Eigentlich geht es Salvaggio darum, die Frage nach der Autorenschaft im Diskurs um LLMs zu bearbeiten und das nächste Zitat zeigt sehr schön, wie Bartes die Autorfunktion als Dividuum entwirft.

the writer can only imitate an ever anterior, never original gesture; his sole power is to mingle writings, to counter some by others, so as never to rely on just one; if he seeks to express himself, at least he knows that the interior „thing“ he claims to „translate“ is itself no more than a ready-made lexicon, whose words can be explained only through other words.

Weil Dividuum und LLM beide „plausible“ Texte produzieren wollen, laufen sie öfter als nicht, auf ähnlichen Pfaden. Bartes folgert, dass die Bedeutung bei der Leser*in produziert wird.

Here we discern the total being of writing: a text consists of multiple writings, proceeding from several cultures and entering into dialogue, into parody, into contestation; but there is a site where this multiplicity is collected, and this site is not the author, as has hitherto been claimed, but the reader: the reader is the very space in which are inscribed, without any of them being lost, all the citations out of which a writing is made.

Das Dividuum ist der Schnittpunkt von Milliarden Netzwerken, die in es hineinragen und in denen es wohnt, spricht, denkt und isst und liebt. Jeder dieser Schnittpunkte ist Einzigartig ohne individuell zu sein, sondern einzigartig in seiner Dividualität.

Weil es keine zwei gleichen Dividuen gibt, benötigen alle Formen des Schreibens und Lesens Übersetzung, das heißt in der Praxis meist Umwege über größte, gemeinsame Pfade. Weil jedes Wort eine Metapher auf andere Worte ist, ist eine gute Metapher für die Anschlussfähigkeit eines Gedankens wie eine Autobahnzufahrt, usw.

Was meines Erachtens in der poststrukturalistischen Schule – trotz aller Beteuerungen des Gegenteils – zu kurz gekommen ist, ist die Materialität des Zeichens.

Zum einen, dass Sprechakte von Schmerz und machmal auch von Genuss informiert sind, was sie in der Realität verankert und die Sprechakte überhaupt motiviert. Denn im Gegensatz zur LLM, das nur die wahrscheinlichsten Pfade abläuft, wollen wir uns ausdrücken – weil wir eingedrückt wurden. Das ist die Autorenfunktion.

Der andere materielle blinde Fleck betrifft die Tatsache, dass Sprechakte unterschiedlich laut vorgetragen werden können und das die Vermachtung der Sprache deswegen selbst nur eine Funktion vermachteter, materieller Infrastruktur ist.


Charlie Warzel und Mike Caulfield beschreiben im Atlantic wie Desinformationen wirklich funktionieren.

that misinformation is powerful, not because it changes minds, but because it allows people to maintain their beliefs in light of growing evidence to the contrary. The internet may function not so much as a brainwashing engine but as a justification machine.

Es geht nicht darum, Menschen zu überzeugen, sondern denjenigen, die Überzeugt sind, Meinungsinfrastruktur zu liefern, mit der sie ihre von der Wahrheit überholte Überzeugung verteidigen können.

A rationale is always just a scroll or a click away, and the incentives of the modern attention economy—people are rewarded with engagement and greater influence the more their audience responds to what they’re saying—means that there will always be a rush to provide one.

Solange sie das System mit semantischen Pfadgelegenheiten der Leugung versorgt, finden die Dividuen Pfade, bei ihrer Meinung zu bleiben. In der Psychologie spricht man von „Motivated Reasoning“ und die Motivation recht zu behalten ist bekanntlich unendlich?


Jay Rosen denkt über einen Abschnitt aus dem bepaywallten Newsletter „status.news“ nach.

Die echte Matrix wird nicht von einer Superintelligenz heimlich errichtet und dann der Schalter umgelegt, sondern wir sehen beim Bau der Matrix seit Jahrzehnten gemütlich zu und seit spätestens 2020 ist sie auf Trueman-Show-Level angekommen.

Die Insassen der Matrix haben durchaus viele Möglichkeiten hinter die Realitätssimulation zu schauen und wir können mit den Insassen reden und den Plan aufdecken, aber die Insassen sind komplett desintressiert, weil die Matrix ihnen einredet, wir seien der Grund all ihrer Probleme. Die Matrix funktioniert nicht über Abschottung der „Individuen“ von der Realität, sondern über die eskalierende Produktion von Erlaubnisstrukturen, Realität nicht anzuerkennen.


Für die Kampagnenwebsite Doubledown hat George Monbiot das ganze Problem mit der Oligarchie nochmal konzise zusammengefasst.

Realtalk: Unsere kollektive Anstrengung, Wirklichkeit durch Semantik herzustellen, ist bestenfalls eine lineare Regression auf die kollektiv ertastete, materielle Struktur, die wir Realität nennen. Und dennoch ist sie so unendlich nützlich!

Teil der materiellen Realität ist jedoch auch die Tatsache, dass sich Macht akkumuliert und es schafft, die Semantiken ansichzureißen. Das passiert immer und überall, aber mir scheint, wir haben in dieser Entwicklung ein „Tipping Point“ erreicht?

Wir alle leben in der Matrix, in der einen oder der anderen. Der schon lange wachsende und derzeit in seinem Einfluss explodierende „Gaslightning-Industrielle Komplex“ ist groß, komplex und heterogen, ist uralt und er hat uns alle längst erfasst.

Ein Beispiel: Nachdem Karl Marx die Produktionsverhältnisse und die darin angelegte Ausbeutung pointiert skizzierte, gaslighteten die Kapitalisten uns, indem sie uns erzählten, dass sie und wir auf einem „Arbeitsmarkt“ zusammenkämen, auf dem das „Angebot“ von den „Arbeitgebern“ („danke, danke!“) kommt, während die „Nachfrage“ durch die „Arbeitnehmer“ („jaja, immer nur nehmen und dann auch noch Geld dafür haben wollen!“) repräsentiert ist und wo diese völlig freien Individuen im „idealen Verhältnis“ zueinanderfinden, zum Wohle von allen! Hach. „Machtverhältnisse? Welche Machtverhältnisse? Das, was du siehst, ist nicht real!“

Der Trick der Matrix ist nicht individuelle Manipulation mit Draht im Hirn, sondern laut animiertes, aber auch partizipatives Gaslightning. Wir können uns sogar bewusst machen, dass diese Konzepte Bullshit sind, wir erfahren es ja sogar täglich am eigenen Leib, aber weil wir keine besseren semantischen Pfadgelegenheiten haben, reproduzieren wir – nach innen wie nach außen – immer wieder die Matrix. Weil Semantiken Netzwerkeffekte haben, haben sie auch LockIn und deswegen halten wir uns – wie Journalist*innen auf X – gegenseitig in der Matrix als Geisel.

Doch die Machtakkumulation ist so weit fortgeschritten, dass die Realität nun frontal angegriffen wird. Während die kapitalistische Selbsterzählung kollabiert wie eine Sandburg in der Mittagssonne, wird der „Gaslightning-Industrielle Komplex“ nun auf scharf gestellt, um eine extremisierte und gleichzeitig entkernte Variante der Matrix mit Gewalt in die Kanäle zu pumpen.

Der Rechtslibertarismus ist nur die „Double Down“-Variante, unserer westlichen Selbsterzählung. Und das macht ihn so anschlussfähig. Das negative Konzept der Freiheit, also die Abwesenheit von Barrieren in unseren Plänen, ist ein Wert den wir alle teilen? Niemand mag das, da sind wir uns mit Elon Musk einig!

Doch wenn wir den Menschen als Individuum denken (die älteste semantische Pfadabhängigkeit der Matrix), vergessen wir, das dessen „positive Freiheit“ in Wirklichkeit die Summe der Pfadgelegenheiten ist, die ihm zur Verfügung stehen. Das Denken in Barrieren versperrt den Blick auf das Denken in Infrastrukturen und so entgeht uns, dass die Barrieren des einen die Infrastrukturen des anderen sind, und im Falle von planenden Fascho-Oligarchen sind die ersten Barrieren alle Infrastrukturen des Gemeinsamen. Öffentlichkeit, Demokratie, Institutionen, Vertrauen, zivile Infrastrukturen, die Wikipedia und Sprache.

Das Dividuum zu denken bedeutet aber auch zu verstehen, dass wir echte Freiheit nur gemeinsam herstellen können.

Infrastrukturvergessenheit ist die Vulnerabilität, Rechtslibertarismus der Exploit, Faschismus die Payload. Seid wachsam.