Nachdem ich letztes Jahr nicht dort sein konnte und tatsächlich einige wirklich sehenswerte Vorträge verpasst hatte und dieses Jahr ein so außerordentlich spannendes Thema anstand, hab ich es mir diesmal nicht nehmen lassen, vor Ort zu sein.
Ich mein: „Medium Computer. Geschichte(n), Visionen, Phantasmen.“ Das hört sich nach Wünschen, Hoffnungen, Stürzen und Visionen an. Es riecht nach der Euphorie des Neuen, dem Wunsch nach gewagten Anfängen und dem Ankommen von Zukünften. Nun.
Ganz ehrlich? Ich fands‘ mau.
Ich habe den letzten Tag zwar nicht mehr mitbekommen, aber alles bisherige hat mich diesmal nicht überzeugt.
Fangen wir doch einfach mal mit Tag 1 an:
Dieser Tag stand, wie die meisten Vorträge beim Hyperkult die letzten Jahre, unter dem Stern, den man gut und gerne „Medienarchäologie“ nennen könnte. Eine Art Computergeschichtsschreibung bei angeschlossener Diskursausbreitung der damaligen Denkschemata. Kann man machen. Ist auch interessant und hat meist noch eine humoristische Note, weil: die waren ja alle so naiv, damals™
Ich finde das zwar auch sehr unterhaltsam, aber viel mehr als nette Anekdoten nimmt man dann doch nicht mit. Kittler lässt also wie jedes Jahr grüßen, aber so langsam, finde ich, ist es dann auch mal gut.
Denn andererseits ist damit immer wieder der Rekurs zurück auf die elementaren Denk und Bauweisen des Computers gezogen, die wir doch nun wirklich langsam mal drauf haben sollten. Wirklich: So interessant ist das nicht. Der Computer als Turingmaschine und dann als technisches Dings ist bereits genug erfasst, erklärt und gelobt worden.
Damit will ich nicht bestreiten, dass es wichtig ist, die Hintergründe zu kennen. Man kann sich aber auch in den Hintergründen verlieren und damit vielleicht einem Blick auf die wirklich interessanten Entwicklungen im Diesseits des Computerzeitalters nicht mehr folgen. Der Blick auf die neuen Ideen und Nutzungsweisen, die heute doch schon weit, weit, weit über das rein technische hinausgehen. Der Computer ist heute bereits eine allgemeine Kulturmaschine. Man braucht sie nicht mehr als solche deklarieren. Vielmehr muss man sie auch als solche untersuchen. Und zwar hier und jetzt.
Vielleicht ist das aber auch ein Generationenkonflikt. Der Computer ist in meiner Generation schon nicht mehr als das völlig Andere in die Welt gebrochen. Vielleicht fehlt mir deswegen diese ehrfürchtige Betrachtung des Computers als Maschine. Denn ja: Irgendwie sind viele der gelieferten Betrachtungen mehr unter Motto „Computer als Maschine“ versammelt, statt unter dem eigentlich programmatischen „Computer als Medium“.
Der andere, immer wiederkehrende Diskurs ist der der KI und der Kybernetik. Alles wirklich interessant, aber eben bereits genauso detailliert durchgekaut. Klar, es passt natürlich zum diesjährigen Thema und hätte nur schwerlich ignoriert werden können. Aber bitte, bitte, nur noch bringen wenn man hier neue Ansätze vorweisen kann. Spannend wäre z.B. den heutigen Diskurs über KI, den es tatsächlich noch gibt, vergleichend in Stellung zu bringen. Google und KI wäre auch mal so eine Sache.
„Heute“. Das ist überhaupt der Bereich, der meines Erachtens generell zu unterrepräsentiert ist auf dem Hyperkult und es auch dieses Jahr war. Man hat zwar mit Peter Haber jemanden eingeladen, der das Thema Internet und was dort gerade alles so passiert, wenigstens zur Sprache gebracht hat. Aber über das Grundlagenwissen ging auch sein Vortrag nicht hinaus. Und auch in Sachen Theoriebildung hätte man hier einiges mehr machen können.
Dann waren, vor allem am zweiten Tag, einige Vorträge dabei, die, naja, die man getrost als komplett überflüssig bezeichnen darf. Beispielsweise darüber, wie CDRom und Festplattenspeicher funktionieren, weiß ich im Groben genug und wenn ich es genauer wissen will, schau ich in die Wikipedia. Auch hier hätte man das Wissen viel mehr kontextualisieren und reflektieren müssen. Eine bloße Bestandsaufnahme ist noch kein Vortrag.
Ach ja, und noch mal speziell zu Herrn Holtwiesche. Es ist völlig OK, wenn man mit seinem Diss-Thema noch nicht so weit ist. Man kann sich sogar trotzdem auf dem Hyperkult hinstellen und darüber referieren. Und wenn man einigermaßen rhetorisch begabt ist, was er ist, merkt vielleicht auch keiner nicht jeder, wie viel sachliche Fehler und Unausgegorenheiten in dem eigenen, aus großen Namen zusammengestöpselten Post-Dingsda-Theorem eigentlich enthalten sind. Aber wie, um alles in der Welt, kommt man auf die absurde Idee, Derrida’s rhetorischen Pappkameraden – das „transzendentale Signifikat“ – als Theorie-Modell misszuverstehen und an seiner statt den Computer einsetzen zu können? Ich glaub es hupt. Setzen! sechs!
Von derart überzeugt vorgetragenen Unwissen war Gott sei Dank nicht so viel vorhanden. Allerdings – wieso Gott sei Dank? Denn allgemein kann man als Hauptkritikpunkt herausstreichen, dass es viel zu wenig Gewagtes, Visionäres und Neues gab. Und das bei einem Thema, wo es doch um Gewagtes, Visionäres und Neues geht? Wo waren die Web2.0 Apologeten? Wo waren die Schwarmintelligenzjünger. Wo waren die Singularitäts-Esotheriker? Oder wenigstens einer von der Technikfolgenabschätzung, jenem bescheidenen Beamtenkind der Futurologie? Ehrlich: Ein paar mehr Spinner hätte dem Ganzen gut getan.
Es ist ja schließlich nicht so, als ob die Menschen keine Träume mehr mit dem Computer verbänden.
Da ich ja auf Grund der weiten Entfernung dieses Jahr nicht dabeisein konnte freue ich mich ueber diesen interressanten Blick auf den Hyperkult. Anstatt mir den Festplattenvortrag anzuschauen les ichs als wirklich lieder hier oder noch besser, warte auf einen Laptop hiermit. Vielleicht ja sogar so einer.