Krasse Links No 14.

Willkommen bei Krasse Links No 14. Putzt Eure die Antisemitismuskeulen, heute sprechen wir über Israel.


Lysia Golgreen war für die New York Times viele Male auf dem Campus der New Yorker Columbia-Universität und berichtet angenehm differenziert von den Studierendenprotesten. Sie ordnet dabei auch die Berichte über Hamassolidarisierungen und antisemitische Übergriffe ein aber ihr Fazit ist, dass die Studierenden zwar oft übers Ziel hinausschießen, das jedoch nicht bedeutet, dass sie im Unrecht sind. Und dafür zieht sie eine interessante Parallele zu den Studierendenprotesten gegen den Vietnamkrieg.

It is easy when looking backward to remember the fight for a good cause as pure and untainted, even if it did not seem so at the time. In the same way, we now remember the Vietnam War as an American tragedy. The students at Columbia University who protested it seem, in retrospect, to have been right. But our memories elide some of their more outré tactics. A list of popular chants employed by antiwar protesters at a time when thousands of American soldiers were dying each year fighting in the war included things like “One side’s right. One side’s wrong. We’re on the side of the Viet Cong!” and “Save Hanoi. Lose Saigon. Victory to the Viet Cong!”
[…]
„There are clear signs that Israel is prosecuting a war just as brutal and unwinnable as the United States did back then. Some people may not like the slogans, tactics or proposals of today’s pro-Palestinian protesters. But the truth is that a majority of Americans have qualms about Israel’s pitiless war to root out Hamas, whatever the consequences for civilians. As politicians send riot police onto campuses to try to smother a new protest movement, we’d do well to keep in mind why we’ve forgotten the ugliest aspects of the Vietnam protests: Those memories have been replaced, instead, by an enduring horror at what we did.“

Die Debatte um die Studierendenproteste verläuft in den USA ähnlich schlimm, wie die in Deutschland, aber mit dem Vorteil, dass dort die Rollen eindeutiger verteilt sind. Eine grundsätzliche Ablehnung – sogar mit Rufen nach der Nationalgarde – kommt dort von den hart rechten Republikanern und obwohl sich auch einige Demokraten als Israel-Hawks geben ist Solidarität mit den Palästinensern sehr deutlich links kodiert. So schlimm der Kulturkrieg da drüben auch ist, beneide ich sie um diese klaren Fronten.

In Deutschland gibt es nur Sprachlosigkeit auf der einen und eine geschlossene Pro-Israelische Front von Bild bis taz auf der anderen Seite, wobei die taz dann ungefähr mit dem Differenzierungsgrad von Fox News operiert. Ich habe mittlerweile das Gefühl, dass man der deutschen Berichterstattung zu dem Thema nicht mehr trauen kann; zumindest aber die Außenperspektive mit in Blick nehmen sollte, deswegen habe ich hier noch ein paar Lesetipps zum Thema zusammengestellt:

Der Historiker Thomas Zimmer denkt in diesem Essay noch etwas ausführlicher über die Studierendenproteste nach. Wie auch Lysia Golgreen sieht er tatsächliche antisemitische Vorfälle sehr kritisch und diskutiert sie ausführlich und setzt sie mit Werten wie Freier Rede ins Verhältnis.

Again, Jewish Americans have a right to demand “the Left” and everyone at these pro-Palestinian protests be vigilant and hold the line against antisemitism. But unless we characterize every form of criticism of the Israeli government and any expression of solidarity with the Palestinian people as inherently antisemitic, the idea that all of these protests are just manifestations of vile antisemitism is bizarre. A lot of people want us to ignore that there are many Jewish students among the protesters; or want us to see people with no connection to the university – antisemites from off campus inevitably attracted to these events like moths to the flame because they see as a chance to stir shit up – as somehow representative of the students. We must not fall for it.

Ich finde auch die Innenperspektive der Studierendenproteste spannend, hier von jüdischen Studenten Jonathan Ben-Menachem, der so ziemlich seit Anfang an dabei ist.

It’s true, the fact that CUAD organizers fundamentally reject bigotry and hate has not stopped unrelated actors from exploiting opportunities to shamefully harass Jewish students with grotesque or antisemitic statements. I condemn antisemitism – which should seem obvious since I have experienced it many times myself. (This likely won’t keep controversial Columbia Business School professor Shai Davidai from calling me a kapo.) But the often off-campus actions of a few unaffiliated individuals simply do not characterize this disciplined student campaign. The efforts to connect these offensive but relatively isolated incidents to the broader pro-Palestinian protest movement mirror a wider strategy to delegitimize all criticism of Israel.

Das alles macht die antisemitischen Vorfälle nicht besser, aber ich denke, es wird auch klar, dass diese Fälle nicht die Normalität darstellen und dass sie medial aufgebauscht und instrumentalisiert werden, um die Proteste als Ganze zu delegitimieren. Antisemitismus ist weit verbreitet und eventuell ist es gar unmöglich, eine pro-palästinensische Demonstration durchzuführen, ohne dass irgendwelche Spinner aufkreuzen? Und eines wird auch klar: ein trennscharfer Antisemitismusbegriff wäre, im Gegensatz zur Nationalgarde, ein Asset bei der effektiven Bekämpfung des Antisemitismus.


Die investigative Website Bellingcat hat sich der systematischen Zerstörung der Gebäude und ganzen Stadtteilen in Gaza gewidmet und ist dabei auf eine dezidierte Einheit der IDF gestoßen, die für einen Großteil der Sprengungen verantwortlich ist. Das 8219 Commando ist in Gaza unterwegs und identifiziert die Gebäude zum Abschuss oder legt selbst Hand an. Dabei scheinen sie relativ offen auf Social Media zu kommunizieren, was dann eben der Ausgangspunkt der Bellingcat-Recherchen ist, bei der sie diese Posts mit Sattelitenfotos und weiteren Recherchen verknüpfen. Das Resultat ist ziemlich schockierend, insbesondere der Stolz, mit dem sich die Einheit ihrer Taten auf Social Media rühmt (Die Bilder und Videos sind hier entscheident, also am besten am großen Bildschirm lesen.) Diese und ähnliche Recherchen werden vermutlich in die Bewertung des Strafgerichtshofs für Menschenrechte eingehen, ob es sich bei den Handlungen Israels in Gaza nun um einen Genozid handelt.

We asked Professor Balakrishnan Rajagopal, the UN’s Special Rapporteur on adequate housing and the Professor of Law and Development at the Massachusetts Institute of Technology about the demolitions carried out by 8219 Commando. He told us that these demolitions were relevant to the ICJ case on genocide, supporting South Africa’s case that Israel was, in effect, rendering Gaza uninhabitable. He noted that even if it was not possible to establish genocidal intent, widespread destruction rendering a place uninhabitable could still amount to a crime against humanity.


Ich persönlich finde es zu früh, sich festzulegen, ob sich die Gewalt in Gaza als Genozid qualifiziert und halte mich mit solchen Bewertungen zurück. Aber zu behaupten, dass solche Anschuldigungen antisemitisch seien, ist mittlerweile nicht mehr haltbar, auch wenn es manche immer noch versuchen. Es ist nicht nur das Verfahren in Den Haag, sondern immer mehr ausgewiesene Forscher*innen, jusristische Expert*innen und die zuständige UN-Rapporteurin positionieren sich so.

Doch besonders bemerkenswert fand ich die Einschätzung des israelischen Genozid-Forscher Amos Goldberg:

It will be several years before the court in The Hague will hand down its verdict, but we must not look at the catastrophic situation purely through legal lenses. What is happening in Gaza is genocide because the level and pace of indiscriminate killing, destruction, mass expulsions, displacement, famine, executions, the wiping out of cultural and religious institutions, the crushing of elites (including the killing of journalists), and the sweeping dehumanization of the Palestinians — create an overall picture of genocide, of a deliberate conscious crushing of Palestinian existence in Gaza.

Konkret wendet sich sein Text gegen die israelische Gegenerzählung, dass es sich beim Einsatz in Gaza um Selbstverteidigung handle. Er bezweifelt diese Motivation gar nicht, betont aber, dass sich (selbstempfundene) Selbstverteidigung und Genozid historisch nie ausgeschlossen haben und geht dafür viele Beispiele durch, unter anderem den Genozid der Deutschen an den Herero und Nama in Afrika:

The first genocide of the twentieth century was also executed out of a concept of self-defense by the German settlers against the Herero and Nama people in southwest Africa (present-day Namibia). As a result of the severe repression by the German settlers, the locals rebelled and in a brutal attack murdered some 123 (perhaps more) unarmed men. The sense of threat in the small settler community, which numbered only a few thousand, was real, and Germany feared that it had lost its deterrence vis-à-vis the natives.

The response was in accordance with the perceived threat. Germany sent an army led by an unrestrained commander, and there, too, out of a sense of self-defence, most of these tribesmen were murdered between 1904 and 1908 — some by direct killing, some under conditions of hunger and thirst forced on them by the Germans (again by deportation, this time to the Omaka desert) and some in cruel internment and labour camps.

Goldberg endet mit einem kassandrischen Selbstzitat von 2011:

We can learn from the Herero and Nama genocide how colonial domination, based on a sense of cultural and racial superiority, can spill over, in the face of local rebellion, into horrific crimes such as mass expulsion, ethnic cleansing and genocide. The case of the Herero rebellion should serve as a horrifying warning sign for us here in Israel, which has already known one Nakba in its history.

Eventuell ist das stumme Einverständnis, das Israel in seiner eskalierenden Zerstörungswut in Deutschland entgegengebracht wird nicht nur durch eine falsch verstandene Vergangenheitsbewältigung zu erklären, sondern verweist vielmehr noch auf eine andere, bisher nicht vollzogenen Vergangenheitsbewältigung?


Der Rant von Hanno Hauenstein in der WOZ über die autoritäre Instrumentalisierung der Antisemitismusbekämpfung war für mich eine Art Erlösungsmoment. Ich kann wirklich jedes einzelne Wort unterstreichen und wenn Ihr den Text lest, werdet Ihr vieles wieder erkennen, was ich auch im Newsletter beklagt habe.

Beispiele institutioneller und polizeilicher Eingriffe sprechen Bände: der vorschnelle Rückzug der Böll-Stiftung von der Verleihung des Hannah-Arendt-Preises an Schriftsteller:in Masha Gessen; die Kündigung des Anthropologen Ghassan Hage durch die Max-Planck-Gesellschaft; der Entzug der Albertus-Magnus-Professur für die Philosophin Nancy Fraser; die Stürmung und Unterbindung des Palästina-Kongresses in Berlin und dubiose Einreise- und Zoomverbote für bekannte Teilnehmende; die gewaltsame Unterdrückung eines propalästinensischen Protestzeltlagers vor dem Reichstag. Fast immer steht der Vorwurf des Antisemitismus im Raum – und das, obwohl Jüdinnen und Juden in mehreren dieser Fälle selbst direkt von diesen Repressionen betroffen sind. Der Mangel an Gegendruck vonseiten der deutschen Presse und Zivilgesellschaft wirkt eklatant.

Noch deutlicher als ich stellt er heraus, wie die liberale Mitte gerade die Drecksarbeit für die AfD leistet:

Die liberale Mitte, dieser Eindruck erhärtet sich gerade, macht somit die Drecksarbeit für Rechtsaussen – und zwar freiwillig. Sei es in Form eines selektiven Kampfes gegen «importierten Antisemitismus», sei es durch die Kopplung von Einbürgerungs-, Aufenthalts- und Zugehörigkeitsgarantien an ein Bekenntnis zur deutschen «Staatsräson». Oder in Form einer Agitation gegen «den Postkolonialismus». In der nichtakademischen öffentlichen Debatte ist «Postkolonialismus» längst eine Art Dog Whistle für Antisemitismus. Von der FAZ über die NZZ und selbst bis zur «taz» wird in einer Regelmässigkeit dagegen polemisiert, dass man meinen könnte, ein AfD-Antrag vom Sommer 2022 – «Förderung des Postkolonialismus umgehend einstellen» – sei längst die Norm.

Ich sags mal ganz offen: In den letzten Wochen hatte ich immer mal wieder das Gefühl, dass ich den Verstand verliere. Die Vorgänge hinsichtlich der politischen Verfolgung und Unterdrückung von pro-pälestinensischen Bezugnahmen ist der krasseste Bruch mit rechtsstaatlichen Prinzipien, die mir in meinem Leben begegnet sind, aber ich sehe in den klassischen Medien kaum angemessene Berichterstattung dazu, dafür ziemlich viel jolenden Beifall, der ein dröhnendes Schweigen der Zivilgesellschaft durchbricht und das geht sogar so weit, dass ich gerade einige meine für bisher „links“ gehaltenen Freunde verliere, weil ich mich als einer der wenigen traue, mich dagegen zu positionieren. Ich fühle mich mit meinen Äußerungen sehr, sehr einsam gerade und ich frage mich: where is everybody?? aber Hanno hat auch darauf eine Antwort:

Seit über sechs Monaten erreichen mich fast täglich Nachrichten in Gruppenchats, in denen Menschen versuchen, eine Sprache dafür zu finden, was in Deutschland gerade passiert. Menschen aus Politik, Universität, Zivilgesellschaft und Kultur; Rechtsanwältinnen, Akademiker, Journalistinnen, mit palästinensischem, jüdischem oder (wie ich selbst) schlicht deutschem Hintergrund. Menschen, die Dinge beobachten, die sich kaum anders fassen lassen denn als autoritäre Wende in liberalen Gewändern.

In diesen Gruppen werden Texte geteilt, wird Rat gesucht, werden Entwicklungen besprochen. Etwa die sich türmenden Cancel-Fälle im Kultur- und Wissenschaftsbetrieb seit dem 7. Oktober, die inzwischen schon derart üblich sind, dass das Sprechen darüber wie ein klischeehaftes Festhängen in einer repetitiven Zeitschleife wirkt.

In Gruppenchats reden die Menschen über das Thema also, nicht wie ich Idiot (und Hanno) in der Öffentlichkeit? Ich meine, ich kann das schon verstehen, wenn man bereits Konsequenzen für das Liken von Israekritk befürchten muss, aber die Chilling Effects davon sind gespenstisch. Alles, was ich zu dem Thema schreibe wird auf allen Plattformen eisern ignoriert. Kein Like, kein Retweet – aber auch kein Widerspruch. Stille. Leere. Als ob alle so tun, als hätten sie es nicht gelesen.

Nun kann ich nicht ausschließen, dass das Thema tatsächlich nicht interessiert oder dass meine Ausführung einfach schlecht und unerwünscht sind und glaubt mir, ich frage mich das immer wieder. Aber Texte wie der von Hanno oder wie dieser im Verfassungsblog und das Feedback, das über private Rückkanäle kommt und fast alle Gespräche, die ich im Privaten führe, versichern mir, dass mit mir noch alles stimmt. Die meisten Menschen sehen und fühlen sehr genau was gerade passiert, doch sie fühlen sich auch hilflos. Die Menschen in meinem Umfeld haben Angst, das erste Mal wirklich Angst davor, ihren Mund aufzumachen und ich finde das fucking unheimlich (und ja, mir ist durchaus bewusst, was das für ein Privileg ist, sowas das erste Mal zu erfahren). Haben wir aus den Diktaturen – unsere eigenen und den vielen anderen – nichts gelernt? Wissen wir nicht sehr genau, was passiert, wenn wir Unrecht sehen und erkennen und uns dann, aus Angst vor Konsequenzen, abwenden? Haben wir nicht gelernt, welches Signal das an die Faschisten sendet?

Ich werde jedenfalls auch weiterhin in diese Wüste rufen, so lange es mir notwendig scheint. Vielleicht verspiele ich damit die Leser*innen meines Newsletters oder gar meine Karriere, wer weiß? Aber Euer Schweigen könnte ich mir nicht verzeihen.


Die von mir schon immer hochgeschätzte Naomi Klein hat auf einer pro-palästinensischen Veranstaltung eine Rede gehalten, die den Zionismus als ein „falsches Idol“ bezeichnet.

It is a false idol that takes our most profound biblical stories of justice and emancipation from slavery – the story of Passover itself – and turns them into brutalist weapons of colonial land theft, roadmaps for ethnic cleansing and genocide.

It is a false idol that has taken the transcendent idea of the promised land – a metaphor for human liberation that has traveled across multiple faiths to every corner of this globe – and dared to turn it into a deed of sale for a militaristic ethnostate.

Political Zionism’s version of liberation is itself profane. From the start, it required the mass expulsion of Palestinians from their homes and ancestral lands in the Nakba.

Antisemitismus – ich betone es immer wieder – ist real, ist im Aufwind, ist eine Gefahr, aber darüber hinaus ist Antisemitismus auch perfide. Er kann sich in die Gedanken mischen, ohne, dass man es bewusst mitbekommt. Man muss sich selbst gegenüber immer wachsam sein und so wie auch Frauen misogyn, Schwarze rassistisch und Juden antisemitisch sein können, ist niemand von der Verantwortung enthoben, sich selbst immer wieder kritisch zu befragen und nie aufzuhören, sich antisemitische Tropen bewusst zu machen.

Und natürlich habe ich mich gefragt, ob mein Umdenken zur Nahostfrage und mein plötzliches Engagement in dieser Sache vielleicht nicht nur Ereignisbezogen ist, sondern vielleicht auch durch irgendeinen unterschwelligen Hass auf „die Juden“ oder „das Jüdische“ getrieben ist? Hat sich vielleicht doch die ein oder andere antisemitische Trope in mir eingerichtet und drängt mich zu ungerechtfertiger Israelkritik?

Ich kann diese Frage mit großer Sicherheit verneinen und ich bin mir deswegen so sicher, weil ich, wenn ich über Israels Rolle in dieser Gemengelage nachdenke, gar nicht den „Judenstaat“ sehe. Stattdessen sehe einen Staat in der Tradition, Assoziation und engen Koalition mit „dem Westen“ und das ist auch das, was das Ganze so schmerzhaft für mich macht. Ich fühle mich ein Stück weit verantwortlich, als teil derselben semantischen Traditionslinie. Mein Zorn beschränkt sich deswegen auch nicht auf Israel, sondern erstreckt sich auch auf die USA, Deutschland und alle anderen westlichen Staaten, die bei diesem Verbrechen nicht nur tatenlos dabeistehen, sondern Waffen liefern und die lokale Opposition unterdrücken. Kurz: Ich sehe Israel überhaupt nicht als „das Andere“, sondern als Komplizen.

Die Semantiken, die sowohl für den Krieg in Gaza als auch für die Unterdrückung der Palästinenser hierzulande die Erlaubnisstruktur bilden, habe auch ich mit der Muttermilch aufgesogen und noch vor wenigen Jahren schienen sie mir plausibel – zumindest nicht verdächtig genug, um ihnen tiefer nachzuspüren und sie auf den Prüfstand zu stellen. Ich spreche von den oft gut getarnten Semantiken der „White Supremacy“.

White Supremacy ist nicht wie der Faschismus oder der Nationalsozialismus eine politische Strömung und sie ist auch nicht wirklich an die weiße Hautfarbe als Phänotyp gekoppelt, sondern sie ist vielmehr ein perspektivisches Korsett, das tief aus unserem europäisch geprägten Semantik-Kanon heraus unsere Sicht auf die Welt strukturiert. White Supremacy ist das nach wie vor in westliche Gesellschaften hinein wirkende Gefühl der Überlegenheit gegenüber nichteuropäischen Traditionen und Lebensweisen. Sie ist der Blick von oben herab und er geht immer mit einer unausgesprochenen Abwertung von Menschenleben einher.

Meiner Meinung nach hat der Massenmord in Gaza also nichts mit dem Judentum oder jüdischer Kultur oder Juden als Volk, Religion oder Personen zu tun. Gaza und die hiesige Unterstützung dazu kann passieren, weil wir im Westen immer noch glauben, unsere (mittlerweile im Schwinden begriffene) Stärke sei ein Resultat unserer Besonderheit. Dass wir uns unsere Stellung in der Welt durch unsere „Errungenschaften“ erarbeitet hätten. Wir räumen uns aufgrund unserer technologischen Stärke ein natürliches Vorrecht ein, über andere zu herrschen, uns unberührbar zu machen und rühmen uns dabei unserer aufgeklärten Moral.

Ich sehe den Zionismus im Kern gar nicht als jüdisches Gewächs, sondern als die lokale Ausprägung des alten, westlich-kolonialen Denkens. Natürlich vermischt sich dieses Denken mit jüdischen Motiven vom „auserwählten Volk“ und anderen biblischen Erzählungen und natürlich auch mit der sehr berechtigten Sehnsucht nach einem sicheren Hafen vor Antisemitismus. Aber gerade die toxischen Anteile am Zionismus, die Rücksichtslosigkeit, die Selbsterlaubnis, der gepanzerte Blick auf die Anderen, „Zehn von denen für einen von uns!“, „Meine Sicherheit ist wichtiger als Deine Existenz“ – all das sind Gesten, die wir nur allzu gut kennen von Christopher Columbus bis George W. Bush. Und ich denke, das ist es auch, was Naomi Klein in ihrer Zionismuskritik ausdrücken will: der Zionismus ist nicht jüdisch. Er ist ein falsches Idol, nur dass das heutige goldene Kalb eben der Kolonialismus europäischer Prägung ist. Ist es nicht bezeichnend, dass ausgerechnet dieser emphatische Versuch der Inschutznahme jüdischer Identität vor dem Horror der israelischen Verbrechen einigen als antisemitisch gilt?

Mir scheint es kein Zufall zu sein, dass Konservative weltweit so viel Energie in die Bekämpfung postkolonialer Theorien stecken. Diese Repression ist der beste Wirkungsnachweis einer Theorie, die in der Tat etwas revolutionäres ermöglicht: Palästinenser und andere Opfer kolonialer Gewalt als komplexe Menschen zu sehen und, infolgedessen, ihren Schmerz, ihre Wut und ihre Ohnmacht gelten zu lassen und anzuerkennen.

Die postkoloniale Perspektive ist ein wirksames Gegengift gegen die White Supremacy und ein großer Teil der Jugend hat das Gegengift bereits getrunken. Nur die alten wittern Verrat. Und ja, vielleicht es ist es das auch, wenn der Verrat sich auf die semantische Loyalität zum Westen bezieht, als eine Kündigung der Komplizenschaft, als ein Auszug aus Omelas. Aber to be honest, zumindest ich fühle mich kein bisschen schlecht dabei. Nur sehr, sehr traurig.

9 Gedanken zu „Krasse Links No 14.

  1. @mspro ich hab das neulich auch diskutiert und mir ist dann nochmal ins Gedaechtnis gerufen worden, dass das in den USA eine komplett andere Lagerbildung rechts/links ist. Wer sich dort vorsichtig pro-zionistisch zeigt, geraet schnell in den Verdacht, Rechts und/oder evangelikal zu sein, und sich gegen Zionismus einzusetzen gehört quasi zur alltäglichen Linken Identität. Nimm hinzu, dass der Antisemitismusbegriff seit vielen Jahren ein Kampfbegriff der Rechten ist, und voila.

  2. Danke für deine Kommentare zum Themenkomplex Israel. Ich verfolge diese schon eine Weile und fand auch die Beiträge im Podcast in letzter Zeit sehr treffend. Die Fronten sind sehr verhärtet und es ist nahezu unmöglich geworden in diesem Klima eine humanistische Perspektive zu vertreten die das Leid der Menschen auf beiden Seiten berücksichtigt. Es werden auch zunehmend Stimmen aus Israel laut die fordern die „Israelis vor sich selbst zu Schützen“. Zwischen Free Palestine und uneingeschränkter Solidarität mit Isreal scheint hier kein Dialog möglich.
    Eine israelische Regierung die bereit ist Kriegsverbrechen zu begehen konterkariert das erfahrene Leid des 7.10. und erweist allen Juden weltweit damit einen Bärendienst. Leid und Hass wird wie so oft die falschen Treffen und den Antisemitismus befördern. Statt besonnener Aufarbeitung des Massakers was die Hamas weiter diskreditiert und zu weltweiter Solidarität mit Israel geführt hätte, ist das israelische Militär jetzt selbst Genozid Vorwürfen ausgesetzt. Dem kann man nur wenig entgegensetzen wenn die Debatten so einseitig geführt werden. Gerecht wäre es wenn Netanjahu und seine rechtsradikalen Koalitionspartner den „Dreck“ bzw. das Gift des Antisemitismus, befeuert durch Verbrechen an der Zivilbevölkerung und Rachegelüste, selbst wegräumen und entsorgen müssten. Das wird wohl nie passieren. Und so finden wir uns nach Corona wieder in einer Welt in der Zivilisationsbrüche wieder an der Tagesordnung sind.

    Also rufe ruhig weiter in die Wüste!

  3. Lieber mspro,

    danke für deinen Newsletter. Du sprichst mir aus der Seele. Man meint, alle sind wahnsinnig geworden.

    Love,

    Sebastian

  4. „Gäbe es die Hamas nicht, wäre keiner dieser Menschen tot. Die Hamas hat vierzig Jahre lang klar und unverblümt gesagt, was sie mit Juden tun wird. In diesen vielen Jahren erhielten ihre Drohungen nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienten». Jeffrey Herf. Gerne habe ich deinen Blog gelesen, bis heute. Tschüss und Danke für Nichts.

  5. Danke für deine Gedanken. Es nutzt zwar für die momentane Situation wohl wenig, aber eigentlich sollten die Studierenden gegen Religion und völkisch-ethnische Kategorien protestieren.

  6. „Die Alten wittern Verrat“ – bis auf die, die genug erlebt haben, dass ihre Augen offen sind, was „White Spupremacy“ betrifft, die sich durch die Institutionen zieht. Wie viel angenehmer ist, es, nicht hinzuschauen, wie erschütternd, klar zu sehen, wie Unrecht und Menschenrechtsverletzungen gerechtfertigt oder einfach nicht gesehen werden.

  7. Pingback: Krasse Links No 15. | H I E R

  8. Viele, sehr interessante Gedanken, die du hier niederschreibst. Ich würde mich der Meinung deines privaten Umfeldes anschließen, dass mit dir noch alles stimmt. Und ja, Leser kommen. Leser gehen. Reisende sollten man nicht aufhalten.

    Aus meinem Gefühl heraus würde ich meinen, dass die Menschen nicht so sehr Angst haben sich zu äußern, sondern es mehr eine Hilflosigkeit ist, die vermeintlich richtige Seite zu finden. Herz via Verstand, und keinem wird so richtig getraut.

    Deine Ausführungen zu white supremacy kannte ich bisher nicht. Sich in dieses Thema weiter hinzuwagen halte ich für sehr erkenntnisreich. Das macht diesen ganzen Komplex hier nicht einfacher, aber durchleuchtet ihn einmal aus einer anderen Perspektive.

Kommentare sind geschlossen.