Krasse Links No 19.

Willkommen bei Krasse Links No 19.. Wenn Ihr noch nicht wählen wart, dann macht hier kurz Pause und holt das nach. Ansonsten lasst das Wasser ab, wir stecken den Materiell-Semantischen-Komplex in Brand.


Nvidia hat die 3 Billionen Dollarmarke im Unternehmenswert geknackt und alle drehen durch.

Ich denke der offensichtliche Take, dass sich Nvidia im KI-Goldrausch als der zentrale „Schaufelhersteller“ positioniert hat, weitgehend richtig ist. Nvidia hat sich in der Tat geschickt als Flaschenhals in der Infrastruktur vieler KI Projekte eingenistet, das gilt nicht nur für generative KI, sondern auch für Selbstfahrende Autos und Robotik.

Doch der immer noch alles dominierende KI-Hype führt auch dazu, dass praktisch jeder Techkonzern dabei ist, eigene Chips entweder schon zu produzieren oder zu entwickeln. Nvdias Flaschenhals-Position wird bald überwunden sein und wenn in Sachen generativer KI bald ein Ernüchterungsprozess einsetzt (spätestens wenn nächstes Jahr immer noch keine AGI in Sicht ist), wird eine Menge Hardware herumstehen und nach neuen, sinnvolleren Aufgaben suchen.

Und dann wird es wieder interessant, denn eines schlecht gehütetesten Geheimnisse des Kapitalismus ist, dass die Vorhandenheit materieller Infrastrukturen die Entwicklungsrichtung unserer technisch-sozialen Umwelt viel stärker prägt, als Bedürfnisse oder Imaginationen. Auch Silicon Valleys „lauwarmes Wasser“ bestand schon immer darin, die Strukturen, die eh rumstehen, für das „next big thing“ zu leveragen. So war es nach dem ersten Dotcom-Blase, so war es nach der Finanzkrise und so wird es im nächsten Cycle sein.


In der Sternenflotte ist man sich uneinig über die Relevanz und Gefährlichkeit von Desinformationen. Casey Newton bespricht den Fall der Desinformationsresearcherin Joan Donovan, die von Harvard gekickt wurde und seitdem der festen Überzeugung ist, Meta hätte dafür gesorgt und zitiert dafür einen Artikel, der für diese Vorwürfe keine Belege findet. Auf der anderen Seite zitiert er zwei Studien, die zeigen sollen, weswegen das Desinformationsproblem eigentlich kleiner und lösbarer ist, als man gemeinhin annimmt.

Nochmal auf der anderen Seite ist in Nature quasi ein Manifest für das dringende Ernstnehmen von Desinformationen erschienen und macht ein paar gute Argumente.

The Holocaust did happen. COVID-19 vaccines have saved millions of lives. There was no widespread fraud in the 2020 US presidential election. The evidence for each of these facts has been established beyond reasonable doubt, but false beliefs on each of these topics remain widespread.

Ich habe selbst in informellen Runden gesessen, wo allerlei NGOs zusammen mit Wissenschaftler*innen und den Vertretern von Plattformen mit ernster Minie zusammen saßen und über die besten „Lösungen“ für das „Desinformationsproblem“ diskutierten. Ja, auch ich war Sternenflottenoffizier.

Bitte versteht mich nicht falsch. Diese Menschen wollen meist das Gute und die Maßnahmen die sie Diskutieren haben oft ihre Berechtigung, aber sie tappen dabei halt in die Falle, Desinformation als isolierte Phänomene zu betrachten, statt sie als Ausdruck von von persistenten Strukturen zu betrachten, die längst dabei sind, die politische Landschaft umzugestalten.

Ich habe diese Strukturen mal „Digitale Tribes“ genannt, aber diese Tribes haben sich weiterentwickelt und sind zu Materiell-Semantischen-Komplexen herangewachsen. „Materiell“, weil ihnen fast immer ein ganzes Ökosystem von Geschäftsmodellen zugeordnet ist und „semantisch“, weil ihre Begriffe, Erzählungen und diskursiven Praktiken sich absichtlich von denen der Mehrheitsgesellschaft unterscheiden (ich habe diesen Prozess neulich Semantische Sezession genannt.)

Die sternenflottenhaftigkeit der „Desinformations“-Diskurses liegt aber nicht in erster Linie an der Blindheit gegenüber diesen Strukturen und ihrer politischen Relevanz, sondern in der mangelnden Awareness für die Tatsache, dass man selbst in ganz ähnlichen, ebenfalls problematischen, wenn auch viel, viel mächtigeren Strukturen operiert und dass all die Erlaubnisse zur Anwendung von Macht, die man sich in solchen Diskursen gibt, am Ende der Durchsetzung der Interessen dieser Strukturen dienen wird.



Oberst Markus Reisner ist österreichischer Militärangehöriger und der einzige deutschsprachige Analyst des Ukrainekrieges, dem ich noch zuhöre. Seine jüngste Darstellung des Status Quo macht mich betroffen, denn alles deutet darauf in, dass es Russland gelungen zu sein scheint, auf Kriegswirtschaft umzustellen und die Infrastrukturen für einen langen Abnutzungskrieg zu errichten. Hier übernehmen die Eigenlogiken der Infrastruktur, denn die Errichtung von Infrastruktur ist eben immer eine Weichenstellung, die eine Maschine in Gang setzt. Eine Maschine, die jetzt so lange Richtung Westen grindet, wie Putin es ihr erlaubt.


Schon vor fast zwei Wochen hatte Max Read (absolute Newsletterempfehung) eine spannende Beobachtung hinsichtlich Googles LLMisierung gemacht, dass nämlich Google mißversteht, wie googlen funktioniert? Bisher war es ja so: Man wirft ein paar Begriffe in den Suchschlitz und Google bietet einem mittels der 10 blauen Links eine möglichst breite Vielfalt an möglichen Perspektiven und Kontexten auf diese Suchbegriffe, die man dann im Detail selbst erkundet.

It is possible I am in a minority here, but speaking for myself I want to see a selection of different possible results and use the brain my ancestors spent hundreds of millions of years evolving to determine the context, tone, and intent.

Das ist aber nur der Ausgangspunkt der weiteren Beobachtung, dass Google mit seinen KI-Antworten eine vergleichsweise bequeme Position verlässt, denn im Gegensatz zu den 10 blauen Links machen die Menschen Google für seine Bullshitantworten sehr viel stärker verantwortlich. Klar: Wenn ich ein, zwei Bullshitlinks im Suchergebnis habe, ist das nicht schön, aber Google arbeitet halt mit dem, was da ist? Wenn mir aber Gemini Müll erzählt, dann ist es mir egal, wo es den Bullshit aufgesogen hat, dann bin ich sauer auf Google.

Und daran zeigt Read, dass Plattformen und KI keine komplementären Ansätze sind, sondern dass diese Paradigmen im direktem Konflikt miteinander stehen: Der (vorgeblich neutrale) Marktplatz der Ideen vs. ein allwissendes Orakel – jedenfalls kann man nicht glaubwürdig beides sein. Mag ja sein, dass Letzteres in Form von GenAI-Assistenten und „For-You“-Feeds die Zukunft ist, aber damit verlässt man halt auch das Plattformprinzip:

After two decades of having their lives mediated by volatile and disappointing platforms, people may be clamoring for a new kind of mediation–knowledge obtained not via neoliberal software marketplace but from the mouth of the occult computer prophet-god.

It’s that Google and other platforms play a particular role in the web ecosystem, and shifting away from an even nominally transparent model to an increasingly obfuscated one is movement in the wrong direction.

Ich finde diese Beobachtung wertvoll, aber mich beunruhigt, dass Read so wenig beunruhigt ist? Er spricht nur von seiner persönlichen Nutzersicht und nicht von … Macht? Die Möglichkeiten der Kontrolle, die mit der Ersetzung der sozialen durch die algorithmische Struktur der Informationsdistribution einhergeht, stellt alles in den Schatten, was wir bisher an Machtkonzentration gesehen haben. Die Graphnahme der digitalen Öffentlichkeit ist eine Form struktureller Gewalt, deren Tragweite wir derzeit noch außerstande sind, zu begreifen.


In einem lesenswerten Essay schreibt Indrajit Samarajiva über seine Fassungslosigkeit über dem Zusammenbruch der Empathie, den er im Westen gegenüber dem Leid in Gaza wahrnimmt und kommt darauf, dass es womöglich an den Geschichten liegt, die wir uns erzählen.

My kids listen to stories at night and the heroes are always the poor, the down-trodden, who remain kind and try to help their people through it all. The bad guys are the landlords, the rulers, who hoard and steal and hurt despite having more than enough. But then what are my stories, as an adult? Everything in the grown-up press lionizes landlords, rulers, and glorifies hoarding, stealing, and hurting as the basis of our very economy and social system. The poor are failures, the down-trodden deserve it, and kindness is folly. These are very serious opinions from very serious people. We complicate what is simple and call ourselves sophisticated. It’s just sophistry. We are the villains in our own children’s stories. What have we become?


Wie ich es ab und an mal mache, habe ich mir mal wieder David Foster Wallace berühmte Commencement Speech: This is Water angeschaut. Die Rede ist sicher eine der meistverehrten Reden unserer Zeit und ich finde diesen Status gerechtfertigt. This is Water macht im Grunde das, was ich auch hier immer wieder versuche zu tun: die Gewöhnlichkeit der eigenen Perspektive zu überwinden und sie zur Diskussion zu stellen.

Wallaces Punkt ist, kurz gesagt, dass wir in unserer selbstzentrierten Sichtweise auf die Welt schauen, wie der Fisch durchs Wasser schaut, also ohne sie wahrzunehmen. Wir erleben uns als das Zentrum unseres Universums, weswegen wir auch ständig dazu tendieren, strukturelle Nervigkeiten persönlich zu nehmen. Aber eine gute „liberal Arts“-Ausbildung, so Wallace, biete uns die Möglichkeit aus dieser egozentrischen Perspektive auszubrechen und der Multiperspektivität der Welt statt zu geben. Und das wiederum ermöglicht einem dann andere Sichtweisen auf die Welt in Betracht zu ziehen. Er spricht von zusätzlichen „Options“ auf die Welt zu blicken, also Möglichkeiten der Weltwahrnehmung.

Wie gesagt, ich finde die Rede immer noch großartig, aber ich will hier ganz pedantisch zwei klare Fehler herausstellen, die mich dieses mal mehr als sonst gestört haben:

Zum einen tut Wallace so, als sei der Blick auf die Welt als das Zentrum des Universums eine angeborene Eigenschaft unseres Wahrnehmungsapparats und da frage ich mich, ob Wallace das Wasser immer noch nicht hinreichend erkennt, in dem er schwimmt? Studien belegen, dass sich viele Menschen außerhalb der westlichen Hemisphäre, weniger als Individuen, denn als Teil von Gruppenstrukturen und anderen Relationen verstehen. Außerhalb des Westens wird meist viel relationaler gedacht, gesprochen und gefühlt. Das, was Wallace hier als „Hard Wired“ naturalisiert, ist in Wirklichkeit eine spezifische, gelernte Semantik.

An einer anderen Stelle, geht Wallace durch den Tag eines Durchschnittsangestellten, der seine Routinen abspult und dabei konstanz genervt von allem und jedem ist und steigert sich in einen hübschen Rant über den Horror des Berufsalltags und der Unmenschlichkeit der Rush Hour und die seelenstörende Erlebnis des Einkaufens hinein. Im Zuge dieses Rants streift er am Ende auch den enormen Ressourcenverbrauch, den die vielen SUVs da draußen bedeuten und spricht sogar den Klimawandel als mögliche Folge davon an.

Ich habe das beim Schauen sehr gefeiert, aber leider dient ihm diese Episode explizit als ein Beispiel, wie man nicht auf die Dinge schauen soll. Sein Punkt ist, dass Du ebenfalls jemand bist, der im Weg steht, der genervt ne Fresse zieht und dass auch Du die Erde ruinierst. Das alte: Du bist der Stau. Und diese Erkenntnis, so wird es jedenfalls evoziert, mache einen mitfühlender und generöser für seine Mitmenschen und das mag auch alles richtig sein, aber sorry, wenn ich darauf darauf zurückkomme, das mit Klimawandel solltet Ihr dann vielleicht doch im Auge behalten, liebe Klasse von 2005? Ach zu spät. Naja, aber wo wir gerade dabei sind: ja, der Berufsalltag, der Konsumwahn und das autozentrierte Verkehrssystem sind unmenschliche und abschaffenswerte Scheißsysteme und Euer Frust und Eure Wut sind absolut berechtigt!

Wallace schafft es eben doch nicht ganz, die Arroganz des „Blick von Nirgendwo“ abzustreifen, sondern folgert aus seiner Fähigkeit der Perspektivverschiebung eine Beliebigkeit der Anschauung. Aber Perspektiven sind nicht beliebig, sie sind immer Ausdruck von ganz spezifischen materiellen und semantischen Realitäten, in denen sie ausgeübt werden und die Vorstellung, dass man seine Perspektive frei wählen kann, öffnet der Verdrängung Tür und Tor.

Ich will das jetzt alles nicht an Wallace ablassen, denn er ist damit ja nicht allein und ich glaube mittlerweile, dass das einfach ein Kurzschluss von westlicher Egozentrik mit der Erlaubnisstruktur der Multiperspektivität ist? Ein Kurzschluss, der eine ganze Industrie von Coaches, die Coaches coachen hervorgebracht hat. Du hasst Deinen Alltag, Deinen Job, Deine Wohnung, dein Leben? Dann musst Du nur deine Einstellung ändern!

Verdrängung wird im Kapitalismus wie jede andere Ressource zu einem Gut, das gemanaged und bewirtschaftet werden will.


Der Historiker Adam Tooze hat zum 80. Jahrestag des D-Day einen Essay über das Erbe dieser Schlacht geschrieben, der es in sich hat. Er arbeitet im D-Day eine bestimmte, zu jener Zeit neue Art der Kriegsführung heraus, die sich als paradigmatisch für die Kriegsführung des Westens herausstellen würde, nämlich mit einem taktischen Vorteil durch die überwältigende Mobilisierung von Ressourcen zu operieren. Diese Form der Kriegsführung nennt sein Kollege David Edgerton “liberal militarism” und arbeitet einige wesentliche Merkmale davon heraus, allen voran eben die Ressourcenintensität, den affirmativen Einsatz von Technologie, aber auch die vergleichsweise geringe Akzeptanz eigener Verluste.

Diese Art der Kriegsführung wird zum westlichen Standard und ist in den folgenden amerikanischen Kriegen zu sehen, am pursten vielleicht in den zwei Irakkriegen, aber auch gerade in Gaza. Doch Tooze sieht in dieser Art der Kriegsführung auch den Startpunkt dessen, was Historiker*innen die „Great Acceleration“ nennen, also den enormen Anstieg von Produktivität und Lebensstandards im Westen seit dem zweiten Weltkrieg.

The first is that talking about the material conditions that enabled D-Day exposes a profound ambiguity about modern civilization and politics in the era of the great acceleration. On the one hand fossil-fuel, material-intensive way of life clearly empowers us in a literal sense and thus enhances our freedom to make choices. It is a common place to say that modern democracy would be unthinkable without energy. The idea is deeply embedded in the American way of life as a privileged and exceptional form of existence with universal appeal.

It’s the infrastructure, stupid.“ Die Kriegsanstrengungen auf allen Seiten des Konfliktes hinterließ Motorenwerke (der zweite Weltkrieg wurde durch Motoren gewonnen), Erdölraffinerien, Piplines, Lieferketten und eine ganze Menge Know How. Die Luftwaffe wurde zur zivilen Luftfahrt, aus den Panzerfabriken rollten die PKWs und aus den Munitionsherstellern wurden Chemiekonzerne und fertig war das Wirtschaftswunder. Aus einem Kriegsparadigma der Ressource Abundance wurde eine kapitalistische Konsum-Maschinerie der Ressource Abundance, die wiederum einen Lebensstil der Resource Abundance ermöglichte, was wiederum unseren Blick auf die Welt prägt.

What modern war illustrates is the basic point, one that is increasingly dominating our understanding of the “great acceleration” more generally, which is that technological and energy epochs do not succeed each other in a neat sequence, but are folded together, layered on top of each and combined in hugely complex and relational way. This process is not directionless. It increases in scale over time as does economic output and the scale of the means of destruction. But that process of accumulation, as the Normandy battlefield demonstrated, is not a matter of neat transitions, but agglomeration, addition and combination.

Preise werden eben nicht durch Angebot und Nachfrage gemacht, wie es uns die Mikroökonomen glauben machen wollen, sondern von den materiellen Abhängigkeiten, die die Herstellung erfordern, ökonomisch ausgedrückt: von der Kostenstruktur.

Das würde erstmal auch kein Ökonom bestreiten, aber er hört hier auf zu fragen und ignoriert die Tatsache, dass die vorgefundenen materiellen Abhängigkeiten durch die bestehende Infrastruktur determiniert sind. Es war nicht so, dass die Leute nach billigen Autos und Plastikware riefen und dann bildeten sich die entsprechenden Industrien, sondern die Industrien hatten Maschinen, Ölförderanlagen, Lieferketten und Knowhow herumliegen, die sie in einen Strom erschwinglicher Autos, Eigenheime und Elektrische Geräte verwandelten. Die grundlegenden Pfadentscheidungen werden an der materiellen Basis der Infrastrukturen gelegt, der Markt justiert nur mit ein bisschen Verteilungsintelligenz an den Rändern nach. Die restliche Funktion von klassischer Ökonomie beschränkt sich darauf, die zentrale Erlaubnisstruktur des Kapitalismus bereitzustellen, indem sie die zugrundeliegende Infrastrukturpolitik einfach ausblendet und so erlaubt, keine Verantwortung dafür zu übernehmen. Erst seit neustem entwickelte diese Denkweise mit dem Wort „Externalität“ eine Semantik, um einem Teil dieses blinden Flecks wenigstens ein bisschen Rechnung zu tragen, doch das reicht halt nicht aus, wenn man so grundlegend falsch liegt.

Mit der materiellen Verstrickung verbindet sich eben auch eine semantische. Aus Infrastrukturen werden Produkte, aus Produkten Lebensstile und aus Lebensstilen Erzählungen über Kapitalismus und Demokratie und das Selbstbild des Westens als freie Wahlen und Nutella.

Deswegen spreche ich von Materiell-Semantischen Komplexen. Das sind im Grunde zwei verschränkte, vielfältig ineinander verwobene Netzwerke aus einerseits materiellen Abhängigkeitsnetzwerken und ihren Infrastrukturen und anderseits den Semantiken, mit denen sie verknüpft ist. Die Semantiken umfassen natürlich Praktiken und Wissen, mit dem die Abhängigkeitsstrukturen bearbeitet werden, sie umfassen aber auch allerlei Lebensstile, Denkweisen, Theorien, Modelle, Perspektiven und Erzählungen. Think Marx‘ Basis und Überbau, aber als ineinander verschränkte Netzwerkcluster.

Ein Materiell-Semantischer Komplex über den ich hier immer wieder schreibe ist das Silicon Valley, womit ich, nebenbei, eben nicht (nur) den geographische Ort meine, sondern vor allem die Infrastrukturen, die aus ihm herauswachsen, sowie die spezielle Art zu denken, die Erzählungen von Innovation und Entrepreneurship, etc. Auch die KI-Industrie halte ich für einen abgrenzbaren Materiell-Semantischen-Komplex mit eigenen Infrastrukturen und Semantiken, über die ich immer wieder schreibe. Aufgrund der Netzwerkstrukturen durchdringen und überlappen sich diese Räume und auf unterschiedlichen Zoomestufen kommen unterschiedliche Cluster zum Vorschein. So ist der KI-Komplex selbst ein Teil des Silicon Valley-Komplexes und der Silicon Valley-Komplex ist wiederum Teil eines noch größeren Komplexes, nämlich: „Der Westen“.

Auch der Westen ist so ein Amalgam aus materiellen Abhängigkeiten, Infrastrukturen, Erwartungen, soziale und materielle Praktiken, Know How, sowie eines ganzen Ökosystems von Diskursen, Erzählungen und eingeübten Perspektiven. Ein paar der mächtigsten davon haben wir bereits besprochen: Der Blick von nirgendwo, der in Wirklichkeit der Koloniale Blick ist, der an einen linearen Prozess glaubt, den er „Zivilisation“ nennt und als dessen vorläufigen Endpunkt er sich versteht, und es kommt eben noch eine ganze Menge hinzu, wie das Entitlement zu einem Leben im Überfluss und die damit einhergehende institutionalisierte Blindheit gegenüber der Infrastruktur und der strukturellen Gewalt, die dieses Leben ermöglicht.


Kleiner Sanity-Check zwischendurch:

Schauen wir auf das größere Bild. In Deutschland werden 2024 Pro-Palästina-Proteste in Unis von der Polizei geräumt. Ein Pro-Palästina Kongress wurde auf rechtlich mehr als fragwürdiger Grundlage verboten. Es hat seit dem Deutschen Herbst keine so rabiaten Einschnitte in die Meinungs- und die Versammlungsfreiheit mehr gegeben. Anders als 1977 gibt es allerdings kaum Liberale, die die stickige Diskursverengung und die neoautoritäre staatliche Praxis kritisieren. Dabei ist gerade wegen der Polarisierung in Sachen Gaza und Israel freier Diskurs nötiger denn je.


Bill Ackman ist ein Investmentbanker, der es zu einer Elon Musk-artigen Nervberühmtheit brachte, seit er es schaffte, eine Unipräsidentin von ihrem Posten zu entheben (wir kennen das Playbook) und dessen Hedgefont gerade mit einer erschreckend hohen Unternehmensbewertung überraschte.

Matt Levine erklärt was an der Unternehmensbewertung überraschend ist:

„This is all crude and oversimplified in a lot of ways. But in this dumb model, the key inputs are (1) your assets under management and (2) the fees you can charge. Some kinds of asset managers run enormous piles of money and charge minimal fees: BlackRock Inc., which runs lots of low-fee index exchange-traded funds, manages about $10.5 trillion for investors and is worth about $116 billion, or a bit more than 1% of assets. Other kinds of asset managers run smaller piles of money and charge higher fees: KKR & Co., which runs lots of expensive private equity funds, manages about $578 billion for investors — about 5.5% the size of BlackRock — but is worth about $89 billion, or more than 15% of assets, almost as much as BlackRock. Intuitively — crudely, inaccurately, but intuitively — you could think “well, BlackRock probably charges about 10 basis points, so at a 10x multiple that’s worth 1%; KKR probably charges about 1.5%, so at a 10x multiple that’s worth 15%.”

Ackmans Hedgefond managed $18 billion, nimmt 2% Gebühren und ist 10 Milliarden wert, was weit außerhalb der von Levine geschilderten Rationalität liegt und alle kratzen sich nun am Kopf. Natürlich hat das mit keiner Marktrationalität zu tun, sondern – wie bei Musk, Trump und Ramaswamy – mit Ackmans öffentlichen Profil. Levine folgert:

There is a meme-stock element to all of this. If you’re investing in Ackman’s management company, you are not really betting on Ackman’s ability to pick stocks and make smart derivatives trades, because you don’t directly benefit from those skills. You are betting on Ackman’s ability to raise money by tweeting and going on television, to build his public profile by doing controversial stuff on social media and to convert that profile into investor interest.

Dieser „Controversial Stuff“ bedeutet halt den rechten Kulturkampf mit einem (weiteren) mächtigen Geschäftsmodell auszustatten. Manchmal wächst die materielle Abhängigkeitsstruktur eben auch aus den Semantiken, statt umgekehrt?

Jedenfalls bringt es Max Read besser auf den Punkt.

One way of thinking about this “trend” of conservative stars leveraging their media profiles and anti-woke reputations to raise money from (and/or cash out off the largesse of) politically aligned retail investors is as a symptom of a general collapse of whatever nominal barriers once might have existed between finance, politics, and entertainment. “Investor,” “influencer,” “politician” become interchangeable words; “NYSE,” “Twitter,” “elections” interchangeable arenas.

Read macht klar, dass die Verstrickung von rechten Schaumschlägern mit Betrugsmaschen und Pyramidensystemen eine lange Tradition hat, aber dieses zunehmende Zusammenwachsen von Wall Street, Silicon Valley und KI mit dem rechten bis rechts-radikalen Semantikraum macht mir persönlich enorme sorgen. Welcher Materiell-Semantische-Komplex entsteht dort?

8 Gedanken zu „Krasse Links No 19.

  1. @mspro
    Wenn Du für eine Zeitung schreiben willst, solltest Du Dir ein anderes Medium suchen.

    [ ] Du weist, was ein Kurznachrichtendienst ist

    🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️

  2. @halbwach @mspro

    Du hast ganz offensichtlich ebenso wenig verstanden, dass dich 1. niemand zwingt alles zu lesen und 2. was das Fediverse ist. Statt hier Blockwartmäßig belehren zu wollen, wie man freie Infrastruktur nutzt könntest du einfach durchatmen, in die Sonne schauen und weiter scrollen.

    🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️🤦‍♂️

  3. Die LLMisierung von Suchmaschinen ist ein Problem – sehe ich ebenso wie du. Bei Google kann ich das durchaus noch nachvollziehen, die wollten schon immer eine „Antwortmaschine“ sein; die Suche war da ja nur ein Zwischenschritt auf dem Weg – nein?

    Ich kenne hier Jugendliche, die sagen, dass sie ChatGPT nutzen, weil sie zu faul für Google sind. Und dann auf der anderen Seite geht durch Googles LLMisierung definitiv die demokratische Nutzung verloren.

    Ich glaube auch, dass wir aktuell wieder einen Boom von Kuration haben – die ganzen Newsletter, Wochenschauen wie deine, … Die Frage ist nur immer auch, wie wir das ganze Zeug künftig entdecken.

  4. Pingback: Krasse Links No 20. | H I E R

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.