Wenn es euch so geht wie mir, dann kann ich euch versichern: ihr seid die alten geblieben. Ihr habt euch nicht bewegt. Ja. Das gesamte deutsche Politikestablishment – quer durch alle Parteien – ist innerhalb weniger Wochen erdrutschartig nach rechts gerumst. Deutschlands größte Probleme sind demnach derzeit: zu viele Ausländer und Gendern, während Klimaschutz plötzlich nicht mehr vorkommt. Aussagen werden von Spitzenpolitiker*innen der Mittelinks-Parteien getätigt, die vor kurzem selbst für AFD-Politiker*innen harter Toback gewesen wären. Und niemand ist da, der öffentlich dagegenhält.
Es gibt viele Erklärungen dafür. Klimakleber, Krisenüberforderung, AFD-Erfolge, etc. Und sicher, diese Dinge spielen mit rein. Ich bin aber zunehmend der Überzeugung, dass der Untergang von Twitter ein unterschätzter Faktor im Rechtsrutsch ist.
Immer, wenn ich mal wieder in X reinschaue, sehe ich nicht nur eine Menge rechtsradikalen Schund, der mir routiniert in die „For You“-Timeline gespült wird, ich sehe auch Leute, denen ich bislang gerne gefolgt bin, die Fake News und polarisierenden Kulturkampfbullshit von rechtsradikalen Accounts wie LibsOfTiktok teilen. Als ich noch auf Twitter war, waren das nicht mal Konservative, sondern eher so middle of the road Linksliberale. X (Twitter gibt es nicht mehr) hat ihre Wahrnehmung auf die Welt verändert.
Dasselbe – und ich finde noch deutlicher – ist derzeit bei den auf X verbliebenen politischen und publizistischen Eliten zu beobachten. Das viral gegangene Douglas Murray Video war nur die Spitze des Eisbergs. Dabei geht es gar nicht so sehr um die einzelne Person und den einzelnen Inhalt, sondern mehr um eine bestimmte Stimmung, die auf der Plattform herrscht, einen Vibe, den man unbewusst aufnimmt und mitschwingt. Das Murray Video schien als legitimer Inhalt, den man halt so auf X teilt.
Wir haben die Eliten mit einem riesigen Haufen Nazis allein im Raum gelassen. Was haben wir gedacht, was passiert?
Der Rechtsrutsch durch Twitter hat noch einen zweiten Treiber: Die linksliberale bis linksradikale Szene hat sich aufgespalten und diskutiert nun auf verstreuten Alternativplattformen nur noch mit sich selbst. Es gibt keinen einheitlichen Vernetzungsraum mehr und die Räume, die es gibt, erreichen keine Multiplikator*innen mehr. Wir haben mit unserem Twitterauszug sicher ein Zeichen gegen Musk und seine Politik gesetzt, aber wir haben uns nebenbei auch unserer eigenen diskursiven Relevanz beraubt.
Wir haben gehofft, die Eliten würden schon nachziehen. Aber die Eliten begründen keine diskursiven Räume, sie kommen, wenn diese bereits angerichtet und relevant sind. (Auch deshalb gehen mir die Leute auf Mastodon so auf die Nerven, die sich mit aller Macht gegen jede Relevanz sträuben).
Ich glaube immer noch, dass es richtig war und ist, X zu verlassen. Ich glaube aber, wir müssen so schnell wie möglich daran arbeiten, die Leute von X rauszubekommen.
Aber das geht mit der aktuell zersplitterten Plattformlandschaft nicht. Das ginge nur, wenn entweder eine der Twitter-Alternativen entsprechend groß und relevant wird (was ich für unwahrscheinlich halte), oder dass die Twitter-Alternativen endlich aus dem föderalen Versprechen eine Realität machen und einen gemeinsamen Diskursraum schaffen. Bluesky und Threads müssen endlich mit dem Fediverse föderieren und Threads in Europa verfügbar sein. Und selbst dann sehe ich eher nur eine 50/50 Chance, dass X dann wirklich in die Irrelevanz verdammt wird.
Aber selbst, wenn das gelänge: der Diskurs der jüngeren Generation hat sich längst von Text verabschiedet und findet in Videos auf Tiktok, Instagram und Youtube statt. Ich selbst fühl mich nicht mehr bereit, dort einzusteigen, aber meine Befürchtung ist, dass auch dort die reflektiert linken Stimmen eher die Ausnahme sind.
Ich bin – zumindest mittelfristig – extrem pessimistisch. Meine Befürchtung ist: die Linke hat sich diskursstrategisch selbst ausmanövriert und ist jetzt nur noch Zuschauer, der seinen Mastodonclient anschreit.
Pingback: Social Media am Kipppunkt? – InKladde