Konservative

Ich hab mich ja immer gefragt, was Leute zu Konservativen macht. Ich meine, wann hatten Konservative in der Geschichte in den Großen Fragen jemals recht? Ob es um Umweltschutz, Frauenrechte, Demokratie, Menschen- und Bürgerrechte – eigentlich ganz egal, denn das gilt für jeden historisch errungenen, emanzipatorischen Fortschritt – wann, verdammt noch mal, standen Konservative je auf der richtigen Seite? Allerdings: all diese Errungenschaften mussten sie schlucken, sie gewöhnten sich mit der Zeit daran, merkten, dass das Abendland davon doch nicht untergeht und würden sie in der nächsten Generation auch heute nicht mehr anzweifeln. Dafür aber alles andere. Aber wie zum Teufel kommt man darauf, dass die Konservativen jetzt, heute im Recht sein könnten? Bei egal welcher Frage?

Es gibt ja einige Theorien zum Konservativismus. Hier ist meine:

Den berühmten Satz von Benedetto Croce:

„Wer vor seinem dreißigsten Lebensjahr niemals Sozialist war, hat kein Herz. Wer nach seinem dreißigsten Lebensjahr noch Sozialist ist, hat keinen Verstand.“

halte ich für falsch. Aber ich halte ihn dennoch für einen guten Ansatzpunkt auf der Suche nach dem Wesen des Konservativismus. Denn tatsächlich neigen auch Menschen dazu, die in ihrer Jugend gegen das Establishment gekämpft haben, mit dem Alter immer konservativer zu werden. Man kann sicher davon ausgehen, dass der Autor der oben zitierten Zeilen zum Zeitpunkt der Niederschrift selber bereits älter war. Er wird sich also selbst den „Verstand“ attestiert haben, der ihn nun, anders als früher, zum Konservativen macht. Aber was ist das für eine Art Verstand? Altersweisheit? Lebenserfahrung? Oder hat das vielleicht gar nichts mit Verstand oder Wissen zu tun?

Formulieren wir zunächst mal den Spruch um, so dass er zeitgemäßer, hoffentlich etwas zeitloser daherkommt. Denn was dem einen der Sozialismus war, ist in früheren Zeiten der Republikanismus gewesen, ist viel später die Ökobewegung geworden und vielleicht heute die Globalisierungkritik. Es geht nicht notwendigenfalls um Sozialismus, nein es geht um Weltveränderung, um den Kampf gegen das Establishment und um ein jeweils neues Verständnis von Gerechtigkeit. Formulieren wir also:

„Wer vor seinem dreißigsten Lebensjahr niemals gegen die etablierten Strukturen gekämpft hat, hat kein Herz. Wer nach seinem dreißigsten Lebensjahr noch dagegen Kämpft, hat keinen Verstand.“

Man sieht, wenn man es so formuliert, bekommt der Satz gleich einen ganz anderen Spin. Man könnte an dieser Stelle natürlich argwöhnisch mutmaßen, dass der Kampf gegen das System allzu Kräftezehrend wirken würde. Dass man mit dem Alter diesen Kampf schlicht aufgeben würde, weil man nicht mehr kann. Es gibt diese Art der Interpretation durchaus. Das sind diejenigen, die den Grünen vorwerfen kein Rückrad zu haben. Ihnen die Kapitulation vor den Instanzen vorwerfen, aus einer gewissen Altersschwäche. Ich halte diese Interpretation für etwas zu einfach. Zudem gibt es eine Menge kämpferischer Konservative, die mit viel Energie und enormen Eifer gegen jede emanzipatorische Neuerung kämpfen.

Aber bleiben wir bei den Grünen, denn sie sind ein gutes Beispiel für den oben zitierten Satz. Offensichtlich ist jedenfalls, dass die Ökobewegung relativ erfolgreich war. Die Konzepte des Umweltschutzes sind heute Common Sense. Ganze Generationen ernähren sich heute „bio“. Die Grünen sind in ziemlich allen Landtagen vertreten und eine etablierte und anerkannte Größe. Die Vertreter der Bewegung sind gut angekommen. Nicht nur in der Politik, auch die meisten anderen haben Karriere gemacht. Das ist auch die andere Seite der Kritik: Die Grünen sind nicht nur im System angekommen, sie sind zu einem nicht unwesentlichen Teil selber das System. (Um der Kritik vorweg zu eilen: ja, ich weiß, dass die Grünen sich zumindest Mühe geben, eben nicht in der heutigen Form institutionell zu erstarren. Mehr noch als andere Parteien. Dennoch ist die Wandlung von der Spontibewegung zu den heutigen Grünen mehr als nur beachtlich. Deswegen ziehe ich sie hier als vor allem plakatives Beispiel heran.)

Aus diesem Blickpunkt lässt sich der im Zitat hochgehaltene „Verstand“ deuten. Es ist ziemlich „dumm“, gegen ein System zu sein, zu dessen Nutznießern man gehört. Man kann hier durchaus von Korruption reden.

Korruption ist ein böses Wort. Wenn ich es verwende, möchte ich aber nicht umbedingt einen Vorsatz unterstellen. Es ist halt so: Man wächst hinein in die Strukturen und man bildet sie selber – durch den Kampf dagegen. Die alten Netzwerke befördern sich gegenseitig, Gefallen um Gefallen werden geschuldet und kaum hat man – gemeinsam – Erfolg, beginnt man ihn mit allen Mitteln zu verteidigen. Zudem glaubt man sich im Recht. Denn man hat ja schließlich selber für die Veränderungen gekämpft, dessen Nutznießer man nun ist. Das führt dann eben tendentiell dazu, dass man, je älter man wird, seinen Platz erkämpft haben wird und sich mit dann mit dem – zugegebenermaßen veränderten – System solidarisiert.

Von außen gesehen, also für eine jüngere Generation, mit eigenen Anliegen, mit eigenen Vorstellungen von Gerechtigkeit, sieht das dann aus wie ein monolithischer Block. Ein korruptes System aus Seilschaften, uneingestandenen Fehlentwicklungen und selbstgerechten Eitelkeiten. Und sie sehen richtig. Es wird nicht einfach, werden da reinzukommen oder gar diesen Block aufzubrechen. Es wird nicht leicht werden, etwas zu verändern. Jeder Ausbruch muss zunächst gegen das System von statten gehen. Sei es im kleinen oder großen.

Kann man also Konservativismus mit impliziter Korruptheit gleichsetzen? Für die Eliten zumindest gilt: Ja.
(Weil sich damit aber keine Wahlen gewinnen lassen, muss man noch das einfache, weniger gebildete Volk gegen irgendwas aufbringen. Gegen Ausländer, Muslime, Kommunisten etc. Fertig ist die konservative Volkspartei.)

8 Gedanken zu „Konservative

  1. Schöner Text. Gerade das
    „Ich meine, wann hatten Konservative in der Geschichte in den Großen Fragen jemals recht?“
    ging mir auch schon sehr sehr häufig durch den Kopf und ist so ziemlich der Ausgangspunkt einer gewissen instinktiven Abneigung gegen alles was sich „konservativ“ nennt.

    Warum sollte es „gut“ sein gedankliche und gesellschaftliche Modelle zu „konservieren“. Der ganze Witz an der menschlichen Gesellschaft besteht doch im Fortschritt, nicht darin an Traditionen zu hängen, die man heute nicht mehr mit klarem Verstand verteidigen könnte, WENN es sie nicht schon seit x Jahren gäbe.

    Ich bin mal so frei auf die Daily Show vom 13. Nov zu verweisen (http://www.thedailyshow.com/full-episodes/index.jhtml?episodeId=210186). Bill O’Reilly als konservativer Nachrichtenmoderator (Fox News) ist zu Gast und das Gespräch ist imo sehr interessant. Es geht um den Konservatismus in Amerika und warum die Konservativen eigentlich gar nicht so konservativ sind. Und Daily Show ist sowieso zu empfehlen :P.

  2. Als Sohn aus konservativem Haushalt muss ich sagen, dass wir an unserem Küchentisch die toleranten Gespräche führten, während ich an der Front der Schulbänke mit meinen linken Freunden über die revolutionäre Forderungen gut gesättigter Bürgerkinder fabulierte. Hierin machte sich ein Antikonservatismus breit, der schon allein aus Tradition gepflegt wurde, wohl in Anbetracht der erfolgreichen revolutionären Handlungen der eigenen Eltern um 68.

    Dabei wird übersehen, das die Grenze in Hinblick auf Werte nicht zwingend in den Schablonen „konservativ“ vs. „progressiv“ verläuft. Grüne Forderungen könne durchaus konservativ sein. Wohingegen der Biokraftstoff als Beispiel nicht zwingend progressiv ist, da er weiterhin den konservativen Gedanken absoluter Mobilität und des Verbrauchs hoch hält. Ein konservatives Denken, welches letztlich Motor der Progression ist, des Fortschritts also.

    Karl der Große, Napoleon, Bismarck – keine Revolutionäre, dennoch haben sie (auch) Strukturen geschaffen, die dem Gemeinwohl dienten (Recht, Sozialwesen, etc.). Tatsächlich scheinen Systeme auch einen positiven Nutzen von konservativen Mustern zu ziehen. Vielleicht dienen sie gesellschaftliche Veränderungen und Forderungen in ein komplexes System zu integrieren? Der Fortschritt in Punkto Gentechnik zeigt, dass Ethik z.B. sich irgendwie auch auf Denktraditionen bezieht, dem Wesen nach konservativ erscheint. Ich sag nicht das es so ist. Aber wahrscheinlich werden wir erleben, wie sich die Vorbehalte gegenüber der Technik nach und nach in Luft auflösen, weil der Nutzen für die Gesellschaft groß erscheint und etwaige Bedenken als Sorgen alter Frauen und Männer abgetan wird. Ich Frage mich wo die die andere Seite, also die vermeintlich Progressiven der menschlichen Gesellschaft ihren Stempel aufgesetzt haben sollen.

    @ pils:
    Ich fürchte tatsächlich die Grenzziehung ist hier falsch angelegt.
    Danke für Daily. „You’re not an ideolog, i’m not sure what you are…“

  3. Großartig! Deine Croce-Umformulierung tut zweierlei: sie entschärft, weil sie entideologisiert; sie schärft, weil sie jetzt verallgemeinert greift.

    Aber, den Gedanken Gumbrichts aufgreifend: Findet nicht schon länger ein eigentümlicher Quertausch politischer Positionen statt? Neokonservativ = wirtschaftsliberal und -expansiv, und damit, weil wirtschaftsfördernd, doch wirtschafts“progressiv“. Die globalisierungsskeptische Linke hingegen zeigt extatisch auf das Wunder kulturell hervorgebrachter Multiplizität und versucht, sie vor der Homogenisierung durch ein weltumspannendes Kapital zu bewahren, zu „konservieren“. Links ist das neue Rechts und andersrum …

  4. Gab es das tatsächlich „jemanden“ der in den großen Fragen recht hatte? Und wenn ja, was wäre ein Kriterium dafür? Und was ist Wahrheit in der Geschichte, wenn sie keine Konstruktion ist (das wird ja nahegelegt)?

    Politische Kategorien sind in unseren Zeiten unschärfer den je, sie wandeln sich, und verwässern (werden marktreifer) da kommt es mir seltsam (und ein wenig einfach) vor, wenn nicht genauer zu sagen versucht wird was konservativ eigentlich ist, oder bedeuten kann. Der Text fragt mir zu wenig; er weiß von Beginn an wo die Reise enden wird (nicht dass das illegitim ist, aber anders wäre es mir lieber).

    Und zu guter Letzt: Umweltschutz ist Konservatismus per se (im Sinne von „behüten“ und „erhalten“), auch wenn er anfangs nicht von Parteien vertreten wurde, die sich als konservativ bezeichnen.

  5. Zur Daily Show Episode:
    Ich kenne mich mit der Medienlandschaft in den US zwar nicht aus, aber nachdem ich die Doku „Outfoxed“ gesehen habe, frage ich mich, wie man den O’Reilly überhaupt einladen kann! Der Mann ist kriminell. Was der in seiner Show für Sachen bringt – Beleidigungen, Verleumdungen, Lügen…in Deutschland zum Glück (noch) undenkbar.

    Zum Blogbeitrag:
    Der Text ist gut geschrieben und größtenteils stimme ich Dir auch zu, die Sache ist halt nur die, dass es kein schwarz und kein weiss gibt, sondern nur Graustufen (ist, glaube ich, auch ein Zitat).
    Vielleicht gibt es daher auch kein gut und böse, sondern im Hinblick auf das Böse nur schwere Formen von Missverständnissen, Unkenntnis und Angst.

  6. Ich kenne ein tolles Cartoon aus einem sehr alten anarchistisches Buch. Ein alter Herr sagt einem Jungen: „Wenn man jung ist, dann ist es selbstverständlich, dass man revolutionär ist“, woraufhin der Junge antwortet „Wenn man nicht revolutionär ist, dann ist es selbstverständlich, dass man alt ist“ (die Übersetzung ist nicht so top…)

  7. „Ein korruptes System aus Seilschaften, uneingestandenen Fehlentwicklungen und selbstgerechten Eitelkeiten.“

    alpha-blogger?

Kommentare sind geschlossen.