Steuerung & Schocks
t = 0
δ < 1 simuliert Preisnormalisierung. Höheres δ = zähere Persistenz.
Impuls wird dem gewählten Sektor addiert (Prozentpunkte äquivalent).
Wie das Modell funktioniert
Wir bilden den Preisschock-Vektor s(t) über vier Sektoren ab. In jedem Tick wird er gedämpft (Vergessensfaktor δ) und mit einer Übergangsmatrix P fortgeschrieben:
s(t+1) = δ · s(t) · P.
Die Matrix P enthält die direkten und indirekten Verflechtungen. Besonders: Energie schockt auch Wohnen und Lebensmittel.
Größe: aktuelle Schockstärke
Farbe: stärker = heller
Pfeile: Übergangswahrscheinlichkeiten
Graphische Darstellung
Zustand s(t)
Übergangsmatrix P
Preiskurven (Zeitverlauf)
(zeigt die Schockstärke je Sektor über die Ticks)